idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
08.08.2006 14:52

Erweiterungsstudiengang "Frühe Bildung" an der Pädagogischen Hochschule Schwäbisch Gmünd

Dr. Monika Becker Stabstelle Hochschulkommunikation und Forschungsmarketing
Pädagogische Hochschule Schwäbisch Gmünd

    Kindertageseinrichtungen, Vorschulen und der Übergang vom Kindergarten in die Grundschule rücken immer stärker in den Blickpunkt von Pädagogen und Bildungspolitikern. Die Pädagogische Hochschule Schwäbisch Gmünd befasst sich bereits seit längerem intensiv mit dem Bereich Elementarpädagogik. Ab dem im Oktober startenden Wintersemester 2006/07 wird es einen Erweiterungsstudiengang "Frühe Bildung" zu dem brandaktuellen Thema geben. Die Einschreibung ist ab sofort möglich.

    Zielgruppe des neuen Angebots sind angehende und fertige Grundschullehrerinnen und -lehrer, die ihre Kompetenzen im Bereich Frühförderung von Kindern im Vorschulalter sowie bei der Gestaltung des Übergangs vom Kindergarten in die Grundschule ausbauen möchten. Das ist z.B. für diejenigen interessant, die als Kooperationslehrer zwischen Grundschulen und Kindertageseinrichtungen arbeiten möchten - oder dies bereits tun. Die Absolventen des Studiengangs sollen in der Lage sein, die Potenziale von Kindern früh zu erkennen und zu fördern. Und sie sollen den Übergang vom Kindergarten in die Grundschule nicht nur professionell gestalten, sondern alle Beteiligten in dieser wichtigen Phase gut beraten können.

    Inhalte des Erweiterungsstudiengangs, in dem PH-Studierende mit Schwerpunkt Grundschule und Grundschullehrerinnen und -lehrer in zwei Semestern ein Zusatzzertifikat erwerben können, sind u.a. frühkindliche Entwicklung, Sprachförderung und Grundlagen der frühen Bildung. Aber auch in ihren jeweiligen Studien- bzw. Unterrichtsfächern sollen sich die Studierenden auf den Elementarbereich vorbereiten, um z.B. die mathematischen, fremdsprachlichen oder musischen Fähigkeiten der Kinder zu fördern. Im kommenden Wintersemester stehen z.B. "Anfangsunterricht Mathematik", "Zweisprachiges Lernen in der Vorschule" oder "Musikalische Spiele und Tänze zur Sensibilisierung der Sinne" auf dem Programm. Bei dem Erweiterungsstudiengang spielt außerdem - gemäß der Philosophie der PH - die Praxis eine große Rolle: Alle Studierenden des Erweiterungs-studiengangs "Frühe Bildung" müssen ein vierwöchiges Praktikum in einer vorschulischen Einrichtung absolvieren.

    Zur Zeit steht das Angebot nur für Studierende der PH und Grundschullehrerinnen und -lehrer offen. Weitere Studiengänge und Weiterbildungsangebote in diesem Bereich sind jedoch geplant, die PH prüft z.B., inwieweit das Angebot auch für qualifizierte Erzieherinnen ohne Abitur offen stehen wird. So wird z.B. zur Zeit ein Kontaktstudiengang zur beruflichen Weiterqualifizierung diskutiert. Außerdem fanden bereits erste Gespräche mit Fachschulen über Kooperationsprojekte im Bereich Erzieher/innenausbildung statt. Prof. Dr. Thorsten Piske, Studiengangsleiter und Professor für Englisch: "Wir möchten die langjährige Erfahrung der Fachschulen in der Ausbildung von Erzieherinnen und Erziehern unbedingt in die geplanten Studiengänge einbeziehen."

    Die Einschreibung ist ab sofort möglich, Informationen dazu gibt das Studierendensekretariat der Pädagogischen Hochschule Schwäbisch Gmünd (07171-983213, e-mail: ssek1@vw.ph-gmuend.de). Ansprechpartner für inhaltliche Fragen ist Prof. Dr. Thorsten Piske (thorsten.piske@ph-gmuend.de).


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Gesellschaft, Pädagogik / Bildung
    überregional
    Studium und Lehre
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).