idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
08.08.2006 08:39

Neuer Bewerberrekord bei den Wirtschaftswissenschaften - Studienkonzept und Ranking-Erfolge beleben die Nachfrage

Willi Baur Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Universität Ulm

    Freude bei der Universität Ulm über einen neuen Bewerberrekord beim Studiengang Wirtschaftswissenschaften: Nachdem sich im vergangenen Jahr erstmals mehr als 1000 Interessenten für das Ulmer Erfolgsmodell beworben hatten, lagen dieser Tage bereits deutlich mehr als 1100 Bewerbungen vor. Dabei werden für den zur Jahrtausendwende in Ulm erstmals angebotenen Studiengang lediglich 100 Studienplätze vergeben.

    "Die mehr als zehnprozentige Steigerung der Bewerberzahl ist insbesondere auf unser schlüssiges Studienkonzept zurückzuführen", erklärt Studiendekan Professor Kai-Uwe Marten die erneut wachsende Anziehungskraft weit über die regionalen Grenzen hinaus. So erhalte der Managementnachwuchs an der Ulmer Uni nicht nur eine fundierte Ausbildung in den Kernfächern Betriebs- und Volkswirtschaftslehre, sondern erwerbe auch wichtige Zusatzqualifikationen in Mathematik, Informatik, Wirtschaftsrecht und Wirtschaftsenglisch.
    "Ergänzt wird unser Sechs-Säulen-Konzept in der Lehre durch ein mindestens dreimonatiges Pflichtpraktikum und zudem können unsere Studierenden von zahlreichen Partnerschaften mit ausländischen Universitäten profitieren", nennt Marten weitere Faktoren. Internationale Kooperationen bestünden zum Beispiel mit Unis in England, Kanada, in den USA und auf Teneriffa.
    "Damit sind die Absolventen dieses Studiengangs bestens für den Berufseinstieg gerüstet und nicht von ungefähr von vielen Unternehmen stark umworben", weiß der Leiter der Abteilung Rechnungswesen und Wirtschaftsprüfung. Das Interesse an der qualitativ hochwertigen Ausbildung in Ulm werde überdies durch neuerliche Spitzenplätze bei zwei unlängst veröffentlichten Rankings belebt, vermutet Professor Marten.
    Der Dekan der Fakultät für Mathematik und Wirtschaftswissenschaften, Professor Ulrich Stadtmüller, sieht "durch das überaus große Interesse an diesem Studiengang unsere Bemühungen bestätigt, den Studierenden ein attraktives Studienangebot im Bereich der quantitativen Wirtschaftswissenschaften mit interessanten, anwendungsorientierten Schwerpunkten anzubieten". Ein weiterer Pluspunkt seien sicherlich auch "die generell sehr guten Studienbedingungen an unserer Fakultät".

    Weitere Informationen: Prof. Dr. Kai-Uwe Marten, Tel. 0731/50-31020


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Mathematik, Physik / Astronomie, Wirtschaft
    überregional
    Organisatorisches, Studium und Lehre
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).