idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
02.08.2006 10:37

Australischer Studiengang bildet Computerspiele-Entwickler aus

Sabine Ranke-Heinemann Pressestelle
Australisch-Neuseeländischer Hochschulverbund / Institut Ranke-Heinemann

    Computerspiele sind ein weit verbreitetes Freizeitvergnügen. Die Computerspiele-Industrie boomt und sucht stetig nach neuen Fachkräften, die den anspruchsvollen Aufgaben in der Entwicklung neuer Spiele gewachsen sind. Ein neuer Studiengang wird ab Februar 2007 an der im australischen Brisbane gelegenen Queensland University of Technology dieser Nachfrage gerecht werden.

    Der Bachelor of Games and Interactive Entertainment ist ein 3-jähriger Studiengang, der bei der Ausbildung der Studierenden großen Wert auf die Entwicklung künstlerischer Fertigkeiten sowie technischen Know-Hows legt. Im Verlauf des Studiums wird der gesamte Prozess der Computerspiele-Entwicklung durchlaufen. Hierzu zählen sowohl die Ideenentwicklung und -evaluation als auch die Entwicklung von Designkonzepten, die Bewertung bestehender und potentieller Produkte, die Analyse von Industrietrends sowie die Entwicklung eines marktfähigen Produkts. Zusätzlich zu Kernfächern in Design, Spielestudien, Programmierung und IT-Management können im Rahmen des Bachelor of Games and Interactive Entertainment Studienschwerpunkte in Bereichen wie Animation, Software-Technologie, Spieledesign oder Digitale Medien gewählt werden.

    Die Arbeitsmöglichkeiten nach Studienende sind vielseitig. Neben der Arbeit als Spieleprogrammierer oder Spieledesigner in der Computerspiele-Entwicklung stehen Absolventen des Studiengangs auch zahlreiche andere Karrierewege offen. Sie haben die Möglichkeit, als Animator, Webdesigner, Spieletester und -kritiker, als Sounddesigner oder auch als Entwickler für Special Effects bei Film und Fernsehen zu arbeiten.

    Interessenten an diesem Studiengang oder auch an anderen Studienmöglichkeiten in Australien oder Neuseeland können sich an das Institut Ranke-Heinemann / Australisch-Neuseeländischer Hochschulverbund wenden. Das Institut ist die zentrale Verwaltungsstelle aller Universitäten Down Under. Es repräsentiert australische und neuseeländische Forschung, Wissenschaft und Lehre und hat sich erfolgreich als Verbindungseinrichtung zwischen deutschen/österreichischen Hochschulen und den Universitäten Down Under etabliert. Im Bereich der Studierendenbetreuung gehört es zu den Aufgaben des Instituts, ausführlich und umfassend über das australische und neuseeländische Bildungssystem und seine Studienmöglichkeiten zu informieren sowie die Studienplatz-Bewerbungen/Einschreibungen durchzuführen.

    Weitere Informationen:
    Institut Ranke-Heinemann / Australisch-Neuseeländischer Hochschulverbund
    Pressestelle
    Friedrichstr. 95
    10117 Berlin
    Email: berlin@ranke-heinemann.de
    Tel.: 030-20 96 29 593

    Bei Veröffentlichung der Pressemitteilung bitten wir um eine Quellenangabe sowie die Zusendung eines Belegexemplars.


    Weitere Informationen:

    http://www.wissenschaft-australien.de
    http://www.ranke-heinemann.de
    http://www.ranke-heinemann.at


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Informationstechnik, Kunst / Design, Medien- und Kommunikationswissenschaften, Musik / Theater
    überregional
    Studium und Lehre
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).