idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
08.08.2006 09:27

Prof. Wolfgang Baltzer: "Sicherheit hat für mich höchste Priorität"

Dr. Roger Uhle Presse-, Öffentlichkeitsarbeit und Marketing
Fachhochschule Aachen

    Heute nehmen die Tunnelleitzentralen in Duisburg und Hamm offiziell ihre Arbeit auf.
    Professor der Fachhochschule Aachen konzipierte im Rahmen des Projektes "NW Tunnel" Grundsätze für die Tunnelleitzentralen und entwickelt Maßnahmen zur Tunnelsicherheit

    Rund um die Uhr verfolgen die Mitarbeiter den Betrieb auf den unterirdischen Straßen. Zudem melden Dedektoren, ob der Verkehr ruht oder fließt. Was immer in den etwa 40 nordrhein-westfälischen Tunneln, die sich in der Hand des Bundes oder Landes befinden, passiert, erscheint sofort per Videoüberwachung oder Störungsmeldung auf den Bildschirmen der Tunnelleitzentralen. Nach einer erfolgreichen Testphase nehmen heute die beiden neuen Sicherheitseinrichtungen in Duisburg und Hamm offiziell ihre Arbeit auf. Prof. Dr.-Ing. Wolfgang Baltzer wirkte an den Konzepten und der Umsetzung der beiden Tunnelleitzentralen als Leiter des Projektes "NW Tunnel" mit. Baltzer gilt deutschlandweit als Experte auf diesem Gebiet und lehrt an der Fachhochschule (FH) Aachen unter anderem Tunnelentwurf und -betrieb.
    "Damit haben wir einen wichtigen Baustein im Zuge der Tunnelnachrüstung in NRW umgesetzt", freut sich Prof. Baltzer. Seit vier Jahren erarbeitet der Experte für Tunnelplanung und -betrieb im Auftrag des Ministeriums für Bauen und Verkehr Vorschläge, wie die Sicherheit der Straßentunnel noch weiter erhöht werden kann. Zum Projektteam "NW Tunnel" gehören auch Polizei, Feuerwehr, Rettungsdienst und dem für die Tunnelunterhaltung und den Tunnelbetrieb zuständigen Landesbetrieb Straßenbau NRW.
    "Unsere Tunnel in NRW sind schon jetzt sicher, aber es gibt immer neue Erkenntnisse, wie das Sicherheitsniveau weiter erhöht werden kann", erklärt Prof. Baltzer das Anliegen des mit 81 Millionen Euro veranschlagten und bis etwa 2010 datierten landesweiten Nachrüstprogramms für die Tunnelsicherheit. Zunächst begann die verwaltungsinterne Projektgruppe um den Professor des Lehrgebietes Verkehrswesen mit einer umfassenden Bestandsaufnahme auf der Grundlage der "EG Tunnel-Richtlinie" und der bundesweit gültigen "Richtlinien für die Ausstattung und den Betrieb von Straßentunneln" (RABT). Als langjähriger Vorsitzender des RABT-Ausschusses kennt Prof. Baltzer die wichtigsten Merkmale: "Beleuchtung, Belüftung, Brandmeldeanlagen, Löschwasserversorgung, Fluchtwege mit Beschilderung, Notgehwege, Lautsprecher, Videoüberwachung, Funk und eine unterbrechungsfreie Stromversorgung gehören zu den Sicherheitsstandards."
    Damit alle Tunnel rechtzeitig bis 2010 auf den neusten Stand gebracht werden, erstellte die Projektgruppe eine Prioritätenliste. Aus der ging hervor, wie schnell die einzelnen Tunnels mit welchen Maßnahmen nachgerüstet werden müssen. In einer ersten Phase werden die viel befahrenen Tunnel "Ruhrschnellweg" (A40) in Essen, "Flughafen" (A44), "Universität" (A46) und "Wersten" (A46) in Düsseldorf sowie die Tunnel "Dollendorf" (Königswinter) und "Oberkassel" (Bonn) im Verlauf der B42 in Angriff genommen sowie die vom Bundesministeriums für Verkehr, Bau und Stadtentwicklung definierten Sofortmaßnahmen umgesetzt. In einem weiteren Schritt folgen die restlichen Nachrüstungsarbeiten, so auch an den Unterführungsbauwerken des Aachener Westbahnhof und der Adenauerallee.
    "Zur Zeit sind wir mitten in der Umsetzungsphase, zu der auch der Aufbau und die Ausstattung der Tunnelleitzentralen gehören", so der Bauingenieurprofessor der FH Aachen.
    Damit die Sicherheitsstandards der Tunnel auch in Zukunft ständig gesteigert werden können, wird kontinuierlich weiter geforscht. Gleich zwei große Forschungsprojekte laufen derzeit unter der Beteiligung von Prof. Baltzer: "Wir konzipieren im Rahmen des Projektes "Sicherheitsbewertung von
    Straßentunneln" gerade Maßstäbe, nach denen die Sicherheit eines Tunnels quantitativ ermittelt und dementsprechend beurteilt werden kann." Das zweite Projekt beschäftige sich mit der Gestaltung von Notausgängen, damit Verkehrsteilnehmer anhand einer einheitlichen Beleuchtung, Farbgestaltung und Beschilderung auch im Notfall jederzeit den Ausgang finden. "Sicherheit in Tunneln zu erhöhen, hat für mich höchste Priorität", so Prof. Baltzer.


    Weitere Informationen:

    http://www.fh-aachen.de


    Bilder

    Prof. Dr.-Ing. Wolfgang Baltzer
    Prof. Dr.-Ing. Wolfgang Baltzer
    Foto: FH Aachen
    None

    Tunnel in Nordrhein-Westfalen
    Tunnel in Nordrhein-Westfalen
    Foto: FH Aachen
    None


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Bauwesen / Architektur
    überregional
    Buntes aus der Wissenschaft
    Deutsch


     

    Prof. Dr.-Ing. Wolfgang Baltzer


    Zum Download

    x

    Tunnel in Nordrhein-Westfalen


    Zum Download

    x

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).