idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
14.08.2006 11:49

Kontakt zu den begabtesten Schülern der Region

Stefan Parsch M. A. Pressestelle
Fachhochschule Brandenburg

    "Brandenburger Nachwuchspool" trifft auf großes Interesse der Unternehmen

    Die Einrichtung eines "Brandenburger Nachwuchspools" trifft auf großes Interesse bei den Unternehmen der Region. Nach dem Vorbild des Nachwuchspools der Prignitzer Wirtschaft wird auch in Brandenburg an der Havel herausragende Schülerinnen und Schülern der 12. Klassen die Möglichkeit einer besonderen Förderung und Begleitung ihres weiteren Ausbildungswegs durch regionale Unternehmen gegeben.

    Für die Unternehmen ergibt sich daraus der Vorteil, dass sie schon in einem frühen Stadium einen vertrauensvollen Kontakt zu den begabtesten Schülern aus der Region aufbauen und sie für ihren Mitarbeiterstamm akquirieren können. Und die Schüler erhalten für ihre Ausbildung eine Unterstützung, die von bezahlten Praktika oder der Übernahme der Semestergebühr bis zu einem Stipendium reichen kann, und die ihnen eine berufliche Perspektive in ihrer Heimatregion bietet. Die Teilnehmer des Nachwuchspools sollen nach dem Studium als gut ausgebildete junge Fachkräfte in die Region zurückkehren und ihr Know-how in die hiesigen Unternehmen einbringen.

    In einem Ideenwettbewerb, dessen erste Plätze auch mit Preisgeldern dotiert sind, werden die besten Schüler ermittelt. Dabei gilt es, eine Ideenskizze zu einer Aufgabenstellung aus den Themenbereichen Technik, Informatik oder Betriebswirtschaft anzufertigen. Die Gründungssitzung für den "Brandenburger Nachwuchspool" findet am Montag, 25. September, statt. Koordinator des Projekts an der Fachhochschule Brandenburg (FHB) ist Heiko Farwer (Tel. 03381/355-291, E-Mail "farwer@fh-brandenburg.de"). Zurzeit steht der Nachwuchspool noch für weitere Unternehmen offen.

    Ausgangspunkt des Projekts ist die im vergangenen Jahr veröffentlichte Fachkräftestudie des Landes Brandenburg. Danach wird sich die Bevölkerung von 2002 bis 2020 um sieben Prozent abnehmen. Da es in einigen Regionen und Branchen bereits jetzt einen Fachkräftemangel gibt, wird sich die Situation - insbesondere für Berlin-ferne Regionen - in Zukunft verschärfen. Das Konzept "Brandenburger Nachwuchspool" kann deshalb auch als eines von mehreren Instrumenten für die Regionalentwicklung eingesetzt werden.


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    fachunabhängig
    regional
    Buntes aus der Wissenschaft
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).