idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
03.08.2006 10:27

Fraunhofer ISST und con terra entwickeln sichere Geo-Services für das OGC

Britta Schmitz Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Fraunhofer-Institut für Software- und Systemtechnik ISST

    Im Rahmen der kürzlich gestarteten "OGC Web Services 4 Initiative" (OWS-4) entwickeln das Fraunhofer-Institut für Software- und Systemtechnik ISST, Dortmund und die con terra GmbH aus Münster sowie andere internationale Partner Lösungen für den Zugriffsschutz und das Lizenz-management in Geodateninfrastrukturen (GDI). Die Arbeiten sind Bestandteil des OWS-4-Threads "Geo-Digital Rights Management (GeoDRM)".

    Die OGC Spezifikationen für Web-Services (z. B. WMS, WFS, CAT) enthalten derzeit keine Festlegungen für die Umsetzung standardisierter Zugriffsschutzmechanismen und die Berücksichtigung von Lizenzvereinbarungen beim Zugriff auf Geodienste und Daten. Für viele Dienste- und Datenprovider ist dies oftmals ein limitierender Faktor bei der Bereitstellung von Geoinformationen über OGC-konforme Dienste in interoperablen Geodateninfrastrukturen. Nicht zuletzt zeigen die aktuellen Debatten im Rahmen der EU INSPIRE Direktive hier einen klaren Bedarf.

    Neuartige Authentifizierung und Autorisierung für Geodienste und Geodaten

    Das Fraunhofer ISST und con terra entwickeln während der sechsmonatigen OWS-4 Initiative noch bis Dezember dieses Jahres Software-Komponenten, die folgende Anforderungen erfüllen: Sie setzen für den Zugriff auf Geodienste und Geodaten die Authentifizierung von Nutzern voraus, autorisieren Anfragen durch Lizenzen und ermöglichen auch das Management dieser Lizenzen. Zusätzlich wird eine GeoDRM-fähige Web Anwendung umgesetzt, die GeoDRM-Dienste zusammenführt und deren Nutzung ermöglicht.
    Die Software-Komponenten bauen auf schon vorhandenen Entwicklungen auf, die das Fraunhofer ISST und con terra im Rahmen des Open-Source-Projekts 52°North http://www.52north.org realisiert haben und die bereits von vielen Institutionen, vorrangig in Deutschland, genutzt werden.
    Darüber hinaus werden die OWS-4-Ergebnisse von Fraunhofer ISST und con terra nach Abschluss des Projekts wiederum im Rahmen von 52°North zur Verfügung gestellt. Mit den dort verfügbaren Komponenten kann dann eine vollständige GeoDRM-Infrastruktur aufgebaut werden.

    Hintergrundinformationen

    Open Geospatial Consortium (OGC)
    Das OGC befasst sich mit der Standardisierung von Geo-Services und ist auf diesem Gebiet weltweit führend. Die OWS-Testbeds sollen die Weiterentwicklung der OGC-Standards vorantreiben, indem Lösungen für neue Anforderungen prototypisch implementiert werden. Die Ergebnisse sollen dann wiederum in den Standardisierungsprozess einfließen.

    con terra GmbH
    Das Leistungsprofil der con terra GmbH umfasst die Entwicklung individueller Softwarelösungen, Beratungs- und Schulungsangebote, die Bereitstellung von Softwareprodukten und Geodaten ebenso wie die Konzeption und Implementierung leistungsfähiger IT-Infrastrukturen. Ein Tätigkeitsschwerpunkt liegt im Aufbau und Betrieb von Geodateninfrastrukturen.
    Con terra erarbeitet Lösungen sowohl im nationalen wie auch im europäischen Kontext. Die aktive Mitarbeit in Gremien und Arbeitsgruppen von INSPIRE, OGC, ISO und GDI-DE ist fester Bestandteil der Firmenphilosophie. Die aus dieser Arbeit gewonnenen Erkenntnisse fließen u. a. in die Leistungen der con terra ein.

    Fraunhofer-Institut für Software- und Systemtechnik ISST
    Das Fraunhofer ISST ist als Institut der Fraunhofer-Gesellschaft Teil des größten Forschungsverbundes für Informations- und Kommunikationstechnik in Europa. Leitthema des Dortmunder Institutsteils ist die Informationslogistik mit Lösungen, die individualisierte, bedarfsorientierte und aktive Informationsflüsse ermöglichen. Hier entstehen Anwendungen wie die Digitalen Begleiter für Patienten, Museums- oder Eventbesucher ebenso wie Lösungen für Service-Wohnungen, die mit vielfältigen Mehrwertdiensten ausgestattet sind. Ein weiterer Forschungszweig befasst sich mit der Optimierung von Kommunikations- und Informationsflüssen im Gesundheitswesen. Auch eine bedarfsgerechte Nutzung von Geodiensten steht im Fokus der wissenschaftlichen Arbeiten.


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Geowissenschaften
    überregional
    Forschungsprojekte
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).