idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
03.08.2006 11:39

Neuer Asphalt macht laute Straßen leiser

Martin Ittershagen Pressestelle
Umweltbundesamt (UBA)

    Pilotprojekt zeigt: Offenporige Fahrbahnbeläge mindern Verkehrslärm deutlich
    Es gibt ein wirksames Mittel gegen nervenden und krankmachenden Straßenlärm: Ein neuartiger, zweischichtiger offenporiger Asphalt mindert den Geräuschpegel einer Bundesstraße um rund sieben Dezibel dB(A) gegenüber normalem Gussasphalt. Zum Vergleich: Eine Minderung um zehn dB(A) entspricht in etwa einer Halbierung der wahrgenommenen Lautstärke. Dies zeigte ein vom Bayerischen Staatsministerium für Umwelt, Gesundheit und Verbraucherschutz gefördertes Pilotvorhaben in Augsburg. Mit dem neuen Straßenbelag lassen sich aus Sicht des Umweltbundesamtes (UBA) das lärmbedingte Gesundheitsrisiko deutlich vermindern und Nachtschlaf sowie Kommunikation verbessern. Lärmarme Asphalte sollten aus Sicht des UBA bald breiter zum Einsatz kommen, denn: Der Straßenverkehr ist die bedeutendste Lärmquelle im Land. Der Lärm von Autos und Motorrädern ist nicht nur lästig, er kann auch zu Herz-Kreislauf-Erkrankungen führen.

    Es gibt viele Möglichkeiten, Verkehrslärm zu reduzieren. Vorrangig ist der Lärm direkt an der Quelle zu mindern; etwa durch leisere Motoren oder Reifen. Oft bleibt den Anwohnern besonders lauter Straßen aber nur der Einbau von Schallschutzfenstern, um kurzfristig die Situation in Innenräumen zu verbessern. Schallschutzfenster reduzieren zwar den Lärm, müssen aber geschlossen gehalten werden, was die Wohnqualität beeinträchtigt - denn spätestens beim Lüften wird es laut.
    Lärmarme Straßenbeläge sorgen ebenfalls für Ruhe. Bei der ersten Generation waren die erzielten Schallpegelminderungen aber zunächst noch zu gering und das akustische Langzeitverhalten unbefriedigend - im Laufe der Zeit nahmen die Geräuschemission der ersten Versuchsstrecken wieder zu. Mittlerweile liegen umfassende Erfahrungen mit modernen Fahrbahnen vor, bei denen auf Dauer relevante Lärmminderungen erreicht wurden. Neue Erkenntnisse zeigen außerdem, dass sich lärmarme Straßenbeläge für unterschiedliche Geschwindigkeitsbereiche und Verkehrszusammensetzungen optimieren lassen. Ein erster Praxis-Test mit diesen neuen Deckschichten auf einem Teil der Bundesstraße 17 in Augsburg stimmt zuversichtlich: Ein speziell auf die Verkehrssituation abgestimmter zweischichtiger offenporiger Asphalt mindert im Vergleich zu einem herkömmlichen Gussasphalt bei einer zulässigen Höchstgeschwindigkeit von 70 km/h die Schallpegel um rund sieben dB(A). Eine Minderung um zehn dB(A) entspricht in etwa einer Halbierung der wahrgenommenen Lautstärke.
    Auf Grundlage dieser Messungen, die das Bayerische Landesamt für Umwelt im Auftrag des Bayerischen Staatsministeriums für Umwelt, Gesundheit und Verbraucherschutz koordinierte, untersuchte das UBA, wie sich die Lärmminderung auf den Schlaf, die Gesundheit und die Kommunikation auswirkt. Die Ergebnisse: Das lärmbedingte Gesundheitsrisiko sinkt deutlich und der Nachtschlaf sowie die Kommunikation der Anwohnerinnen und Anwohner verbesserten sich. Verschiedene Untersuchungen - auch des UBA - weisen darauf hin, dass Lärm die Gesundheit gefährden kann. Das Risiko etwa, einen Herzinfarkt zu erleiden, steigt bei Männern um cirka 30 Prozent, falls sie längere Zeit in Gebieten mit mittleren Schallpegeln über 65 dB(A) am Tage wohnen.
    Der zwölfseitige UBA-Bericht "Lärmwirkungen von Straßenverkehrsgeräuschen - Auswirkungen eines lärmarmen Fahrbahnbelages" steht im Internet zum Download bereit:
    http://www.umweltdaten.de/publikationen/fpdf-l/3047.pdf
    Ergänzende Presseinformationen zum Thema "Straßenverkehrslärm und Gesundheit":
    http://www.umweltbundesamt.de/uba-info-presse/2006/pdf/pd06-025.pdf
    http://www.umweltdaten.de/uba-info-presse/pi04/pd04-019.pdf
    http://www.umweltbundesamt.de/uba-info-presse/presse-informationen/pd01803.htm
    Dessau, den 03.08.2006
    (3.811 Zeichen)


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Biologie, Ernährung / Gesundheit / Pflege, Medizin, Meer / Klima, Umwelt / Ökologie, Verkehr / Transport
    überregional
    Forschungsergebnisse, Wissenschaftliche Publikationen
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).