idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
03.08.2006 11:39

Hohenheimer WM-Studie: Beckenbauer ist Werbe-Weltmeister

Florian Klebs Pressearbeit, interne Kommunikation und Social Media
Universität Hohenheim

    Bandenwerbung: McDonalds und Coca-Cola siegen im Kampf um Aufmerksamkeit
    Weitere Informationen unter http://www.wm-studie.de

    Jenseits des Platzes hat Franz Beckenbauer den Werbemarkt beherrscht. Profitiert davon haben vor allem die Postbank und der Mobilfunk-Anbieter O2, mit dem Beckenbauer als Werbeträger schon vor WM-Zeiten verbunden war. Zu diesem Ergebnis kommt eine aktuelle Befragung unter rund 900 Teilnehmern im Rahmen der Fußball-Langzeitstudie des Lehrstuhls für Marketing der Universität Hohenheim. Auf Platz zwei liegt Michael Ballack, gefolgt von Jürgen Klinsmann auf dem dritten Platz. Doch auch Rudi Völler erlebte als Werbeträger ein überraschendes Comeback.

    "Es scheint, dass der Mann, der die WM nach Deutschland holte, auch seinen Werbepartnern den größten Erfolg beschert hat - zumindest in der Wahrnehmung der Zuschauer", sagt Marketing-Experte Prof. Dr. Markus Voeth. Auf die Frage: "Welche Spieler oder Fußballexperten haben Sie während der WM in der Werbung gesehen", fällt 28 Prozent der Befragten als erstes der Kaiser ein. Rund 80 Prozent davon glaubten sogar, sich an ein konkretes Produkt erinnern zu können. Demnach profitierten vor allem die Postbank und O2 von ihrem Werbe-Testimonial: An das Kreditinstitut erinnerten sich 46 Prozent der Befragten, die Beckenbauer als Werbe-Testimonial wahrnahmen, bei dem Mobilfunkunternehmen waren es 36 Prozent.

    "Auch bei den anderen Werbeträgern zeigt sich, dass die Zuschauer einen Fußball-Experten in der Regel mit maximal zwei Produkten in Verbindung bringen konnten", analysiert Prof. Dr. Markus Voeth. Dies müsse zukünftig bei der Vergabe von Werbeverträgen stärker berücksichtigt werden. "Hat eine Fußball-Persönlichkeit bereits Werbeverträge, so sollten sich Unternehmen eher um andere Stars bemühen", so Prof. Voeth. Interessant sei auch, dass allen Werbe-Testimonials auch Produkte zugeordnet wurden, für die sie gar nicht geworben hätten - "wobei dieser Effekt allerdings im unteren einstelligen Prozentbereich bleibt."

    Ungefähr halb so oft wahrgenommen wie Beckenbauer wurde die Nummer zwei unter den Werbeträgern, Michael Ballack: 15 Prozent der Befragten wollen ihn vor allem als Werbeträger für McDonald's und Adidas gesehen haben. 10 Prozent der Befragten erinnerten sich an Werbeaktivitäten des damaligen Nationaltrainers Jürgen Klinsmann. Assoziiert wurde Klinsmann vor allem mit Mastercard, Sparkasse und Müllermilch. Ebenfalls wahrgenommen wurden Ersatz-Torwart Oliver Kahn für Burger King, Paulaner, Erdinger und Adidas (6 % der Nennungen), Oliver Bierhoff für Bitburger und Warsteiner (ebenfalls 6 % der Nennungen). Vier Jahre nach seinem Rücktritt als Nationaltrainer nahmen acht Prozent der Befragten Rudi Völler vor allem als Werbeträger für Krombacher wahr (6 % der Nennungen).

    Ganz anders sind die Ergebnisse bei der Bandenwerbung, wo Ballack-Auftraggeber McDonald's weit vor Beckenbauers Postbank liegt. Immerhin sechs Prozent der Befragten blieben die Werbeplakate des Fastfood-Konzerns im Gedächtnis haften. Nur 0,2 Prozent wollen dagegen die Postbank-Werbung gesehen haben - ein Tiefstwert, den das Kreditinstitut bei der Bannerwerbung mit anderen Nationalen Förderern (Obi), mit Firmen, die im Stadion gar nicht mit Bandenwerbung vertreten waren (Nike, Mercedes-Benz) und dem offiziellen Sponsor Fujifilm teilt.

    Hintergrund
    In einer groß angelegten Langzeitstudie zur FIFA Fußball-WM 2006 maß der Lehrstuhl für Marketing von Prof. Voeth in jährlichen Befragungsrunden unter anderem die Begeisterung, Präferenzen und Vorstellungen der Bevölkerung für die WM 2006. Daneben erfassten jährlich wechselnde Sonderschwerpunkte Themen wie die WM als Chance für Städte und Regionen, Vermarktungspotenziale, Sicherheit, Ticket-Pricing, Merchandising und Standortwahl der Stadien. Die Studie diente einerseits als Stimmungsindikator, andererseits auch als konstruktiver Beitrag für eine erfolgreiche Organisation.
    Die aktuell vorliegenden Ergebnisse wurden in der zweiten Juli-Hälfte 2006 direkt im Anschluss an die WM mithilfe eines standardisierten Fragebogens ermittelt. Insgesamt wurden 904 Einwohner der 50 größten Städte Deutschlands inklusive aller WM-Städte per Telefoninterview befragt.


    Weitere Informationen:

    http://"www.wm-studie.de - alle Informationen"


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Sportwissenschaft, Wirtschaft
    überregional
    Forschungsergebnisse, Wissenschaftliche Publikationen
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).