idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
08.08.2006 10:39

Professor Günther Seeber von der WHL im Beirat der Würth-Stiftung

Dr. Jörg Schweigard Pressestelle
AKAD. Die Privat-Hochschulen

    "Ökonomische Bildungslücken an Schulen schließen"

    Professor Günther Seeber im Beirat der Würth-Stiftung

    Professor Dr. Günther Seeber (49) von der WHL Wissenschaftlichen Hochschule Lahr wurde im Juli in den Beirat des "Kompetenzzentrums ökonomische Bildung" der renommierten Würth-Stiftung gewählt. Er ist dort als Mitglied einer universitären Einrichtung innerhalb des Expertengremiums aus Vertretern der Schulen, Ministerien und der Wirtschaft. Damit wirkt Seeber, der auch Vorsitzender der Deutschen Gesellschaft für ökonomische Bildung ist, in einem weiteren wichtigen Gremium für sein Anliegen, "deutlich mehr ökonomische Bildung als bisher in die Schulen zu tragen." Besonders wichtig ist Seeber auch die Lehrerbildung: "Hier liegt gerade an den Universitäten, aber auch in den Lehrerbildungsseminaren einiges im Argen."

    Informationen für Journalisten

    "Kompetenzzentrum ökonomische Bildung Baden-Württemberg" in der Würth-Stiftung

    Das 2005 gegründete Kompetenzzentrum hat zum Ziel, das Wissen
    über Wirtschaftsprozesse und Unternehmertum in der Schule besser zu verankern. Eine von Professor Reinhold Würth initiierte Studie belegte, dass bei Schülern und Lehrkräften die Kenntnisse über Wirtschaftsfragen noch Defizite aufweisen. Diese Studie haben die Stiftung Würth nun zur Einrichtung des neuen Kompetenzzentrums veranlasst, dessen fachliche Beratung der Beirat übernimmt. Das Kompetenzzentrum beabsichtigt, mit allen am öffentlichen Schulbetrieb Beteiligten in einen Dialog zu treten: Schulverwaltung, Ausbildungsinstitutionen, Schulleiter, Lehrkräfte, Schüler und Eltern.
    Ein besonderer Impuls wird vom 2006 erstmalig ausgeschriebenen Würth Bildungspreis ausgehen, an dem sich weiterführende allgemein bildende Schulen in Baden-Württemberg beteiligen können, die sich in besonderem Maße um die Weiterentwicklung des Themenfeldes Ökonomie und Schule bemühen.

    Informationen:
    www.wuerth.de/de/wuerth/stiftung-kompetenzzentrum.html

    Lehre und Forschung Professor Dr. Günther Seeber

    Professor Dr. Günther Seeber hat an der WHL Wissenschaftlichen Hochschule Lahr seit 2002 den Lehrstuhl für Wirtschaftspädagogik und Bildungsmanagement inne. Seeber, der selbst als Fachdidaktiker im Bereich Wirtschaft an einer universitären Einrichtung - jedoch ohne Lehramtsstudiengang - lehrt, plädiert für die Einrichtung entsprechender Professuren an Baden-Württembergs Universitäten. Die Fachdidaktik ist im Land nur an den Pädagogischen Hochschulen vertreten. In einem seiner aktuellen Forschungsprojekte beschäftigt sich Seeber mit dem Zusammenhang von ökonomischen Kompetenzen und Gerechtigkeitsurteilen von Schülern. Vor dem Hintergrund bisheriger Untersuchungen, die Schülern ein geradezu defizitäres ökonomisches Wissen bescheinigen, richtet sein Forschungsvorhaben den Fokus darauf, Bildungsempfehlungen (für allgemein bildende Schulen) zu erarbeiten.

    Infomationen:
    www.whl-lahr.de/bwp
    www.degoeb.de/

    Ansprechpartner für Redaktionen:
    Dr. Jörg Schweigard, Leiter PR
    Tel. 0711 8 14 95 - 220
    joerg.schweigard@akad.de

    WHL Wissenschaftliche Hochschule Lahr
    Hohbergweg 15-17
    77933 Lahr


    Bilder

    Professor Dr. Günther Seeber.
    Professor Dr. Günther Seeber.

    None


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Pädagogik / Bildung, Wirtschaft
    überregional
    Wissenschaftspolitik
    Deutsch


     

    Professor Dr. Günther Seeber.


    Zum Download

    x

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).