idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
03.08.2006 10:21

Bayernweit einzigartiger Modellstudiengang Bachelor of Education/Master of Education für das Lehramt an Realschulen

Thoralf Dietz Abteilung Kommunikation
Universität Passau

    Die Universität Passau führt im Rahmen eines Modellstudiengangs zum Wintersemester 2006/07 einen in Bayern einmaligen Studiengang Bachelor und Master of Education für das Lehramt an Realschulen ein. Am Zentrum für Lehrerbildung und Fachdidaktik der Universität Passau kann mit Beginn des Wintersemesters 2006/07 ein Modellstudiengang für das Lehramt an Realschulen studiert werden, der nach den Prinzipien des Bologna-Prozesses organisiert ist.

    An Deutschlands Hochschulen hat der Bologna-Prozess Einzug gehalten: Die bisher angebotenen Magister- und Diplomstudiengänge werden Schritt um Schritt durch Bachelor- und Masterstudiengänge ersetzt. Bei den Studiengängen, die mit einer Staatsprüfung ("Staatsexamen") enden, sind allerdings noch viele offene Fragen zu klären. Doch auch hier sollen im Rahmen von Modellstudiengängen Versuche der Umstrukturierung unternommen werden. Zunächst werden die bisherigen Lehramtstudiengänge "modularisiert". Im Rahmen des ab Wintersemester 2006/07 an der Universität Passau angebotenen Modellstudiengangs "Bachelor of Education" haben die Absolventen nach sechs Semestern einen ersten Studienabschluss in der Tasche. Dieser dient dann als Basis für ein fachwissenschaftliches oder lehramtsbezogenes Masterstudium - eben den "Master of Education", mit dem die Absolventen in Verbindung mit dem ebenfalls abzulegenden 1. Staatsexamen als Realschullehrer tätig werden können.

    Wesentliche Unterschiede zum "herkömmlichen" Studium für das Lehramt an Realschulen sind die Modularisierung der Studienangebote in Pflicht-, Wahlpflicht- und Wahlmodule sowie die Berechnung der studentischen Arbeitszeit in Leistungspunkten: Ca. 30 Stunden Arbeitszeit entsprechen einem Leistungspunkt (=ECTS-Punkt). Nach sechs Semestern erwirbt der Studierende einen ersten berufsqualifizierenden akademischen Abschluss, den "Bachelor" (B.A. of Education). Dieser stellt allerdings noch keine Berechtigung für den Schuldienst dar, bietet aber bereits die Möglichkeit zu einem Einstieg in das Berufsleben außerhalb der Schule.

    Um in den darauf aufbauenden zweisemestrigen Master-Studiengang einsteigen zu können, muss eine Hürde überwunden werden - diese wird entweder in Form einer Note oder eines Aufnahmetests bestehen. Studierende, die diese Hürde nicht schaffen, absolvieren ihr Lehramtsstudium nur in modularisierter Form, können aber keinen zweiten akademischen Grad (M.A. of Education) erwerben, sondern können lediglich das 1. Staatsexamen ablegen. Das Masterstudium für das Lehramt an Realschulen dauert in Passau zwei Semester. Wer in den Staatsdienst eintreten möchte (Verbeamtung), muss zusätzlich ein erstes und zweites Staatsexamen ablegen. Die Leistungen (geprüfte und benotete Module) des B.A.- und M.A.-Studienganges werden zu 40 Prozent berücksichtigt. Das Staatsexamen wird zu 60 Prozent gewichtet.

    Die Regelstudienzeit für den Studiengang Lehramt an Realschulen beträgt acht Semester. Er besteht aus der B.A.- und der M.A.-Phase. Darin enthalten sind ein vertieft fachwissenschaftlich studiertes Fach, sowie die fachdidaktischen Anteile, die deutlich aufgewertet werden - was unter anderem durch die Schaffung einer Professur für Realschulpädagogik möglich wird, die voraussichtlich im Wintersemester besetzt werden wird. Eine enge Vernetzung zwischen Fachdidaktik und Erziehungswissenschaft in der Betreuung ist durch das vom ZLF angebotene "Exercitium Paedagogicum" gewährleistet, in dem Studierende frühzeitig umfangreiche Unterrichtserfahrung sammeln.

    Kennzeichen des Bachelorstudiums
    Mit diesem Modellprojekt bietet die Universität Passau einen polyvalenten Studiengang mit starker fachwissenschaftlicher Ausrichtung an, in dem jedoch die grundständige Lehrerausbildung erhalten bleibt, da fachdidaktische, erziehungswissenschaftliche und unterrichtspraktische Studienanteile ausreichend enthalten sind. Ein zweites zu studierendes Fach eröffnet ein breitgefächertes Beschäftigungsangebot außerhalb der Schule. Innerhalb der Module im erziehungswissenschaftlichen Bereich können "Schlüsselqualifikationen" bzw. "Allgemeine Qualifikationen" erworben werden, die auch bei einer Tätigkeit außerhalb der Schule von Nutzen sind (z. B. Management, Rhetorik, Evaluation).

    Kennzeichen des Masterstudiums
    Das zweisemestrige lehramtsbezogene Masterstudium mit starker Konzentration auf fachdidaktische und erziehungswissenschaftliche Studienanteile ist nicht nur Basis, um als Realschullehrer in den Schuldienst einzutreten, sondern es ist auch Voraussetzung für ein Promotionsstudium und gewährleistet damit die Rekrutierung des wissenschaftlichen Nachwuchses im Bereich der Realschulpädagogik und -didaktik.

    Eine Einschreibung für diesen neuen Studiengang ist im Zeitraum von 4. September bis 8. September möglich. Weitere Informationen für Studieninteressierte: Studienberatung der Universität Passau, Tel. 0851/509-1153, E-Mail: studienberatung@uni-passau.de.

    *********************************************************
    Hinweis an die Redaktionen:
    Rückfragen zu dieser Pressemitteilung richten Sie bitte an Prof. Dr. Norbert Seibert, Tel. 0851/509-2640, oder an die Pressestelle der Universität Passau, Tel. 0851/509-1430, E-Mail: pressestelle@uni-passau.de.


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Pädagogik / Bildung
    regional
    Studium und Lehre
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).