VORANKÜNDIGUNG . EINLADUNG
1. KKSN-Symposium
13./14. September 2006
Leipzig - Universitätscampus, Jahnallee
Das Netzwerk der Koordininerungszentren für Klinische Studien, kurz KKSN, widmet sich vom 13. bis 14. September 2006 im Rahmen des ersten KKSN-Symposiums dem Thema nicht-kommerzielle klinische Forschung unter dem Titel "Chancen für den Studienstandort Deutschland".
Ziel der Veranstaltung ist es, die Bedeutung nicht-kommerzieller klinischer Forschung für den Fortschritt in der medizinischen Versorgung darzustellen sowie praktische Aspekte der Umsetzung neuer Fragestellungen zu diskutieren. Angesprochen sind Ärzte, Wissenschaftler und Experten aus allen Bereichen der Gesundheitsforschung und -versorgung sowie der Politik.
Programm:
13.09.2006; 16.00 Uhr bis 20.00 Uhr:
Einführungsveranstaltung:
- Wissenschaftsorientierte nicht-kommerzielle Forschung
- Zukunftsfelder der klinischen Forschung
14.09.2006; 09.00 Uhr bis 17.00 Uhr:
- Modelle für Krankenhaus- und Praxisnetze
- Spannungsfeld Industriekooperationen
- Finanzierung und Förderung
- Strategien und Bedarf zur Aus-, Fort- und Weiterbildung
- Podiumsdiskussion
Ausführliche Informationen entnehmen Sie bitte der Website
http://www.kksn-symposium.de, auf der Sie auch ein elektronisches Anmeldeformular finden.
Das Netzwerk der Koordinierungszentren für Klinische Studien
unterstützt bundesweit Wissenschaftler und Ärzte aus Industrie und universitärer Forschung bei der Planung, Durchführung und Auswertung klinischer Studienprojekte. 1998 als Fördermaßnahme des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) ins Leben gerufen, stärken die Koordinierungszentren für Klinische Studien durch ein breites Spektrum von Wissenschaftsdienstleistungen innovative Forschungsvorhaben. Eine wesentliche Aufgabe des KKS-Netzwerks ist die Qualitätssicherung für klinische Prüfungen in Deutschland.
***
Hintergrund: Telematikplattform für Medizinische Forschungsnetze (TMF)
In der TMF haben sich Netzwerke und vernetzt arbeitende Einrichtungen der medizinischen Forschung zusammengeschlossen, um gemeinsame Strategien und Lösungen zu übergreifenden Fragestellungen der vernetzten medizinischen Forschung - besonders im Bereich der Telematik - zu entwickeln. Ihr gehören unter anderem die 17 Kompetenznetze in der Medizin, zwölf Koordinierungszentren für Klinische Studien, sechs Netzwerke für Seltene Erkrankungen, das Nationale Genomforschungsnetz, das Fraunhofer ITEM sowie das Paul-Ehrlich-Institut an. Die TMF nutzt die thematische und fachliche Vielfalt in den Verbünden, um eine breite inhaltliche Abstimmung ihrer Ergebnisse in der medizinischen und medizininformatisch-biometrischen Fachwelt zu erreichen.
***
http://www.kksn-symposium.de - Website zum 1. KKSN-Symposium
http://www.kks-netzwerk.de - Website des KKS-Netzwerks
http://www.tmf-ev.de - Website der TMF
Merkmale dieser Pressemitteilung:
Ernährung / Gesundheit / Pflege, Medizin
überregional
Buntes aus der Wissenschaft, Wissenschaftliche Tagungen
Deutsch
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).