idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
08.08.2006 13:12

Nach der Dialyse ein Leben für die Dialyse

Dr. Annette Tuffs Unternehmenskommunikation
Universitätsklinikum Heidelberg

    Vor 20 Jahren erhielt Sandra Faller am Transplantationszentrum Heidelberg eine Spenderniere/ Heute ist sie als Dialyseschwester Vorbild für Nierenkranke

    Ein ganz besonderes Jubiläum konnte im August 2006 die 33jährige Dialyseschwester Sandra Faller aus Bühl bei Baden-Baden feiern: Vor 20 Jahren hat sie an der Chirurgischen Universitätsklinik Heidelberg durch eine Verstorbenenspende eine neue Niere erhalten. Bei einer Pressekonferenz am 2. August 2006 berichtete sie über ihr Leben vor und nach der Transplantation.

    Mehr als 20 Jahre mit einer neuen Niere zu leben, wird künftig keine Ausnahme mehr sein: Dank neuer Tests auf Abstoßungsreaktionen und Innovationen bei dem Eingriff selbst können heute bis zu 40 Prozent der Nierentransplantierten damit rechnen, dass ihr Organ zwei Jahrzehnte funktionstüchtig bleibt, wie die Ärzte des Heidelberger Transplantationszentrums bei der Pressekonferenz mitteilten.

    Die damals 13jährige Sandra Faller litt seit ihrem siebten Lebensjahr an einer Autoimmunerkrankung (Glomerulonephritis), bei der der Körper die Nieren zerstört. Mit zehn Jahren musste sie zum ersten Mal an die Dialyse. Zweieinhalb Jahre lang unterzog sie sich der belastenden Blutreinigung - sowohl zu Hause mit ihrer Mutter, als auch unter ärztlicher Aufsicht - bis sie am 7. August 1986 die Nachricht erhielt, dass ein Spenderorgan für sie gefunden worden sei. Eine große Stütze waren Sandra Faller nach der Transplantation ihre Großeltern, die sie trotz großer Entfernung zum Wohnort bei Bühl immer wieder in Heidelberg besuchten.

    Heute arbeitet Sandra Faller als Dialyseschwester in der Praxis Dr. Bott, Dr. Pindl und Dr. Heim in Achern bei Offenburg. Ihren Patienten gegenüber ist sie streng und hat wenig Verständnis dafür, wenn sich diese nicht an die Vorschriften der Ärzte halten. Denn sie selbst verdankt die lange Zeit mit ihrer Spenderniere auch ihrer Disziplin: Pünktliche Einnahme ihrer Medikamente, ständige Kontrolle des Blutdrucks, viel Trinken sowie regelmäßige Kontrolluntersuchungen sind Voraussetzungen dafür, dass die Niere funktionsfähig bleibt.

    Trotz Transplantation ein Leben mit Einschränkungen

    Obwohl es ihr mit der neuen Niere gut geht, muss die Dialyseschwester mit Einschränkungen leben: Sie darf keine schweren Gegenstände tragen, wegen der erhöhten Infektionsgefahr nicht in bestimmte Länder reisen, Impfungen wirken weniger gut. Auch mit Gewichtsproblemen hat sie zu kämpfen. "Nach der Transplantation ist man nicht wieder gesund, und man hat das Organ nur so lange, wie es funktioniert", warnt sie. Dennoch würde sie sich jederzeit wieder zur Transplantation entschließen, denn die vier- bis sechsstündige Dialyse dreimal pro Woche bringt eine enorme Belastung und starke Abhängigkeit von den Geräten mit sich.

    Professor Dr. Jan Schmidt, Leiter der Sektion Viszerale Organtransplantation in Heidelberg an der Chirurgischen Universitätsklinik, betont, dass eine Nierentransplantation nicht nur die Lebensqualität verbessert, sondern auch die Lebenserwartung entscheidend erhöht. "Bereits nach einem Jahr ist der lebensverlängernde Aspekt beim Vergleich von Dialysepatienten und Transplantierten erkennbar", unterstreicht sein Kollege Professor Dr. Martin Zeier, Leiter des Nierenzentrums Heidelberg. Doch der Bedarf an Spenderorganen ist etwa fünfmal so hoch wie die Anzahl der verfügbaren Nieren. Die Wartezeit bis zur Transplantation beträgt daher in vielen Fällen mehrere Jahre.

    Neue OP-Verfahren und Tests verlängern Funktionsdauer der Spendernieren

    Seit Sandra Fallers Nierentransplantation vor 20 Jahren hat sich nach Auskunft der Ärzte viel verändert. Die Operation verläuft sehr viel schneller, die Narkoseverfahren sind weniger belastend und nach der Operation können die Funktion und Durchblutung des neuen Organs mit Ultraschall sehr gut überwacht werden. Bluttransfusionen benötigt nur ein sehr kleiner Teil der Patienten und auch die Zahl der akuten Abstoßungskrisen ist stark gesunken.

    Durch einen neuen Test ist eine individuelle Einstellung der Medikamente zur Immunsuppression möglich. Dadurch sinkt das Langzeitrisiko für die Patienten und immer mehr Transplantierte können ihr Organ über lange Zeit behalten: So sind heute im Durchschnitt nach 23 Jahren noch etwa 40 Prozent der Spendernieren intakt - nach einer Lebendspende sind die Prognosen noch besser. Die Zahl der in Heidelberg Transplantierten hat sich seit 1986 annähernd verdoppelt: Erhielten damals etwa 60 Patienten pro Jahr ein Spenderorgan, so sind es heute um die 120.

    Kontakt:

    Professor Dr. Jan Schmidt
    Transplantationszentrum Heidelberg
    Tel.: 06221 / 56 6205 (Sekretariat)
    E-Mail: jan.schmidt@med.uni-heidelberg.de

    Professor Dr. Martin Zeier
    Nierenzentrum Heidelberg
    Tel.: 06221 / 56 35297
    E-Mail: martin.zeier@med.uni-heidelberg.de

    Bei Rückfragen von Journalisten:
    Dr. Annette Tuffs
    Presse- und Öffentlichkeitsarbeit des Universitätsklinikums Heidelberg
    und der Medizinischen Fakultät der Universität Heidelberg
    Im Neuenheimer Feld 672
    69120 Heidelberg
    Tel.: 06221 / 56 45 36
    Fax: 06221 / 56 45 44
    E-Mail: Annette_Tuffs@med.uni-heidelberg.de

    Diese Pressemitteilung ist auch online verfügbar unter
    http://www.klinikum.uni-heidelberg.de/presse


    Bilder

    Sandra Faller feierte das 20jährige Jubiläum ihrer Nierentransplantation gemeinsam mit (v.l.) Professor Dr. Jan Schmidt, Leiter des Heidelberger Transplantationszentrums und Professor Dr. Martin Zeier, Leiter der Sektion Nephrologie und des Nierenzentrums Heidelberg.
    Sandra Faller feierte das 20jährige Jubiläum ihrer Nierentransplantation gemeinsam mit (v.l.) Profes ...
    Foto: Universitätsklinikum Heidelberg
    None


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Ernährung / Gesundheit / Pflege, Medizin
    regional
    Forschungsergebnisse, Forschungsprojekte
    Deutsch


     

    Sandra Faller feierte das 20jährige Jubiläum ihrer Nierentransplantation gemeinsam mit (v.l.) Professor Dr. Jan Schmidt, Leiter des Heidelberger Transplantationszentrums und Professor Dr. Martin Zeier, Leiter der Sektion Nephrologie und des Nierenzentrums Heidelberg.


    Zum Download

    x

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).