idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
08.08.2006 08:41

Das Geheimnis der Bauernkinder - Internationale Studie untersucht Entstehung von Asthma und Allergien

Willi Baur Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Universität Ulm

    Neue Erkenntnisse zur Bekämpfung von Asthma und Allergien erhoffen sich Wissenschaftler von einer international angelegten Studie, an der mehr als 200 000 Kinder aus Deutschland, Österreich, Polen und der Schweiz teilnehmen werden. Allein in Baden-Württemberg sollen nach den Ferien über 40 000 Grundschüler zum Erfolg des Projekts beitragen, das von der EU gefördert und im Land von der Abteilung Epidemiologie der Universität Ulm betreut wird. In die so genannte Gabriel-Studie einbezogen sind rund 350 Grundschulen in ausgewählten Landkreisen.

    "Die Schulen sind aufgrund der Anzahl und Art der landwirtschaftlichen Betriebe in den jeweiligen Kommunen ausgewählt worden", erläutert Professor Stephan Weiland, Leiter der Abteilung Epidemiologie an der Ulmer Uni und mit seiner Forschergruppe auch zuständig für die gesamte Datenerhebung und -auswertung für alle beteiligten Länder. Denn: "Der ländliche Raum bietet für diese Untersuchung ein besonders interessantes Umfeld", sagt Weiland.
    Schließlich sei durch frühere Studien zweifelsfrei belegt, dass Bauernkinder seltener an Asthma oder Allergien erkranken als Kinder aus städtischen Gebieten. Die Forschungen konzentrierten sich deshalb insbesondere auf schützende Einflüsse in der Lebensumwelt von Bauernkindern. "Im Zusammenspiel von Umweltfaktoren und genetischen Anlagen wird der Schlüssel zur Entstehung der Asthma- und Allergieerkrankungen vermutet", so der Ulmer Wissenschaftler. Die Gabriel-Studie soll nun die einzelnen Einflussfaktoren und ihre Wirkung identifizieren und Interaktionen zwischen ihnen klären.
    "Jede Schule leistet durch die Teilnahme an der Studie einen wichtigen Beitrag zur Gesundheitsvorsorge", betont Professor Weiland. Denn nur bei einer ausreichenden Beteiligung lieferten die dabei gewonnenen Daten zuverlässige und beweiskräftige Informationen. Der international renommierte Epidemiologe und seine Mitarbeiterin Gisela Büchele, die das Projekt in Ulm koordinieren, sind indes zuversichtlich. Das zuständige Ministerium habe bereits zugestimmt und die Resonanz seitens der Rektoren und der Lehrerschaft sei sehr gut.
    Allen Beteiligten sei bewusst, so die Wissenschaftler, "dass wir bei einem erfolgreichen Ablauf der Studie hoffen können, auch neue Wege in der Vorbeugung und Behandlung dieser Erkrankungen zu eröffnen und so vielen Betroffenen zu helfen". Immerhin zählten Asthma und Allergien zu den häufigsten Erkrankungen im Kindesalter. Und unter den Folgen litten nicht nur die Betroffenen, sondern auch deren Familienangehörige oft ein Leben lang.
    Professor Weiland zufolge soll die Studie ("aufgrund ihrer Dimensionen auch auf EU-Ebene ein fast einmaliges Projekt und für uns eine enorme logistische Herausforderung") innerhalb eines Schuljahres abgeschlossen sein. Die erste Phase werde mit der Ausgabe eines Fragebogens eingeleitet. "Die dabei gewonnenen Informationen zum Lebensumfeld und zu den bisherigen Erkrankungen der Kinder dienen dann als Grundlage für die Auswahl der Teilnehmer an der zweiten Phase", erklärt Stephan Weiland. Hier seien dann ein verfeinerter Fragebogen sowie verschiedene Laboruntersuchungen vorgesehen. Die Universität Ulm fungiert als Studienzentrum für Baden-Württemberg und als Datenzentrale für den gesamten europäischen Bereich.

    Weitere Informationen: Prof. Dr. Stephan Weiland, Tel. 0731/50-31061, Gisela Büchele, Tel. 0731/50-31061


    Weitere Informationen:

    http://www.uni-ulm.de/epidemiologie/gabriel


    Bilder

    Prof. Stephan Weiland (Mitte), Gisela Büchele und Jon Genuneit von der Universität Ulm betreuen die Studie.
    Prof. Stephan Weiland (Mitte), Gisela Büchele und Jon Genuneit von der Universität Ulm betreuen die ...
    Uni Ulm
    None

    Bauernkinder erkranken weniger an Asthma und Allergien. Die Gründe dafür sind noch nicht erforscht. Die groß angelegte Gabriel-Studie soll zur Lösung dieses Rätsels beitragen.
    Bauernkinder erkranken weniger an Asthma und Allergien. Die Gründe dafür sind noch nicht erforscht. ...
    Uni Ulm
    None


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Ernährung / Gesundheit / Pflege, Medizin
    überregional
    Forschungsprojekte
    Deutsch


     

    Prof. Stephan Weiland (Mitte), Gisela Büchele und Jon Genuneit von der Universität Ulm betreuen die Studie.


    Zum Download

    x

    Bauernkinder erkranken weniger an Asthma und Allergien. Die Gründe dafür sind noch nicht erforscht. Die groß angelegte Gabriel-Studie soll zur Lösung dieses Rätsels beitragen.


    Zum Download

    x

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).