idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
03.08.2006 09:07

Chancen verbessern

Dr.-Ing. Karl-Heinz Kutz Presse- und Kommunikationsstelle
Universität Rostock

    Chancen verbessern, sich persönlich entwickeln: Auch noch verspätet einschreiben an der FernUni
    Jetzt bis 1. September - Studium für Berufstätige, Schüler oder Private interessant

    Verlängert hat die FernUniversität in Hagen die Antragsfrist auf Einschreibung für das Wintersemester 2006/07. Wer sich kurzfristig zu einem universitären Fernstudium anmelden möchte, kann dies - über den 31. Juli hinaus - verspätet bis zum 1. September tun. Die Fristverlängerung gilt für alle Diplom-, Bachelor-, Master- und Zusatzstudiengänge. Also auch für die beiden Bachelor-Studiengänge Wirtschafts-wissenschaft und Wirtschaftsinformatik, die mit dem Wintersemester starten. Der 1. September ist auch der letzte Termin für die Zulassung zu den Akademiestudien der FernUniversität.

    Informationen, Beratungen und Unterstützung bei der Einschreibung gibt es im Studienzentrum Mecklenburg-Vorpommern.

    Erste Wahl ist die FernUniversität bereits seit langem für Berufstätige, die sich neue Perspektiven erarbeiten wollen, ohne den Karriereweg zu unterbrechen. Praxis und Studium verbinden 80 Prozent ihrer 44.700 Studierenden (Stand: WS 2005/06). Für begabte Schülerinnen und Schüler, Alleinerziehende oder Menschen mit Behinderungen ist diese besondere Hochschule oft die einzige Möglichkeit, an einer Universität zu studieren. Ein gewichtiges Argument ist für viele Studierende die Möglichkeit des Teilzeitstudierens. Zunehmend wird das flexible, auf persönliche Bedürfnisse zugeschnittene FernUni-Studium aber auch bewusst einem Präsenzstudium im Hörsaal vorgezogen.

    Das Angebot der FernUniversität umfasst Universitätsstudiengänge in den Fakultäten für Wirtschaftswissenschaft, für Kultur- und Sozialwissenschaften, für Mathematik und Informatik wie für die Rechtswissenschaftliche Fakultät. Sie führen zu Bachelor, Master und Diplom. Hohen Praxisbezug haben die verschiedenen Formen der wissenschaftlichen Weiterbildungen. Auch Interessierte, die beruflich oder privat Kenntnisse in einem bestimmten Themengebiet suchen, aber keinen akademischen Abschluss benötigen, finden hier ein breites, hochwertiges Angebot.

    (Nicht nur) Berufstätigen bieten sich dabei die praxisbezogenen Akademiestudien an. Sie öffnen auch ohne formelle Zugangsvoraussetzungen den Weg in die Universität, u. U. sogar bis hin zum Universitätsabschluss. Weil sie "Studieren probieren" möglich machen, sind sie auch für z. B. begabte Schülerinnen und Schülern interessant.

    Erfolgskonzept der FernUniversität sind seit über 30 Jahren das hohe Niveau ihrer Lehrinhalte, individuelle Wissensvermittlung mit Medien, umfassende Betreuung und viele persönliche Kontakte. Neue Medien und Informations- und Kommunikations-Technologien unterstützen heute das Lehr- und Betreuungsangebot, die Kommunikation zwischen Studierenden und Betreuern sowie der Studierenden untereinander. Auch netzgestützte Gruppenarbeit gehört heute zum FernUni-Alltag.

    Für die Einschreibungen über das Ende der regulären Frist (am 31. Juli) hinaus bis zum 1. September muss die Universität eine Verspätungsgebühr erheben. Auskünfte hierzu erteilen das Studierendensekretariat und die Studienzentren.

    Ausführliche Beratungen und Informationen:

    Universität Rostock
    Zentrum für Qualitätssicherung in Studium und Weiterbildung
    Fernstudienzentrum Mecklenburg-Vorpommern
    Universitätsplatz 1
    18051 Rostock
    Tel. 0381 498 1258
    Mail: studienzentrum-mv@uni-rostock.de

    FernUniversität in Hagen, Tel. 02331/987 2444, http://www.fernuni-hagen.de, Mail: info@fernuni-hagen.de.


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    fachunabhängig
    überregional
    Studium und Lehre
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).