idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
03.08.2006 12:08

Ausgezeichnete Studierende im Kanzleramt

Julia Kesselburg Pressestelle
Deutscher Akademischer Austauschdienst e.V.

    Chinesische Kanzlerstipendiaten erhalten Stipendienurkunden

    Am 08. August 2006 erhalten die diesjährigen Kanzlerstipendiaten ihre Stipendienurkunden im Bundeskanzleramt. Überreicht werden die Urkunden von Herrn Dr. Ulrich Roppel, Leiter der Abteilung Soziales, Forschung und Umwelt.
    In diesem Jahr fiel die Wahl auf Frau ZHAO Jie, Bachelorstudentin im Fach Versorgungstechnik an der chinesisch-deutschen Hochschule für angewandte Wissenschaft (CDHAW) an der Tongji-Universität, sowie Frau ZHU Pei, Masterstudentin im Fach Elektrotechnik und Informatik am Institut für Berufsbildung (IBB).
    Auch in diesem Jahr konnte wieder ein Studierender des CDHK ausgezeichnet werden - Herr XU Qiao, der im Fachbereich Fahrzeugtechnik seinen Masterabschluss anstrebt. Die Preisträger haben sich alle für einen vierwöchigen Sommersprachkurs an der Ludwig-Maximilians-Universität (LMU) in München entschieden.

    Die Stipendien wurden von dem damaligen Bundeskanzler Gerhard Schröder anlässlich der Verleihung der Ehrendoktorwürde an ihn durch die Tongji-Universität im Dezember 2002 als Gastgeschenk übergeben. 15 herausragenden chinesischen Studierenden soll im Zeitraum von 2003-2007 die Möglichkeit gegeben werden, an einem vom Deutschen Akademischen Austauschdienst (DAAD) vermittelten Hochschulsommerkurs in Deutschland teilzunehmen.

    Prof. Dr. WAN Gang, Präsident der Tongji-Universität und Direktor des Chinesisch-Deutschen Hochschulkollegs (CDHK) sowie Mitglied im Vorstand der ThyssenKrupp AG, wird gemeinsam mit Repräsentanten der Hochschulkollegs an der Tongji-Universität und Vertretern des Deutschen Akademischen Austausch Dienstes (DAAD) an der diesjährigen Zeremonie teilnehmen.

    Das CDHK wurde 1998 an der Tongji-Universität gegründet. Es wird von der Universität, dem Stifterverband für die deutsche Wissenschaft, den Stiftern aus Industrie und Wirtschaft und dem DAAD unterstützt. Insgesamt studieren dort zurzeit fast 300 chinesische Studierende in zweisprachigen Masterstudiengängen: in den Vertiefungsrichtungen Elektrotechnik, Maschinenwesen und Wirtschaftswissenschaften.
    Zum CDHK gehört auch das Chinesisch-Deutsche Forum. Renommierte Vertreter aus Wissenschaft, Politik und Industrie halten dort regelmäßig Vorträge zu Themen des chinesisch-deutschen Austauschs.

    Kontakt:
    DAAD-Referat 423 (China, Mongolei)
    Melanie Hildebrandt
    Tel.: (0228) 882 626
    E-mail: Hildebrandt@daad.de


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    fachunabhängig
    überregional
    Studium und Lehre
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).