idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
03.08.2006 18:16

Studierende aus Banda Aceh absolvieren Masterstudium in Göttingen

Marietta Fuhrmann-Koch Öffentlichkeitsarbeit
Georg-August-Universität Göttingen

    Die Universität Göttingen empfängt in der kommenden Woche 20 Studierende aus Banda Aceh (Indonesien): Die Gäste von der Universität Syiah Kuala (UNSYIAH) werden in Deutschland ein zweijähriges Masterstudium absolvieren, um ihre wissenschaftliche Ausbildung fortzusetzen. Als Fachkräfte wollen sie danach in den tropischen Agrar- und Forstwissenschaften sowie im Ressourcenmanagement für Küstenregionen an einem strategischen Wiederaufbau der von der Flutkatastrophe stark zerstörten Provinz Aceh im Norden Sumatras mitwirken. Finanziert wird ihr Studienaufenthalt durch Stipendien, die der Deutsche Akademische Austauschdienst (DAAD) im Rahmen eines Sonderprogramms für die besonders vom Tsunami betroffenen Länder Süd- und Südostasiens bereitgestellt hat. Zur Begrüßung der indonesischen Studentinnen und Studenten findet am 21. August 2006 ein Festakt statt. Dabei wird ein trilaterales Partnerschaftsabkommen zwischen der Georgia Augusta, der UNSYIAH und dem Institut Pertanian Bogor auf der Insel Java unterzeichnet.

    Pressemitteilung
    Göttingen, 3. August 2006 / Nr. 260/2006

    Studierende aus Banda Aceh absolvieren Masterstudium in Göttingen
    Partnerschaftsabkommen mit der Universität Syiah Kuala und dem Institut Pertanian Bogor

    (pug) Die Universität Göttingen empfängt in der kommenden Woche 20 Studierende aus Banda Aceh (Indonesien): Die Gäste von der Universität Syiah Kuala (UNSYIAH) werden in Deutschland ein zweijähriges Masterstudium absolvieren, um ihre wissenschaftliche Ausbildung fortzusetzen. Als Fachkräfte wollen sie danach in den tropischen Agrar- und Forstwissenschaften sowie im Ressourcenmanagement für Küstenregionen an einem strategischen Wiederaufbau der von der Flutkatastrophe stark zerstörten Provinz Aceh im Norden Sumatras mitwirken. Finanziert wird ihr Studienaufenthalt durch Stipendien, die der Deutsche Akademische Austauschdienst (DAAD) im Rahmen eines Sonderprogramms für die besonders vom Tsunami betroffenen Länder Süd- und Südostasiens bereitgestellt hat. Zur Begrüßung der indonesischen Studentinnen und Studenten findet am 21. August 2006 ein Festakt statt. Dabei wird ein trilaterales Partnerschaftsabkommen zwischen der Georgia Augusta, der UNSYIAH und dem Institut Pertanian Bogor auf der Insel Java unterzeichnet.

    Das Tropenzentrum der Georg-August-Universität übernimmt die Betreuung der Studierenden aus Banda Aceh. Ein Großteil von ihnen wird in den internationalen Göttinger Masterstudiengängen Agrarwissenschaften in den Tropen und Forstwissenschaften in den Tropen ausgebildet. Dabei geht es insbesondere um eine fachliche Aus- und Weiterbildung, die einen engen Bezug hat zu den spezifischen von der Flutkatastrophe verursachten Problemen: Vom Tsunami betroffen sind weite Küstenstriche der Provinz Aceh bis zu fünf Kilometer landeinwärts, wobei große Teile der land- und forstwirtschaftlichen Nutzfläche vernichtet und nach der Überflutung mit Salzwasser neu bepflanzt und aufgeforstet werden müssen. Wissenschaftler des Göttinger Tropenzentrums werden hier ihr Fachwissen an die Gäste aus Indonesien weitergeben. Drei Studienplätze stehen außerdem in der Molekularen Medizin und der Mathematik sowie an der Universität Bremen auf dem Gebiet der aquatischen Tropenökologie zur Verfügung.

    Über das Tropenzentrum und ehemalige Göttinger Studierende aus Indonesien waren bereits unmittelbar nach der Flutkatastrophe Ende 2004 erste Hilfsmaßnahmen für Banda Aceh und die Universität Syiah Kuala angelaufen. Eine Lenkungsgruppe an der Georgia Augusta koordiniert die deutsche Unterstützung beim Wiederaufbau der Infrastruktur im Hochschulwesen und bei der Ausbildung indonesischer Experten. Beteiligt sind daran mehrere Hochschulen in Deutschland. Der DAAD hat das TASK-Programm - Training Academia of Syiah Kuala University - eingerichtet, aus dem die Stipendien für die 20 indonesischen Studierenden bewilligt wurden. Um den Lehrbetrieb aufrecht erhalten zu können und betroffene Studierende zu unterstützen, haben auch Unternehmen Mittel zur Verfügung gestellt. Wichtiger Partner für die Hilfe vor Ort ist das Institut Pertanian Bogor, zu dem das Tropenzentrum unter anderem über den Sonderforschungsbereich "Stabilität von Randzonen tropischer Regenwälder in Indonesien" seit vielen Jahren intensive Kontakte unterhält. Mit dem Partnerschaftsabkommen soll die Zusammenarbeit von Göttingen, Bogor und der UNSYIAH langfristig abgesichert werden.

    Der Präsident der Universität Göttingen, Prof. Dr. Kurt von Figura, wird den Festakt zur Vertragsunterzeichnung eröffnen und die Partner aus Indonesien begrüßen. Grußworte sprechen Heiko Gevers, Leiter der Abteilung Forschung und Innovation im Niedersächsischen Ministerium für Wissenschaft und Kultur, Dr. Lienda Aliwarga, Bildungs- und Kulturattachée der Indonesischen Botschaft in Berlin, und Hannelore Bossmann, Referatsleiterin für Süd- und Südostasien im Deutschen Akademischen Austauschdienst. Anschließend werden sich Prof. Dr. Abdi A. Wahab, Rektor der Universität Syiah Kuala, und Prof. Dr. Ahmad Ansori Mattjik, Rektor des Instituts Pertanian Bogor, an die Teilnehmer der Festveranstaltung wenden. Zusammen mit dem Göttinger Universitäts-Präsidenten unterzeichnen sie dann das Partnerschaftsabkommen. Die Festverastaltung findet am Montag, 21. August 2006, in der Paulinerkirche, Papendiek 14, statt und beginnt um 11.00 Uhr.

    Kontaktadresse:
    Ingrid Howe
    Georg-August-Universität Göttingen
    Centre for Tropical and Subtropical
    Agriculture and Forestry (CeTSAF)
    Büsgenweg 1, 37077 Göttingen
    Telefon (0551) 39-3908, Fax (0551) 39-4556
    e-mail: cetsaf@uni-goettingen.de
    Internet: http://www.tropenzentrum.de


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    fachunabhängig
    überregional
    Buntes aus der Wissenschaft, Wissenschaftspolitik
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).