idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
08.08.2006 12:58

Bundesweit einzigartiges neues Studienangebot: Apparative Biotechnologie

Frank-Rüdiger Bürgel Ressort Hochschulkommunikation
Fachhochschule Bielefeld

    Mit Vorlesungsbeginn 18. September des Wintersemesters 2006/2007 startet der neue Bachelor-Studiengang Apparative Biotechnologie am Fachbereich Mathematik und Technik der Fachhochschule (FH) Bielefeld. Das Studienangebot wird von jeweils 15 Studierenden in den ersten beiden Jahrgängen auf 30 Studierende ausgeweitet. Absolventinnen und Absolventen des sechs Semester umfassenden Studiums werden in den Arbeitsfeldern der Biotechnologie innovative Analysegeräte und Methoden entwickeln, Prozessanalysen sicher beherrschen und bestehende Systeme optimieren können. Mit der Einführung der Apparativen Biotechnologie werden die traditionellen Fachrichtungen "Molekulare Biotechnologie" und "Biotechnologische Verfahrenstechnik" um eine neue Richtung erweitert und damit eine Lücke auf dem Arbeitsmarkt geschlossen.

    Die Studieninhalte des ingenieurwissenschaftlichen Bachelor-Studiengangs wurden in Gesprächen mit regionalen Arbeitgebern und den benachbarten Hochschulen entwickelt. Sie sind an den Zielen der FH Bielefeld ausgerichtet. So entstand ein Studienangebot, dass sich konsequent an den Marktbedürfnissen orientiert und sich in die bestehende Ausbildungslandschaft der Region integriert.

    Die Forderung der Arbeitgeber nach handlungskompetenten Absolventinnen und Absolventen, die sich durch integratives und systembezogenes Denken auszeichnen, wird durch ein interdisziplinär ausgerichtetes Curriculum erfüllt, das nicht nur mathematisch-naturwissenschaftliche und technische Grundlagen aufweist, sondern auch anwendungsbezogenes Basiswissen und ingenieurmäßige Problemlösungsmethodik sowie übergreifende Qualifikationen, wie beispielsweise betriebswirtschaftliche Grundlagen, vertriebliche Kenntnisse oder Qualitätsmanagement, vermittelt. Der Praxisbezug des Studiengangs wird durch den hohen Anteil von Praktika und Projekten gesichert. Im Projektstudium werden Schlüsselqualifikationen integriert vermittelt.

    Der Studiengang Apparative Biotechnologie mit seiner besonderen Nähe zur Elektrotechnik und zum Maschinenbau wird in enger Kooperation mit dem bereits seit 10 Jahren erfolgreich arbeitendem Studiengang Produktentwicklung des Fachbereichs Mathematik und Technik umgesetzt. Die technischen und mathematischen Fächer werden von Professoren aus diesem Fachbereich angeboten. Für die spezifischen Fächer der Biotechnologie werden zwei neue Professorenstellen geschaffen. Biotechnologische Labore werden gemeinsam mit der Universität Bielefeld genutzt.

    Berufsfelder
    Biotechnologisch hergestellte Produkte sind heute in den unterschiedlichsten Bereichen unseres Lebens zu finden. So vielfältig wie die Applikationen und Produkte der Biotechnologie, so unterschiedlich sind auch die Betätigungs- und Berufsfelder für die Absolventinnen und Absolventen der Apparativen Biotechnologie.

    Im Bereich der Medizin werden biotechnologische Methoden und Substanzen in der Diagnostik verwendet und therapeutische Wirkstoffe zur Behandlung von Krankheiten in komplexen biotechnologischen Prozessen hergestellt oder menschliche Zellen selbst zur Behandlung eingesetzt.

    Die Chemische Industrie produziert Massenchemikalien und Lösungsmittel, spezielle Feinchemikalien, wie beispielsweise Enzyme für die Waschmittelindustrie in Fermentationsprozessen.

    In der Nahrungsmittelindustrie werden unter anderem Bier, Wein, Käse, Joghurt, Wurst, Essig, Sojasauce und Bäckerhefe in biotechnologischen Prozessen hergestellt.

    Die Futtermittelindustrie produziert hochwertige Futtermittelkomponenten wie Hefen oder Aminosäuren beispielsweise für landwirtschaftliche Mastbetriebe.

    Im Bereich der Ökologie und Umwelttechnik ermöglichen biotechnologische Methoden und Anlagen, z.B. die Reinigung von Abwässern, die Behandlung organischer Abfälle, die Sanierung kontaminierter Böden oder den biologischen Abbau von Schwermetallen.

    In allen genannten Bereichen oder Industriezweigen werden biotechnologische Methoden oder Produktionsverfahren eingesetzt, die mit komplizierten Analysegeräten überwacht werden. Die Studierenden des Bachelor-Studiengangs Apparative Biotechnologie erlernen Messprinzipien und den Umgang mit etablierten Analysegeräten. Sie sind in der Lage, aus unterschiedlichen Analyseverfahren das optimale Messprinzip zu selektieren und dieses sicher anzuwenden. Modifikationen der Methode oder Anpassungen an den speziellen Produktionsprozess können von ihnen selbständig vorgenommen werden. Basierend auf den Kenntnissen naturwissenschaftlicher Effekte und deren Umsetzung zur Messung von Prozessparametern können bestehende Geräte den Anforderungen moderner Produktionsprozesse angepasst oder neue Analysesysteme oder analytische Verfahren entwickelt werden.

    Die Absolventinnen und Absolventen des Bachelor-Studiengangs Apparative Biotechnologie werden ihre berufliche Zukunft in den Industriezweigen
    - Medizin
    - Chemische Industrie
    - Nahrungs- und Futtermittelindustrie
    - Ökologie und Umwelttechnik
    finden. Typische Tätigkeitsfelder erstrecken sich von der Geräteentwicklung über die Produktion und Analytik bis hin zum Qualitätsmanagement oder Vertrieb.

    Mit den im Bachelor-Studiengang Apparative Biotechnologie erworbenen Kenntnissen, praktischen Fertigkeiten und Kompetenzen bietet sich den Studierenden ein breites Berufsfeld mit einer Vielzahl unterschiedlicher Herausforderungen.

    Studieninhalte
    Mit dem neuen Studienangebot der FH Bielefeld wird das Ziel verfolgt, dem akuten Mangel an Kompetenzträgern auf dem Gebiet der Entwicklung, Optimierung, Auswahl und Validierung analytischer Geräte und den entsprechenden Nachweismethoden in der Biotechnologie Rechnung zu tragen. Die Lehrinhalte sind in drei parallelen Strängen mit den Fachrichtungen
    1. Biotechnologie
    2. Naturwissenschaften
    3. Konstruktion und Elektrotechnik
    organisiert. Die Studierenden erhalten in den ersten vier Semestern ihres Studiums eine solide naturwissenschaftliche Grundausbildung. Parallel dazu werden biotechnologische Grundlagen in Theorie und Praxis, so wie Basiskenntnisse aus den Bereichen Konstruktion und Elektrotechnik gelehrt. Im fünften und sechsten Semester können die Studierenden die Vertiefungsrichtung ihrer Ausbildung aus einem breiten Angebot von Wahlpflichtfächern individuell gestalten und so ihr persönliches Profil schärfen. Der Schwerpunkt kann dabei etwa auf der Entwicklung optischer Analysegeräte, der Konstruktion mechatronischer Systeme, bis hin zu einer vertrieblichen Orientierung oder im Qualitätsmanagement liegen.

    Anwenden, modifizieren und entwickeln analytischer Methoden und Geräte steht im Zentrum der Ausbildung des Bachelor-Studiengangs Apparative Biotechnologie. Das interdisziplinäre Querschnittswissen aus den verschiedenen naturwissenschaftlichen Disziplinen, biotechnologischen Grundlagen, Konstruktion und Elektrotechnik stellt eine optimale Basis zur Optimierung biotechnologischer Nachweismethoden dar. Mit der praxisnahen und lösungsorientierten Ausrichtung und dem klaren Fokus biotechnologische Analysesysteme zu optimieren und zu entwickeln, wird mit dem neuen Studienangebot der FH Bielefeld ein bislang in der Ausbildung vernachlässigter Bereich konsequent und (arbeits-)marktorientiert besetzt.

    Ansprechpartner:
    Dr. Frank Gudermann
    Fachbereich Mathematik und Technik
    Fachhochschule Bielefeld
    Am Stadtholz 24
    33609 Bielefeld
    fon 0521.106-74 60
    fax 0521.106-71 90
    e-mail frank.gudermann@fh-bielefeld.de


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Biologie, Informationstechnik
    überregional
    Studium und Lehre
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).