idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
02.08.2006 16:18

Diamanten vom Fließband

Marion Horn Kommunikation
Fraunhofer-Gesellschaft

    Edelsteine sind schwer zu erkennen, wenn sie aus dem Bergwerk kommen: Sie sind verborgen in Massen von Muttergestein. Eine neue Anlage spürt wertvolle Diamanten auf und erkennt sogar die besonders wertvollen rein weißen und grünen Exemplare.

    Den alten Griechen galten sie als Tränen der Götter, den Römern als Splitter gefallener Sterne: Diamanten. An keinem anderen Material bricht sich das Licht so schön wie an diesen Edelsteinen. Genau diese starke Lichtbrechung nutzen die Forscher vom Fraunhofer-Institut für Informations- und Datenverarbeitung IITB: Ein neues optisches Sortierverfahren erkennt die begehrten Steine inmitten des abgebauten Kimberlit-Gesteins und sortiert sie blitzschnell aus.

    Kernstück der Diamantensortieranlage ist eine hoch auflösende Farbzeilenkamera, die - im Gegensatz zu einer gewöhnlichen Kamera - statt Bildsequenzen ein kontinuierliches Bild aufnimmt. Die Kamera blickt auf das Gesteinsmaterial, das von einem Fließband in einen Auffangschacht geworfen wird. Während des Fluges werden die Steine in einem bestimmten Winkel beleuchtet. Treffen die Strahlen auf einen Diamanten, so lenken diese das Licht in Richtung der Kamera ab. Diese erfasst die Lichtblitze und sendet ein Signal mit der genauen Position an einen Computer. Der Rechner wiederum ist mit 200 Düsen verbunden, deren Ventile er einzeln öffnen und schließen kann. "Der Computer hat 60 Millisekunden Zeit zu entscheiden, ob er eine Düse ansteuert, um einen Diamanten auszublasen", erklärt Projektleiter Günter Struck von der Abteilung Sichtprüfsysteme des IITB. Die Projektgruppe hat gemeinsam mit der bei Itzehoe ansässigen Firma OptoSort die Beleuchtungstechnik entwickelt und das reaktionsschnelle Bildauswertungsverfahren an die Aufgabenstellung angepasst. In der neuen
    Sortieranlage wird zudem ein spezielles Förderband verwendet, das mit einer konstanten Geschwindigkeit läuft: "Wir müssen uns darauf verlassen können, dass der Diamant, den die Kamera sieht, zu einem bestimmten Zeitpunkt bei der entsprechenden Düse angekommen ist", so Struck.

    Das neuartige Verfahren zur Gewinnung von Diamanten ist seit Anfang 2006 in zwei Abbaugebieten in Südafrika im Einsatz. Die Anlagen sortieren dort mehrere Tonnen Gestein pro Stunde und erkennen Diamanten ab einer Größe von 0,6 Millimeter Durchmesser. Die Technik ist damit effektiver und schneller als die traditionelle Diamantensortierung mittels Röntgenstrahlen. Nur die schwarz gefärbten Rohdiamanten werden nicht erfasst. "Dafür erkennt das System die äußerst wertvollen rein weißen Diamanten und die noch selteneren grünen Steine, die dem Röntgenverfahren entgehen", erklärt Struck.


    Weitere Informationen:

    http://www.fraunhofer.de/fhg/press/pi/2006/08/Mediendienst82006Thema4.jsp


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Geowissenschaften, Informationstechnik, Maschinenbau, Werkstoffwissenschaften
    überregional
    Forschungsergebnisse, Forschungsprojekte
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).