idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
14.08.2006 12:12

Weiterbildung zum Master in "Software Engineering und Informationstechnik"

Elke Zapf M.A. Hochschulkommunikation und -marketing
Georg-Simon-Ohm-Fachhochschule Nürnberg

    Am Samstag, den 2. September 2006, findet an der Fachhochschule Nürnberg (Keßlerplatz 12) eine Informationsveranstaltung zum Masterstudiengang "Software Engineering und Informationstechnik" statt. Der Anlass: Die Georg-Simon-Ohm-Fachhochschule Nürnberg veranstaltet im kommenden Herbst erstmals gemeinsam mit der Verbund Ingenieur Qualifizierung gGmbH diesen berufsbegleitenden Masterstudiengang. Der Studienstart ist am 26. Oktober 2006.

    Der Anmeldeschluss für diesen berufsbegleitenden Studiengang ist am 30. September. "Interessenten sollten sich frühzeitig bewerben", sagt Carsten Schmidhuber, der Studiengangbetreuer bei Verbund IQ. Zum einen liegen schon eine ganze Reihe Anmeldungen vor, zum andern kann bei der Prüfung der Zulassung Klärungsbedarf entstehen. Diese Zeit könnte gerade jenen fehlen, die in einzelnen Fächern noch nacharbeiten müssten.

    Nach Meinung von IT-Experten ist ganzheitliches Denken in Systemzusammenhängen verbunden mit ingenieurgemäßer Modellierung mittlerweile die Kernkompetenz und entscheidender Wettbewerbsfaktor geworden. Hochqualifizierte Mitarbeiter mit diesem Profil aber sind rar. Gleichzeitig steigt nach aktuellen Trends der Bedarf an Ingenieuren mit entsprechendem Know-how auf dem Arbeitsmarkt wieder deutlich an.

    Der Studiengang vermittelt Grundlagen in Informations- und Automatentheo-rie, Methodenwissen (u.a. SW-Engineering, SW-Qualität, Datenbankentwicklung) und Soft Skills (u.a. Projektmanagement, Kommunikation und Präsentation, Entrepreneurship). Die Teilnehmer lernen Software-Systeme und deren Architekturen qualifiziert zu entwickeln. Bestandteile der Ausbildung sind zu-dem Projekt- und Qualitätsmanagement.

    Fachhochschule und Verbund IQ sind bewährte Partner. Gemeinsam führen sie schon seit zweieinhalb Jahren den Masterstudiengang Facility Management durch. Auch beim Thema Software Engineering greifen die FH Nürnberg und der durchführende Fachbereich efi auf einen großen Erfahrungsschatz zurück. Neu ist die von Verbund IQ ausgearbeitete Studienorganisation. Im Blended-Learning-Konzept aus Lehrbriefen, Präsenzphasen und einer Infrastruktur für "virtuelle Teams" wurde die Lernstruktur neu aufgesetzt. Zur Vorbereitung der zwölf Präsenzphasen erhalten die Teilnehmer hochwertige Fernlehrmaterialen. So können zeitliche Ressourcen am Arbeitsplatz oder zu Hause sinnvoll für das Studium genutzt werden.
    Die ausgeklügelte Kombination von Fernstudium und Präsenzphasen ermöglicht es den Teilnehmern, neben Beruf und Privatleben den international anerkannten akademischen Grad "Master of Engineering" (M. Eng.) zu erwerben. Dieser Abschluss eröffnet den Zugang zum höheren Dienst bei Arbeitgebern der öffentlichen Hand und zur Promotion. Akkreditiert wurde er vom Zertifizierungs- und Qualitätssicherungs-Institut ACQUIN e.V.

    "Der Masterstudiengang verhilft dazu, das eigene Profil nebenberuflich mit vertretbarem Aufwand aber mit der Qualität eines Hochschulstudiums und mit einem weltweit anerkannten akademischen Abschluss zu stärken", sagt Prof. Dr. Jörg Robra von der Georg-Simon-Ohm-Fachhochschule in Nürnberg, der die Weiterbildung wissenschaftlich leitet.

    Weitere Informationen zum Studiengang erhalten Sie bei Verbund IQ, Herrn Carsten Schmidhuber, Tel. 0911/ 42 45 99-0, Fax. 0911/ 42 45 99-50.


    Weitere Informationen:

    http://www.verbund-iq.de/master-software-engineering.


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Elektrotechnik, Energie, Informationstechnik
    überregional
    Buntes aus der Wissenschaft, Studium und Lehre
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).