idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
02.08.2006 12:14

Pinkwart begrüßt Ergebnisse der aktuellen Bewilligungsrunde der DFG

André Zimmermann Referat "Presse und Kommunikation"
Ministerium für Innovation, Wissenschaft, Forschung und Technologie NRW

    Mehr als ein Drittel der neuen Sonderforschungsbereiche gehen an Universitäten in Nordrhein-Westfalen

    In ihrer aktuellen Bewilligungsrunde hat die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) von 13 neuen Sonderforschungsbereichen (SFB) fünf an nordrhein-westfälischen Hochschulen eingerichtet. Damit sind von bundesweit insgesamt 276 geförderten SFB 64 an NRW-Universitäten angesiedelt. Im Vorjahr waren dies 62. In absoluten Zahlen führt NRW im Ländervergleich vor Baden-Württemberg (49) und Bayern (44).
    Die neu bewilligten Sonderforschungsbereiche gehen in NRW an die Universitäten Aachen, Bielefeld, Bochum, Dortmund und Köln. NRW-Innovationsminister Prof. Andreas Pinkwart: "Diese Projekte sind für die Grundlagenforschung von herausragender Bedeutung. Ich freue mich, dass die nordrhein-westfälischen Universitäten in dieser Bewerbungsrunde so exzellent abgeschnitten haben."
    In den Sonderforschungsbereichen arbeiten Gruppen von Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern gemeinsam über einen längeren Zeitraum fachübergreifend in ausgewählten Bereichen der Grundlagenforschung. Die DFG stellt den Projekten aus allen Wissenschaftsdisziplinen die benötigten Mittel in der Regel für die Dauer von 12 Jahren zur Verfügung. Innovative Forschungskonzepte werden so in den Universitäten gebündelt und tragen wesentlich zu deren Profilbildung bei.
    Die zum 2. Halbjahr 2006 neu eingerichteten Sonderforschungsbereiche in NRW:

    o SFB "Modellbasierte Regelung der homogenisierten Niedertemperatur-Verbrennung", RWTH Aachen, , Sprecher Professor Norbert Peters
    o SFB "Alignment in Communication", Universität Bielefeld, Sprecher Professor Gert Rickheit
    o SFB/TR "Engineering hybrider Leistungsbündel - Dynamische Wechselwirkungen von Sach- und Dienstleistungen in der Produktion", Universität Bochum, Sprecher Professor Horst Meier
    o SFB "Forderungsgerechte Auslegung von intralogistischen Systemen - Logistics on Demand", Universität Dortmund, Sprecher Professor Horst-Artur Crostack
    o SFB "Zell-autonome Immunität", Universität zu Köln, Sprecher Professor Martin Krönke

    Als Transregio (SFB/TR) werden Sonderforschungsbereiche bezeichnet, die an mehreren Standorten angesiedelt sind. Insgesamt werden bundesweit an 60 Universitäten Sonderforschungsbereiche gefördert. Mit der Universität Bochum und der Universität zu Köln, die mit je 10 SFB hinter der Ludwig-Maximilans-Universität München auf Platz 2 liegen, nehmen die RWTH Aachen (9 SFB) und die Universität Münster mit 8 SFB einen Platz unter den Top-Ten ein.


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    fachunabhängig
    regional
    Forschungsprojekte, Wissenschaftspolitik
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).