idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
03.08.2006 11:14

brant - BraunschweigerArchitekturNetzwerke - Ausstellung und Vortragsreihe im phæno Wolfsburg vom 23.09.-10.11.2006

Ulrike Rolf Presse und Kommunikation
Technische Universität Carolo-Wilhelmina zu Braunschweig

    Es ist eine Kooperation der besonderen Art: Vom 23. September bis 10. November 2006 wird sich die Architekturfakultät der TU Braunschweig erstmals außerhalb ihrer eigenen Wände präsentieren und hat dafür das phæno in Wolfsburg gewählt. Die Technische Universität, das phæno und das Forum Architektur der Stadt Wolfsburg kooperieren, um inmitten der futuristischen Architektur Zaha Hadids einen Treffpunkt für Architekten und Architekturinteressierte zu schaffen. Eine interaktive Ausstellung mit begleitender Vortragsreihe soll der Anfang sein. Thema des spannenden Projekts mit dem Titel "Brant" ist das Netzwerk Braunschweiger Absolventen, die international in unterschiedlichen Branchen tätig sind und dabei eng miteinander in Beziehung stehen. In verkehrsgünstiger Lage, direkt neben dem ICE-Bahnhof, lädt das Projekt zum Zwischenstopp in Wolfsburg ein.

    Im Mittelpunkt steht die Frage: Was kann ein Braunschweiger Absolvent aus seiner vielschichtigen Ausbildung machen? Zahlreiche heute national und international bekannte Architektinnen und Architekten sind in Braunschweig ausgebildet worden oder haben dort gelehrt bzw. sind dort noch in der Lehre tätig. Wussten Sie zum Beispiel, dass ehemalige Braunschweiger Absolventen die Villen für Brad Pitt in Beverley Hills bauen, für sämtliche Bauten der Bundesregierung verantwortlich sind oder Fotos für die New York Times liefern? Bemerkenswert ist dabei das ausgeprägte Netzwerk der Architekturfakultät.

    Im Mittelpunkt der Ausstellung stehen die Personen, die das Netzwerk bilden. Der Besucher lernt die einzelnen Architektinnen und Architekten, ihr Lebensumfeld und ihre persönlichen Haltung - nicht nur in architektonischen Fragen - kennen. Statements, ergänzt um persönliche Ansichten, fordern den Betrachter zur eigenen Positionierung heraus. Zugleich erfährt er Wissenswertes zu den einzelnen Projekten der Persönlichkeiten, kann sich durch Kurzbeschreibungen und Bildmaterial über diese genauer informieren. Ziel ist ein umfassendes Bild zeitgenössischer Architektur.

    Das Herzstück der Ausstellung bildet die mediale Darstellung des Netzwerks. Auf einem großen interaktiven Projektionstisch werden Orte, Fakten, Personen und Projekte in zeitgemäßer Grafik dargestellt. Aus der Verknüpfung entstehen komplexe Zusammenhänge mit erstaunlichen Ergebnissen. Wie im phæno selbst dürfen die Besucher selbst Hand anlegen und sich durch die Informationen navigieren. Da mehrere Benutzer gleichzeitig die Installation steuern können, überlagern sich mehrere Informationsebenen und machen die Vielschichtigkeit und Größe des Netzwerks direkt spürbar. Die visualisierten Daten sind in Form und Inhalt höchst unterschiedlich und leben von Querverweisen und Kombinationen: Karten von Standorten und Stationen, Infografiken mit Persönlichkeiten und Beziehungen, Diagramme mit Bauvolumen oder Bruttogeschossflächen, Bilder von Projekten, kurze Texte, Tonclips mit persönlichen Meinungen.

    Ein "Informationsdickicht" aus dicht gehängten Folienstreifen verbirgt das Medienobjekt im Herzen des phæno-Ideenforums. Die dichte Hängung von halbtransparenten Streifen, die mit den Informationen zu Bauwerken und Architekturbüros bedruckt sind, prägt das äußere Erscheinungsbild. Der Besucher streift durch den "Blätterwald", angelockt durch die in der Mitte gelegene Medieninstallation. Die Raumgestaltung vermittelt sinnfällig aber auch funktional den Netzwerkgedanken, fordert die Entdeckerfreude heraus und bietet zusätzliche Informationsmöglichkeiten.

    Eine große Architektenparty lädt Ehemalige und Studierende, Architekten und interessierte Laien zur Eröffnung der Ausstellung am Samstag, 23. September 2006, 16.30 Uhr, in die "Conehall" des phæno ein. Ein Rahmenprogramm mit Architekturführungen durch das phæno und die Wolfsburger Highlights von Aalto und Scharoun bietet ab 11 Uhr Anlass für einen Tagesausflug.

    Eine architektonische Vortragsreihe unter dem Stichwort "Forum am Mittwoch" führt den Ausstellungsgedanken eines Netzwerks weiter in die Gegenwart und lädt ein architekturinteressiertes Publikum jeweils am Mittwochabend, 19 Uhr, ins phæno-Wissenschaftstheater ein. Das Berliner Architektenteam GRAFT wird diese Reihe eröffnen.

    Alle Termine, Bilder und Logos zur Ausstellung und weitere Informationen stehen im Internet zum Download bereit : http://www.brant-expo.de

    Kontakt für die Medien:

    Bei Interesse an weiteren Informationen und Bildmaterial für
    Veröffentlichungen wenden Sie sich bitte an:

    Dipl.Ing. WA Martin Tamke, +49 (170) 9365635
    email : arch-pr@tu-bs.de

    Technische Universität Braunschweig
    Studiengang Architektur
    brant .BraunschweigerArchitekturNetzwerke
    Mühlenpfordt Strasse 23, 38106 Braunschweig
    Tel.: 0531 / 391 -4122
    Fax: 0531 / 391 -4120


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Bauwesen / Architektur, Gesellschaft
    überregional
    Forschungs- / Wissenstransfer
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).