idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
04.08.2006 08:10

Helmholtz.PODCAST Spezialausgabe zum Wissenschaftssommer 2006 in München

Rainer Müller-Müffelmann Kommunikation und Außenbeziehungen
Hermann von Helmholtz-Gemeinschaft Deutscher Forschungszentren

    Audio-Reportage vom diesjährigen Wissenschaftssommer 2006 in München
    14 Helmholtz-Schülerlabore beteiligten sich im Forschungscamps des Aktionszeltes im Rahmen des Wissenschaftssommers 2006.
    http://www.helmholtz.de/podcast

    Was hat ein Knutschfleck mit dem Vakuum zu tun? Wer schreit lauter als ein Duesenjet und kann man Wasser eigentlich stapeln? 14 Helmholtz-Schuelerlabore machten sich in diesem Wissenschaftssommer an solche und andere Fragen. Genauer in München, wo die Initiative 'Wissenschaft im Dialog' im Rahmen des Wissenschaftssommers 2006 ein Aktionszelt mit Forschungscamp für Schueler eingerichtet hatte. Engagierte Nachwuchsfoerderung ist das Ziel der insgesamt 18 Helmholtz-Schülerlabore in Deutschland. An den festen Standorten direkt in einem Helmholtz-Forschungszentrum können Schueler das ganze Jahr über experimentieren und zwar Fächer übergreifend von Biologie über Chemie und Mathematik bis hin zur Physik. Astrid Mayerle mit einer Reportage vom diesjährigen Wissenschaftssommer.
    http://www.helmholtz.de/podcast


    Weitere Informationen:

    http://www.helmholtz.de/podcast Helmholtz.PODCAST


    Bilder

    Helmholtz.PODCAST
    Helmholtz.PODCAST
    Grafik: Helmholtz-Gemeinschaft
    None


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Biologie, Ernährung / Gesundheit / Pflege, Informationstechnik, Mathematik, Medien- und Kommunikationswissenschaften, Medizin, Pädagogik / Bildung, Physik / Astronomie
    überregional
    Forschungs- / Wissenstransfer, Studium und Lehre
    Deutsch


     

    Helmholtz.PODCAST


    Zum Download

    x

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).