idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
11.08.2006 15:04

Fraunhofer-Allianz Vision verstärkt Kooperation mit Unternehmen und Hochschulen

Regina Fischer M.A. Unternehmenskommunikation
Fraunhofer Vision

    Die Fraunhofer-Allianz Vision intensiviert die Zusammenarbeit mit ausgewählten Anbietern von industrieller Bildverarbeitung. Waren bisher in der Allianz ausschließlich Fraunhofer-Institute zusammengeschlossen, werden nun im Rahmen der Aktion Vision Partners auch Unternehmen und Hochschulen integriert.

    "Durch den gestiegenen Bekanntheitsgrad der Allianz Vision erreichen uns mittlerweile viele Anfragen, für die es bereits fertige Lösungen am Markt gibt", erklärt Dr. Norbert Bauer, Koordinator der Fraunhofer-Allianz Vision, die Partnerschaft. "Solche Anfragen können zukünftig an die Vision Partners weitergeleitet werden". Denn diese Firmen garantieren gegenüber ihren Kunden innovative Produkte und eine solide, zuverlässige Projektabwicklung. Kriterien, die Fraunhofer Vision regelmäßig in Verbindung mit der Bonität überprüft und hierfür jährlich ein entsprechendes Zertifikat vergibt.

    Vor zehn Jahren wurde die Fraunhofer-Allianz Vision gegründet, um die Kompetenzen derjenigen Fraunhofer-Institute, die sich mit industrieller Bildverarbeitung beschäftigen, zu bündeln und Kunden eine erste Anlaufstelle zu bieten. "Natürlich arbeiten wir seit unserer Gründung eng mit Bildverarbeitungs-Branche zusammen", so Dr. Norbert Bauer weiter. Mit Vision Partners wird die Zusammenarbeit mit interessierten Partnern aber nochmals verstärkt. So sind jährliche Treffen zur Herstellung und Pflege von persönlichen Kontakten bei einem Fraunhofer-Institut oder einer Partnerfirma geplant. Des Weiteren erhalten die Partnerfirmen die Möglichkeit zur Beteiligung auf Messen, zur Präsentation bei geeigneten Seminaren und zur Mitwirkung in den Bildverarbeitungs-Leitfäden von Fraunhofer-Vision, die jährlich mit einem neuen Band erscheinen.

    Mit Thermosensorik, Automation Technology, InfraTec und ARC Seibersdorf sind bereits vier Partner mit dem Schwerpunkt Wärmefluss-Thermographie in Vision Partners integriert. Denn gerade auf diesem Gebiet bestehen sowohl eine große Nachfrage als auch noch weiterer Entwicklungsbedarf, was unter anderem auch eine Fraunhofer-interne Thermographie-Studie bestätigt. Sill Optics, Hersteller von optischen Komponenten und Objektiven (auch im Infrarotbereich), Siemens, Geschäftszweig L&A EA OS IS mit der Produktgruppe SISCAN zum schnellen Messen von Oberflächentopographien sowie Alicona Imaging mit innovativer Oberflächendarstellung runden den momentanen Kreis der Vision Partners ab.

    Des Weiteren verstärkt die Fraunhofer-Allianz Vision auch die Zusammenarbeit mit Hochschulen. So gehören zum Kreis der Vision Partners das Institut für Raumbezogene Informations- und Messtechnik der Fachhochschule Mainz, der Lehrstuhl für Fertigungsautomatisierung und Produktionssystematik FAPS der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg und der Lehrstuhl für Allgemeine Elektrotechnik der Universität Rostock. Alle drei Hochschulen beteiligten sich bereits an der Sonderschau "Berührungslose Messtechnik", die während der Messen Control 2005 und 2006 unter der Federführung der Fraunhofer-Allianz Vision stattfand.


    Die Partner im Portrait:

    Siemens AG, L&A EA OS IS, München
    Der Geschäftszweig L&A EA OS IS der Siemens AG ist Hersteller von hochpräziser
    3-D-Messtechnik. Die SISCAN-Produktreihe bietet optische 3-D-Inspektionslösungen für das schnelle Messen von Oberflächentopographien. Die Umsetzung des konfokalen Prinzips mit der patentierten SISCAN-Technologie ermöglicht die Aufnahme und Analyse von Höheninformationen in besonders hoher Geschwindigkeit und Genauigkeit. SISCAN löst eine Vielzahl von Anwendungen im Mikrometerbereich, wie z. B. Bumpinspektion auf Wafern, Schweißnahtinspektion, Inspektion von Membranen bis hin zur Stentinspektion.

    Thermosensorik GmbH, Erlangen
    Thermosensorik ist Hersteller von bildgebenden Infrarot-Kameras, manuellen Prüfsystemen für das Labor und vollautomatischen, fertigungsintegrierten Prüfanlagen. Thermographie-Prüfsysteme analysieren den Wärmefluss bzw. die Wärmeleitfähigkeit von Prüflingen und erkennen so unterhalb der Oberfläche liegende, äußerlich nicht sichtbare Fehlstellen. Typische Einsatzbereiche sind die zerstörungsfreie Detektion von Rissen, Lunkern, Delaminationen, fehlerhaften Fügeverbindungen oder die Schicht- und Wanddickenmessung.

    Sill Optics GmbH & Co. KG, Wendelstein
    Sill Optics ist auf die Herstellung von optischen Komponenten und Objektiven (auch telezentrisch und Infrarot) spezialisiert. Sill Optics verfügt über eine eigene Objektivberechnung und CAD-Konstruktion und fertigt auf neuesten CNC-Anlagen, so dass alle Anforderungen an die Fertigung und an Rapid Prototyping erfüllt werden können. Die Optiken kommen in Anwendungen von der Medizin über Optoelektronik bis hin zur Laser- und Messtechnik zum Einsatz.

    Automation Technology GmbH, Trittau
    Automation Technology hat sich auf die aktive und passive Thermographie für die spezialisiert. Die Thermographie kann in der industriellen Automation und Qualitätskontrolle, der zerstörungsfreien Prüfung von Bauteilen und Werkstoffen sowie der vollautomatischen Überwachung von Anlagen und Einrichtungen eingesetzt werden, z. B. zur Prüfung von Verbundwerkstoffen auf Delaminationen und Lunker, zur Rissprüfung oder zur Qualitätskontrolle der Fügequalität bei Schweißnähten, Lötnähten oder Klebeverbindungen. Der zweite Themenschwerpunkt von AT ist die 3-D-Bildverarbeitung, insbesondere mit Hochgeschwindigkeit, wodurch die Schweißnaht- und Kleberaupenkontrolle, die dreidimensionale Vemessung von Produkten, die Oberflächenkontrolle sowie die Lagevermessung von Bauteilen ermöglicht wird.

    InfraTec GmbH Infrarotsensorik und Messtechnik, Dresden
    InfraTec arbeitet im Bereich Infrarotsensorik und Infrarotmesstechnik. Im Bereich Sensorik werden hochwertige, kundenspezifische Sensoren für Pyrometrie, Gasanalyse, Spektroskopie und optisches Messen entwickelt und produziert. Der Bereich Messtechnik konzentriert sich auf den Vertrieb von Thermographie-Kameras und die Entwicklung und Fertigung von Thermographie-Systemen, insbesondere für die Bereiche Prozessmonitoring, Brandfrüherkennung und Objektüberwachung.

    Alicona Imaging GmbH, Graz
    Alicona Imaging ist Anbieter im Bereich der optischen Mess- und Prüftechnik, wobei die Kernkompetenz in der Entwicklung und Fertigung von Messsystemen für den Mikro- und Nanometer-Messbereich liegt. Die Angebotspalette umfasst sowohl Produkte für die optische Oberflächenmesstechnik im Labor als auch für die Inline-Kontrolle in der produktionsbegleitenden Qualitätssicherung. Ein Schwerpunkt sind die Infinite-Focus-Geräte, die mit dem Messprinzip der Fokusvariation arbeiten und damit Oberflächentopographien im Mikrometerbereich, insbesondere auch mit steilen Flanken, vermessen können.

    ARC Seibersdorf research GmbH, Seibersdorf
    Im Geschäftsfeld Industrielle Inspektion und Integration von ARC Seibersdorf research werden Prüfsysteme für die Inline-Qualitätskontrolle in der Produktion, basierend auf Thermographie und 3-D-Messtechnik, entwickelt und gebaut. Inhomogenitäten an oder nahe der Prüflingsoberfläche werden mit thermographischen Methoden berührungslos und zerstörungsfrei durch die Störungen im Wärmefluss erkannt. Die 3-D-Messtechnik ermittelt Oberflächenprofile bewegter oder stillstehender Objekte basierend auf dem Triangulationsprinzip.

    Institut für Raumbezogene Informations- und Messtechnik der Fachhochschule Mainz (i3mainz), Mainz
    i3mainz betreibt anwendungsbezogene Forschung und Entwicklung auf den Gebieten der Messtechnik, Photogrammetrie, Bildverarbeitung, Fernerkundung und Geoinformatik. Die Anwendungen reichen von der Archäologie bis hin zur industriellen Messtechnik. Das Institut ist ein besonders geförderter Forschungsschwerpunkt des Landes Rheinland-Pfalz und beinhaltet ein Kompetenzzentrum für raumbezogene Informationstechnik in den Geisteswissenschaften.

    Lehrstuhl für Fertigungsautomatisierung und Produktionssystematik FAPS
    Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg, Erlangen
    Die übergreifende Zielsetzung des Lehrstuhls FAPS liegt in der Vernetzung aller Teilfunktionen einer Fabrik zu einem rechnerintegrierten Gesamtkonzept. Ein besonderer Schwerpunkt ist dabei die Montage von Geräten mit elektronischen und mechanischen Komponenten zu mechatronischen Baugruppen. Die Forschungsschwerpunkte liegen in den Bereichen Planung, Steuerung, Fertigungszelle, Montagesysteme, Elektronikproduktion und Kommunikation.

    Lehrstuhl für Allgemeine Elektrotechnik, Universität Rostock, Rostock
    Der Lehrstuhl IAE trägt einen wesentlichen Teil des Grund- und Hauptstudiums im Fachbereich Elektrotechnik an der Universität Rostock. Ein wichtiges Forschungsgebiet daneben sind "Optische Sensoren", wo unter anderem Systeme zur Geschwindigkeits- und Partikelmessung entwickelt und aufgebaut werden, die mit Lasermesstechnik oder CCD-Ortsfilterverfahren arbeiten. Weitere Forschungsaktivitäten liegen in den Bereichen "Sensoren und Sensoranwendungen" sowie "Simulation elektromagnetischer Felder" .

    Fachliche Anfragen:
    Dr.-Ing. Norbert Bauer
    Telefon: +49 9131 776-500
    E-Mail: vision@fraunhofer.de

    Presse-Anfragen:
    Regina Fischer, M.A.
    Telefon: +49 9131 776-530
    E-Mail: vision@fraunhofer.de

    Die Fraunhofer-Allianz Vision ist ein Zusammenschluss von Fraunhofer-Instituten zu den Themen Bildverarbeitung, optische Inspektion und 3-D-Messtechnik, Röntgenmesstechnik und zerstörungsfreie Prüfung.


    Weitere Informationen:

    http://www.vision.fraunhofer.de/de/6/texte/225.html
    http://www.vision.fraunhofer.de/de/0/presse/125.html - Text-Download für Presse


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Elektrotechnik, Energie, Informationstechnik, Maschinenbau, Mathematik, Physik / Astronomie, Werkstoffwissenschaften
    überregional
    Forschungs- / Wissenstransfer, Forschungsergebnisse
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).