idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
08.08.2006 12:09

Zwei Programme, ein Ziel: Kompetenz

Dr. Elisabeth Zuber-Knost Presse und Kommunikation
Universität Karlsruhe (TH) - Forschungsuniversität.gegründet 1825

    Nr. 75/8.8.2006/ra-ele

    Zwei Programme, ein Ziel: Kompetenz

    Qualifizierung für junge Berufstätige und Frauen in Führungspositionen

    Die Wissenschaftliche Weiterbildung der Universität (kww) bietet ein neues Programm an: keys2competence vermittelt von Oktober an jungen Berufstätigen Schlüsselqualifikationen. Die Reihe baut auf dem Erfolgsmodell des Kontaktstudiums Frauen in Führungspositionen auf, das im Herbst in die 12. Runde geht.

    keys2competence richtet sich an Alumni der Universität und andere junge Akademikerinnen und Akademiker, vor allem aus den naturwissenschaftlichen und technischen Studiengängen, die zwei bis drei Jahre Berufserfahrung haben. Sie sollen Schlüsselkompetenzen wie berufliche Kommunikation, Selbstpräsentation oder Arbeiten im Team erwerben und so besser in der Lage sein, Strategien für die Planung ihrer Laufbahn zu entwickeln. Die siebenmonatige berufsbegleitende Weiterbildungsreihe ist in Workshops und Selbstlernangebote gegliedert; das Programm wird ergänzt um Einzel-Coaching, ein virtuelles Klassenzimmer und die Erstellung eines individuellen Lernportfolios. Zudem bezieht es die Berufspraxis der Teilnehmer intensiv mit ein. Alle Referenten verfügen über umfassendes pädagogisches und didaktisches Know-how in der Erwachsenenbildung sowie über Spezialistenwissen in ihren Seminarschwerpunkten.

    Um das Angebot von keys2competence dreht sich am 29. September, 19 Uhr, eine Informationsveranstaltung im Zentrum für Ost- und Mitteleuropa (ZOM, Straße am Forum 3, Geb. 30.92). Die Teilnahme ist kostenlos und unverbindlich (weitere Informationen zu Inhalten, Terminen und Gebühren im Internet unter: www.keys2competence.de).

    Der nächste Durchgang des Kontaktstudiums "Frauen in Führungspositionen" (FiF) beginnt am 13. Oktober. Die Teilnehmerinnen erhalten praxisnahes und anwendungsbezogenes Fachwissen, das sie benötigen, um sich in der Führungsetage zu behaupten.

    Während eines Zeitraums von sieben Monaten bietet FiF sieben Bausteine à zwei Tage. Das Themenspektrum umfasst Führungskompetenz, Präsentation, Führen im Team, Konflikt- und Projektmanagement sowie Veränderungsprozesse, Prozessmanagement und Interkulturelle Kommunikation. Ein begleitendes Coachingangebot unterstützt den Lernprozess. Im Vordergrund steht die praktische Anwendung des Gelernten im Arbeitskontext der Teilnehmerinnen.

    Erfahrene Dozentinnen aus Universität und Industrie, Prozessberaterinnen und Personalentwicklerinnen bilden das Team, das die Teilnehmerinnen auf ihre Führungsposition vorbereitet. Ziel ist es, neben der reinen Wissensvermittlung das persönliche Führungspotenzial jeder Frau zu entdecken und individuell zu fördern.

    Näheres zum Kontaktstudium bietet ein Informationsabend der kww am Freitag, 22. September, 18.30 Uhr (weitere Auskünfte im Internet unter
    www.frauen-in-fuehrung.de).

    Nähere Informationen:
    Klaus Rümmele
    Presse und Kommunikation
    Telefon 0721/608-8153
    E-Mail ruemmele@verwaltung.uni-karlsruhe.de


    Weitere Informationen:

    http://www.presse.uni-karlsruhe.de/6135.php


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    fachunabhängig
    überregional
    Buntes aus der Wissenschaft, Studium und Lehre
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).