idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
14.01.2000 16:14

Eine stetige Energieleistung auch bei stark schwankender Windenergie

Jochen Brinkmann Kontaktstelle Schule - Universität
Technische Universität Clausthal

    Mit einem Energiemanagementsystem ist es Clausthaler Wissenschaftlern gelungen, böigen Wind in konstante elektrische Leistung umzusetzen und den Anteil der aus der Windenergie gewonnenen nutzbaren elektrischen Energie zu erhöhen. Das Forschungsprojekt wird auf der Hannover-Messe (20. - 25. März), Halle 18, gezeigt.

    Böiger Wind begrenzt nennenswert den maximal einspeisbaren Anteil in die elektrischen Netze und er führt zu einem "Flackern", sprich zu Spannungs- und Frequenzschwankungen. Darüber hinaus ist je nach Art der eingesetzten Windenergiekonverter mit der Ausbreitung von unerwünscht hohen Oberschwingungen im elektrischen Netz zu rechnen.

    Am Institut für Elektrische Energietechnik ist ein Autonomes, Modulares Energieversorgungssystem (AMOEVES) konzipiert und mit Hilfe eines Prüfstandes mit einer Nennleistung von 60 kVA untersucht worden. Das AMOEVES-Konzept führt zu einem höheren einspeisbaren Anteil regenerativer Energien in elektrische Versorgungsnetze.

    Inn einem Netz dezentraler Speicher wird hierfür die aus der Windenergie gewonnene elektrische Energie gespeichert und dem übergeordneten elektrischen Netz mit Hilfe eines Energiemanagementsystems konstant zugeführt.

    Der dezentrale Speicher wird über einen sogenannten selbstgeführten Wechselrichter an das elektrische Netz angeschlossen. Dieser kann im elektrischen Vier-Quadranten-Betrieb arbeiten, so dass er in der Lage ist, Wirk- und Blindleistung unabhängig voneinander zu liefern bzw. aufzunehmen (Elektronische Synchronmaschine). Das Speichersystem wird mit einer Netzspannungsregelung betrieben. Die Ausgangsspannung des Wechselrichters wird so eingestellt, dass eine Spannungsdifferenz zu der zu regelnden Netzspannung entsteht. Diese bestimmt den zur Konstanthaltung der Netzspannung erforderlichen Strom in Betrag und Phasenlage und somit die abgegebene bzw. aufgenommene Blind- und Wirkleistung. Durch die dynamische Blind- und Wirkleistungskompensation mit Hilfe der elektronischen Synchronmaschine wird eine dezentrale Netzstützung bzw. Energiekonditionierung erreicht.

    Weitere Informationen:
    Technische Universität Clausthal
    Institut für Elektrische Energietechnik
    Prof. Dr.-Ing. Hans-Peter Beck
    Dr.-Ing. Constantis Sourkounis, Dr.-Ing. Jan Wenske
    Leibnizstraße 28, 38678 Clausthal-Zellerfeld
    {nachname}@iee.tu-clausthal.de
    Telefon: +49 5323 72-2299
    Telefax: +49 5323 72-2104


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Elektrotechnik, Energie
    überregional
    Forschungsprojekte
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).