idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
07.08.2006 16:14

Topographie pluraler Kulturen Europas. BMBF fördert Projekt des Zentrums für Literatur- und Kulturforschung Berlin mit ca. 1,4 Millionen Euro

Susanne Hetzer Zentrum für Literatur- und Kulturforschung Berlin (ZFL)
Geisteswissenschaftliche Zentren Berlin e.V. (GWZ)

    Im Rahmen der geisteswissenschaftlichen Förderinitiative des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) "Geisteswissenschaften im gesellschaftlichen Dialog" erfolgte jetzt die Bewilligung für das am Zentrum für Literatur- und Kulturforschung Berlin (ZfL) angesiedelte Projekt "Topographie pluraler Kulturen Europas, in Rücksicht auf die 'Verschiebung Europas nach Osten'". Das Projekt wird für den Zeitraum von Juli 2006 bis Juni 2009 mit ca. 1,4 Millionen Euro gefördert.

    In dem interdisziplinären Verbund kulturwissenschaftlicher und fremdsprachenphilologischer Forschungen werden kulturgeschichtliche Dimensionen der Europäisierung am Beispiel ausgewählter topographischer Konstellationen untersucht. Als Teilprojekte sind geplant:

    1. Berlin und der Osten. Konzepte und Bilder des Ostens an einem Umschlagplatz europäischer Modernisierung - Die Kulturgeschichte Berlins als Transit- und Transformationsort wird im Hinblick auf die vielfältige Topographie des Ostens, die im Zusammenhang mit Diskursen über die 'deutsche Kultur', 'Europa' und die 'Moderne' steht, anhand exemplarischer Konstellationen untersucht: von Königsberg - Berlin - Preußen bis Ost-/Westberlin.

    2. Beirut und der Westen. Perspektiven exterritorialer Europäisierung - In diesem Teilprojekt geht es um das Konzept einer gleichsam exterritorialen Europäisierung und Modernisierung, die das Schema Orient/Okzident durchkreuzt und vom Europa-Diskurs in der arabischen Welt einen Blick auf 'Europa' wirft.

    3. Istanbul. Vom osmanischen Imperium zur türkischen Nation: Probleme der Europäisierung und Modernisierung - Die Probleme der am Modell homogener europäischer Nationalstaaten orientierten türkischen Modernisierung werden im Hinblick auf die Rolle zweier nicht-muslimischer Minderheiten in diesem Prozess analysiert: den Armeniern und den deutsch-jüdischen Emigranten.

    4. Der Osten liegt in der Mitte I: Polen und Ukraine (Galizien) - Mitteleuropäische Geopoetik - Der postsozialistische Mitteleuropadiskurs beansprucht, die von der sozialistischen Hegemonialkultur verschütteten pluralen Kulturen Ostmitteleuropas wieder freizulegen. In diesem Zusammenhang wird das Programm der Geopoetik untersucht, das einen europäischen Raum jenseits des Ost-West-Paradigmas entwirft.

    5. Der Osten liegt in der Mitte II: Bosnien oder der Balkan als Schwellentopographie - Die kulturelle Pluralität der Region und die literarischen Diskurse über die 'Mitte' mit ihrer Praxis offensiver ästhetischer, religiöser und kultureller Heterogenität werden im Hinblick auf die Konstruktion des Balkans als Brücke zwischen Orient und Okzident untersucht.

    6. Das jüdische Odessa. Text und Territorium, Modernisierung in der Diaspora - Das jüdische Odessa und seine Literatur werden als kulturelle Schauplätze erforscht, auf dem zum einen das Verhältnis der religiösen Tradition des Judentums zur europäischen Modernisierung verhandelt, zum anderen ein neues utopisches Judentum im 'Heiligen Land' entworfen wird.

    7. Georgien als kulturelles Palimpsest - Georgien bildet in der Kaukasusregion einen Grenzraum, der als Palimpsest aus ethnisch, sprachlich, kulturell und sogar zeitlich unterschiedlichen loci beschreibbar ist. Untersucht wird die Mehrstimmigkeit der überschriebenen und der Überschreibungstexte, die nebeneinander und gleichzeitig existieren.


    Weitere Informationen:

    http://www.zfl.gwz-berlin.de/forschung/forschung-in-planung/topographie-europa/


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Gesellschaft, Politik, Recht, Sprache / Literatur
    überregional
    Forschungsprojekte
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).