idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
14.08.2006 09:54

Ulmer Erfolgsmodell wird fortgesetzt - im September wieder Mathe-Trainingscamp

Willi Baur Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Universität Ulm

    Der enorme Erfolg im Vorjahr war die Basis für eine Neuauflage: An der Universität Ulm gibt es im September wieder ein Mathe-Trainingscamp, einen mathematischen Vorkurs also für angehende Erstsemester aller Studiengänge (4. bis 29. September).

    Den erwarteten rund 400 Teilnehmern sollen dabei jedoch nicht nur mathematische Methoden als wichtige Grundlagen vieler Studienfächer vermittelt werden, sondern auch moderne und erfolgreiche Lerntechniken. Zudem beinhaltet die vierwöchige Studienvorbereitung einen Eingangstest und eine Übungsklausur. Die Teilnahme ist übrigens kostenlos.
    "Nicht zuletzt mit Blick auf die kommenden Studiengebühren wird für die meisten Studenten ein effektives und möglichst kurzes Studium immer wichtiger", sagt Professor Karsten Urban, Studiendekan für Mathematik und Wirtschaftsmathematik an der Uni Ulm und Initiator des auch bundesweit viel beachteten Erfolgsmodells. Dabei sei vielen Studienanfängern die Bedeutung mathematischer Grundlagen zwar für einige Studienfächer bewusst, für andere aber würde sie vielfach unterschätzt. Für die Chemie oder Wirtschaftschemie zum Beispiel, aber auch für Biologie, Molekulare Medizin oder die Wirtschaftswissenschaften.
    "Dazu kommt, dass mathematische Inhalte im Studium größtenteils in den Anfangssemestern vermittelt werden. Zu einem Zeitpunkt also, da viele Studierende noch mit der Umstellung von der Schule auf die Uni zu kämpfen haben", weiß Urban. Und die Grenzen der Schulmathematik würden dann "sehr schnell überschritten".
    Nicht von ungefähr sei schon im Vorjahr der Andrang groß und die Resonanz überaus positiv gewesen, so der auch für diese Initiative vor geraumer Zeit mit dem Großen Landeslehrpreis ausgezeichnete Wissenschaftler. "Wir haben deshalb das Grundkonzept beibehalten, aber auch einige Verbesserungsvorschläge berücksichtigt", sagt Professor Urban.
    Den Auftakt bildet damit erneut ein Eingangstest, der allerdings anonym geschrieben wird. "Die Teilnehmer geben sich Phantasienamen, die sie nur selbst kennen", so der Numerik-Professor, "wir sehen aber bei der Auswertung genau, wo die Defizite liegen". Neben Vorlesungen und Übungen im klassischen Stil gebe es anschließend wieder Teamarbeit in betreuten Kleingruppen, in denen die Übungsaufgaben bearbeitet würden.
    Nicht zu vergessen die Klausur am Ende der zweiten Woche. "Bis dahin haben im Vorjahr noch viele Teilnehmer am Sinn des Trainingscamps gezweifelt, weil sie doch ein Abitur hätten", erinnert sich Urban. Mit der Klausur freilich habe sich dies "schlagartig geändert", schmunzelt der Professor und freut sich noch heute über "die breite Akzeptanz". Letztere auch für moderne Lerntechniken, die im Block "Richtig Studieren" erneut unter Leitung des Seminars für Pädagogik vermittelt würden.
    "Ferner haben wir in diesem Jahr die Vorstellung der Fächer, die an unserer Uni studiert werden können, besser in den Stundenplan integriert", betont Karsten Urban. Davon sollten vornehmlich die eigenen künftigen Erstsemester profitieren, erklärt der Studiendekan. Schließlich investiere die Universität Ulm einen respektablen Betrag in den Kurs, an dem jedoch auch nicht hier eingeschriebene Studienanfänger teilnehmen könnten.
    Vorbehaltlos hinter dem Angebot steht denn auch die Leitung der Ulmer Uni. Sie indes freue sich ganz besonders "über das Interesse an einem Studium an unserer noch jungen und überschaubaren, jedoch erfolgreichen Universität mit einem interessanten Fächerspektrum", so Rektor Professor Karl Joachim Ebeling. Wie auch immer aber sich die Kursteilnehmer anschließend entscheiden werden: Für alle gibt es am Ende eine Demonstration mathematischer Software, eine Feedback-Veranstaltung und nicht zuletzt eine zünftige, vom ASTA organisierte Fete.

    Weitere Informationen: Prof. Dr. Karsten Urban, Tel. 0731/50-23535


    Weitere Informationen:

    http://www.uni-ulm.de/trainingscamp/faq.htm


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    fachunabhängig
    überregional
    Organisatorisches, Studium und Lehre
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).