idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
11.08.2006 07:51

Halle in China - Summer School der Juristischen Fakultät der MLU in Chonquing

Dr. Margarete Wein Stabsstelle Zentrale Kommunikation
Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg

    Das Institut für Wirtschaftsrecht an der Juristischen Fakultät der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg und die Forschungsstelle für Transnationales Wirtschaftsrecht (TELC) unter Leitung von Prof. Dr. Christian Tietje führen vom 15. bis zum 28. August 2006 an der Economic and Trade Law School der Universität Chonquing in China eine Summer School für chinesische Studenten durch. Die Summer School wird vom Deutschen Akademischen Austausch Dienst (DAAD) finanziell gefördert und soll den chinesischen Studenten die rechtlichen Grundlagen der Wirtschaftsbeziehungen Chinas zur Europäischen Union vermitteln.

    China ist für Europa und besonders für Deutschland schon seit mehreren Jahren der wichtigste Exportmarkt in Asien. Umgekehrt ist die Europäische Union (EU) der wichtigste Handelspartner Chinas. Die wesentliche Grundlage der herausragenden wirtschaftlichen Bedeutung der Beziehungen zwischen China und der EU liegt in komplexen Rechtsregeln, die den grenzüberschreitenden Handel ermöglichen. In Deutschland ist die Forschungsstelle für Transnationales Wirtschaftsrecht (TELC) die einzige universitäre Einrichtung, die sich intensiv mit der rechtlichen Ausgestaltung der Handelsbeziehungen u. a. nach China beschäftigt. Vor diesem Hintergrund ist es TELC gelungen, beim DAAD eine finanzielle Förderung der Summer School zum europäischen Handels-, Wettbewerbs- und Kaufrecht in Chonquing einzuwerben.

    Die Economic and Trade Law School der Universität Chonquing gehört zu den renommiertesten staatlichen Lehr- und Forschungseinrichtungen in China im Bereich des Wirtschaftsrechts. Von der Juristischen Fakultät der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg werden zwei Professoren (Prof. Dr. Urs Gruber und Prof. Dr. Christian Tietje), ein Lehrbeauftragter (Rechtsanwalt Matthias Eck, Kanzlei CMS) und drei wissenschaftliche Mitarbeiter (Dr. Karsten Nowrot, Matthias Bickel und Norman Hölzel) sowie eine externe Lehrerin für Deutsch als Fremdsprache (Momo Evers, Halle) zwei Wochen intensiven Unterricht zum europäischen Wirtschaftsrecht und zur deutschen Sprache in Chonquing geben. Die Summer School in Chonquing - mit 32 Millionen Einwohnern die größte Stadt der Welt - wird von 45 chinesischen StudentInnen, die sich in einer Vorauswahl aus einer großen Zahl von Bewerbern qualifiziert haben, besucht werden. Überdies findet anlässlich der Summer School ein wissenschaftliches Symposium zu aktuellen Problemen der Handelsbeziehungen EU/China statt.

    "Mit der Summer School", so der verantwortliche Hochschullehrer, Professor Tietje, "wird einmal mehr die internationale Reputation des Instituts für Wirtschaftsrecht und der Forschungsstelle für Transnationales Wirtschaftsrecht der Juristischen Fakultät der MLU unter Beweis gestellt. Überdies wird es mit der Summer School möglich sein, herausragend qualifizierte chinesische StudentInnen für ein Studium am Institut für Wirtschaftsrecht in Halle zu begeistern".
    Das Institut für Wirtschaftsrecht der Juristischen Fakultät der MLU unter Leitung von Professor Tietje bietet seit neun Jahren einen Aufbaustudiengang Wirtschaftsrecht an, der sich immer größerer Beliebtheit auch bei ausländischen Studierenden erfreut. Schon heute studieren u. a. einige StudentInnen aus China im Studiengang Wirtschaftsrecht.

    Kontakt:
    Prof. Dr. Christian Tietje
    Forschungsstelle für Transnationales Wirtschaftsrecht (TELC)
    Juristische Fakultät
    Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg
    Universitätsplatz 5
    06099 Halle (Saale)
    Tel.: 0345 55-23180
    Fax: 0345 55-27201
    E-Mail: tietje@jura.uni-halle.de


    Weitere Informationen:

    http://www.telc.uni-halle.de


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Gesellschaft, Politik, Recht, Wirtschaft
    überregional
    Forschungs- / Wissenstransfer, Studium und Lehre
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).