idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
02.08.2006 17:41

Wer sucht, der findet: TUD entwickelt Suchmaschine der nächsten Generation

Jörg Feuck Science Communication Centre - Abteilung Kommunikation
Technische Universität Darmstadt

    Computer sollen lernen, Fragen in natürlicher Sprache zu "verstehen"

    "Ich suche Rezepte für Kuchen, die kein Obst enthalten." - Keine Internet-Suchmaschine der Welt kann bisher sinnvoll mit solchen oder ähnlichen Anfragen umgehen. Auch die schon Computer-gerechter formulierte Anfrage "Rezept Kuchen kein Obst" führt nur zu tausenden von Fundstellen, in denen der Nutzer relevante Informationen immer noch wie eine Nadel im Heuhaufen suchen muss. Und viele interessante Fundstellen bleiben dennoch außen vor: Muffin- oder Guglhupf-Rezepte etwa werden so nicht gefunden.

    Den Grund kennt jeder erfahrene Internet-Nutzer: Suchmaschinen liefern ausschließlich Fundstellen, die exakt den Suchbegriffen entsprechen, und verstehen von der Bedeutung der Suchanfrage kein Wort. Nutzer sind also gezwungen, exakte und abstrakte Suchanfragen zu formulieren - und erhalten trotzdem größtenteils irrelevante Informationen.

    Bisher. Denn das könnte sich durch ein Forschungsprojekt an der TU Darmstadt demnächst ändern. Eine Gruppe von Wissenschaftlern des Fachgebiets Telekooperation am Fachbereich Informatik der TUD versucht im Rahmen des Projekts "Semantisches Information Retrieval" (SIR) Computer in die Lage zu versetzen, geschriebene Texte zu analysieren und zu verstehen.

    Projektleiterin Dr. Iryna Gurevych vom Fachgebiet Telekooperation: "SIR soll es dem Nutzer erlauben, Suchanfragen in natürlicher Sprache zu stellen, aus denen das System dann die Suchbegriffe automatisch herausfiltert." Anfragen wie im Beispiel der Kuchenrezepte würden so sinnvoll beantwortet. Außerdem wird das System mit Wissen über die Bedeutung von Wörtern ausgestattet werden. Dadurch kann es dem Nutzer auch Seiten liefern, die nicht nur die Suchbegriffe selbst, sondern auch verwandte Wörter enthalten, also nicht nur "Kuchen", sondern auch "Muffins" oder "Guglhupf".

    Ihre erste Bewährungsprobe muss die neue Technologie jedoch auf einem auf den ersten Blick ganz anderen Feld bestehen: Die Forschergruppe entwickelt derzeit ein neuartiges System zur Unterstützung Jugendlicher bei der Berufswahl, in dem SIR erstmals eingesetzt werden soll. Dazu stellt die Bundesagentur für Arbeit die Beschreibungen von 5800 Berufen in Deutschland zur Verfügung.

    Jugendliche, die das System mit einem Aufsatz über ihre beruflichen Vorlieben füttern, sollen vom System Vorschläge für mögliche Berufe bekommen. Die persönliche Beratung durch die Bundesagentur für Arbeit kann dadurch auf alternative Angebote ausgeweitet werden. Ein erster Prototyp soll bis Ende des Jahres bereitstehen. Das Projekt wird von der Deutschen Forschungsgemeinschaft gefördert.

    Pressekontakt: Dr. Iryna Gurevych, Fachgebiet Telekooperation, TU Darmstadt,
    Tel. 06151/16-5411, gurevych@cre-elearning.tu-darmstadt.de

    he, 2. August 2006, PM-Nr. 152/2006


    Weitere Informationen:

    http://www.cre-elearning.tu-darmstadt.de/elearning/sir/


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Gesellschaft, Informationstechnik
    überregional
    Forschungsprojekte
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).