idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
10.08.2006 10:50

Berufsausbildungsvorbereitung: Vor allem kleine Betriebe reagieren (noch) mit Zurückhaltung

Andreas Pieper Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Bundesinstitut für Berufsbildung (BIBB)

    Betriebe - vor allem kleinere Betriebe mit bis zu 50 Beschäftigten - sehen sich beim Thema Berufsausbildungsvorbereitung nach dem Berufsbildungsgesetz (BBiG) nur gering informiert. Das Angebot einer Berufsausbildungsvorbereitung für benachteiligte Jugendliche wird zwar als sinnvoll angesehen, jedoch reagieren rund zwei Drittel der Unternehmen sehr zurückhal-tend, wenn es um die praktische Durchführung im eigenen Betrieb geht. Unternehmen, die derzeit ausbilden oder bereits Erfahrungen mit benachteiligten Jugendlichen gemacht haben, sind wesentlich eher bereit, ein solches Angebot zu unterbreiten. Obwohl die befragten Unternehmen Maßnahmen zur Integration benachteiligter Jugendlicher in Ausbildung oder Arbeit sehr positiv bewerten, sind sie mehrheitlich der Auffassung, dass Berufsausbildungsvorbereitung nicht Aufgabe der Betriebe sei.

    Dies sind einige der Kernaussagen einer repräsentativen Umfrage unter 3.028 Betrieben, die das Bundesinstitut für Berufsbildung (BIBB) in Auftrag gegeben hat. Die Umfrage war zentraler Bestandteil eines BIBB-Forschungsprojekts, dessen Ziel es zum einen war, zu er-mitteln, inwieweit Betriebe über die Möglichkeit informiert sind, eine Berufsausbildungsvorbereitung eigenständig oder in Verbindung mit Bildungsträgern, die sozialpädagogische Erfahrungen besitzen, durchzuführen. Zum anderen wurde erforscht, ob Betriebe bereit sind, eine Berufsausbildungsvorbereitung anzubieten und - falls nicht - welche Gründe dagegen sprechen. Auch die Bewertung und der Einsatz von Qualifizierungsbausteinen in der Berufsausbildungsvorbereitung waren Gegenstand der repräsentativen Befragung.

    Als Hauptgrund gegen ein betriebliches Engagement nannten mehr als zwei Drittel der Unternehmen die Arbeitsanforderungen im Betrieb, die den Einsatz von lernbeeinträchtigten oder sozial benachteiligten Jugendlichen nicht zuließen. Ferner gaben die Unternehmen als weitere Hinderungsgründe befürchtete Mehrbelastungen, zu wenig Personal, das sich spe-ziell um Jugendliche in der Berufsausbildungsvorbereitung kümmern könne, sowie fehlende spätere Einsatzmöglichkeiten dieser Jugendlichen im Betrieb an.

    Das Instrument der Qualifizierungsbausteine wird über alle Betriebsgrößenklassen hinweg als sinnvoll angesehen. Eine Berufsausbildungsvorbereitung mit Qualifizierungsbausteinen ist für die befragten Betriebe aber nur dann sinnvoll, wenn sie im Verbund mit anderen Be-trieben und einem Bildungsträger bzw. Berufsschule organisiert wird.

    Die Bereitschaft der Betriebe, eine Berufsausbildungsvorbereitung durchzuführen, könnte gesteigert werden, wenn die Jugendlichen durch einen Bildungsträger vorqualifiziert werden, die sozialpädagogische Begleitung sichergestellt ist, zu der sich die weit überwiegende Mehrheit der Betriebe selbst nicht in der Lage sieht, sowie finanzielle oder steuerliche Anrei-ze gegeben würden. Vor allem aber zusätzliche Informationen und Kenntnisse könnten dazu beitragen, mehr Betriebe für die Durchführung einer solchen Maßnahme zu gewinnen. Dagegen spielt die Frage einer möglichst geringen Vergütung für die betroffenen Jugendlichen keine besondere Rolle.

    Die Weiterentwicklung der berufsvorbereitenden Bildungsmaßnahmen der Bundesagentur für Arbeit, die Übernahme der Berufsausbildungsvorbereitung in das BBiG zum 1. Januar 2003, das Vermittlungsinstrument der Qualifizierungsbausteine sowie die Einstiegsqualifizierung Jugendlicher (EQJ) binden die Betriebe stärker als bisher in die Berufsvorbereitung ein. Von dieser stärkeren Einbindung der Betriebe in die Qualifizierung (noch) nicht ausbildungsreifer Jugendlicher wird ein "Türöffner"- bzw. "Klebe-Effekt" für einen besseren Übergang in Ausbildung und Beschäftigung erwartet.

    Die Ergebnisse des BIBB-Forschungsprojekts sind veröffentlicht in:

    Brigitte Seyfried: "Berufsausbildungsvorbereitung aus betrieblicher Sicht", Bonn, 2006.

    Bestelladresse:
    W. Bertelsmann Verlag GmbH & Co. KG
    Postfach 10 06 33
    33506 Bielefeld
    Telefon: 0521 / 9 11 01 11 Telefax: 0521 / 9 11 01 19
    http://www.wbv.de service@wbv.de
    ISBN 3-7639 1082-4 Bestell-Nr. 110.475
    Preis: 16,90 Euro

    Inhaltliche Auskünfte im BIBB erteilt:
    Brigitte Seyfried, Tel.: 0228 / 107-1308, Fax: 0228 / 107-2973, seyfried@bibb.de


    Weitere Informationen:

    http://Weitere Informationen zum Thema Qualifizierungsbausteine auf der BIBB-Homepage unter
    http://www.good-practice.de/bbigbausteine


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Gesellschaft, Medien- und Kommunikationswissenschaften, Pädagogik / Bildung, Politik, Recht, Wirtschaft
    überregional
    Forschungsergebnisse, Wissenschaftliche Publikationen
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).