idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
11.08.2006 10:25

Polymere in Thüringen

Axel Burchardt Abteilung Hochschulkommunikation/Bereich Presse und Information
Friedrich-Schiller-Universität Jena

    Thüringer Werkstofftag am 5. Oktober an der Universität Jena / Anmeldeschluss: 1. September

    Jena (11.08.06) Der Thüringer Werkstofftag findet in diesem Jahr am 5. Oktober im Institut für Materialwissenschaft und Werkstofftechnologie (IMT) der Friedrich-Schiller-Universität Jena statt. Wissenschaftler sowie Praktiker aus der Industrie werden unter dem Motto "Polymere in Thüringen" industrielle Anwendungen, physikalische Aspekte und die Herstellung von Polymeren vorstellen und diskutieren. "Darüber hinaus sollen die bewährten Kontakte gepflegt und neue geknüpft werden", sagt der Organisator des Werkstofftags Dr. Thomas Keller, der am IMT Polymeroberflächen untersucht. Wer während des Thüringer Werkstofftages eigene Themen vorstellen will, muss sich bis zum 1. September anmelden. Über die Thüringer Polymer-Landschaft informieren können sich darüber hinaus alle Interessierten, die sich bis zum 29. September anmelden.

    Der Thüringer Werkstofftag wird jährlich wechselnd im Rahmen des erfolgreichen Verbundstudienganges Werkstoffwissenschaft von einer der drei Universitäten in Jena, Ilmenau und Weimar ausgerichtet. Dabei steht immer ein aktuelles Thema aus der Werkstoffforschung im Vordergrund des Werkstofftages. Dieses Jahr sind es die Polymere. Die Thüringer Polymerindustrie produziert z. B. Bauteile für den Flugzeug- und Fahrzeugbau sowie die Medizintechnik und ist ein starker Wirtschaftsfaktor im Freistaat. Die Thüringer Universitäten haben sich im Bereich der polymeren Solarzellen, Biomaterialien (Implantate) und der Strukturforschung einen Namen gemacht. Daneben arbeitet eine Reihe von außeruniversitären Forschungseinrichtungen im Freistaat an industriellen Anwendungen von Polymeren.

    "Moderne polymere Werkstoffe umgeben uns in zahlreichen Bereichen des täglichen Lebens und machen es angenehm und sicher", sagt Prof. Dr. Klaus Jandt, Veranstalter des diesjährigen Thüringer Werkstofftages. "Durch ihre Leichtigkeit und gute Formgebung", so der Direktor des Instituts für Materialwissenschaft und Werkstofftechnologie der Friedrich-Schiller-Universität weiter, "tragen Polymere z. B. im Fahrzeugbau aufgrund der Kraftstoffersparnis zur Erhaltung unserer natürlichen Ressourcen bei und machen das Autofahren sicherer, etwa durch den Airbag".

    Die Beiträge aus der Industrie und der Praxis nehmen auf dem Werkstofftag einen besonders breiten Raum ein. Eine Posterpräsentation wird das Themenspektrum ergänzen. Auch studentische Arbeiten sollen gezeigt werden. Der beste studentische Beitrag wird ausgezeichnet.

    Interessenten können ihre Vorträge, Poster, Firmen- und Produktpräsentationen bis zum 1. September und ihre Teilnahme bis zum 29. September anmelden unter: http://www.werkstofftag.uni-jena.de/.

    Kontakt:
    Prof. Dr. Klaus D. Jandt
    Institut für Materialwissenschaft und Werkstofftechnologie der Universität Jena
    Löbdergraben 32, 07743 Jena
    Tel.: 03641 / 947730
    Fax: 03641 / 947732
    E-Mail: K.Jandt[at]uni-jena.de


    Weitere Informationen:

    http://www.werkstofftag.uni-jena.de/


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Biologie, Chemie, Werkstoffwissenschaften
    regional
    Buntes aus der Wissenschaft
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).