idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
14.08.2006 13:05

RUBIN 2/06: Neue Wege in der Formgedächtnis-Technologie

Dr. Josef König Dezernat Hochschulkommunikation
Ruhr-Universität Bochum

    Bei Brillen, Zahnspangen oder Gefäßstützen (Stents) sind die magischen Metalle heute nicht mehr wegzudenken. Doch den herkömmlichen Einsatz von Formgedächtnislegierungen stellen Maschinenbauingenieure um Prof. Dr.-Ing. Ewald Georg Welp (Lehrstuhl für Maschinenelemente und Konstruktionslehre) jetzt völlig auf den Kopf: Das universale, zunächst funktionslose Bauteil soll zukünftig ganz nach Verwendungszweck gezielt programmiert werden, etwa für eine intelligente Knieprothese, bei der lokale Formgedächtniseffekte die Muskelfunktionen des Kniegelenks übernehmen. Dafür entwickeln Ingenieure jetzt die Technik der funktionalen Programmierung.

    Bochum, 14.08.2006
    Nr. 268

    Magische Metalle lassen Muskeln spielen
    Vom haptischen Display zur aktiven Prothese
    RUBIN 2/06: Neue Wege in der Formgedächtnis-Technologie

    Bei Brillen, Zahnspangen oder Gefäßstützen (Stents) sind die magischen Metalle heute nicht mehr wegzudenken. Doch den herkömmlichen Einsatz von Formgedächtnislegierungen stellen Maschinenbauingenieure um Prof. Dr.-Ing. Ewald Georg Welp (Lehrstuhl für Maschinenelemente und Konstruktionslehre) jetzt völlig auf den Kopf: Das universale, zunächst funktionslose Bauteil soll zukünftig ganz nach Verwendungszweck gezielt programmiert werden, etwa für eine intelligente Knieprothese, bei der lokale Formgedächtniseffekte die Muskelfunktionen des Kniegelenks übernehmen. Dafür entwickeln Ingenieure jetzt die Technik der funktionalen Programmierung.

    Beitrag mit Bildern im Internet

    Den gesamten Beitrag finden Sie im Internet unter http://www.rub.de/rubin

    Ausdehnen oder zusammenziehen

    Wenn sich ein Stent im Blutgefäß wie von allein entfaltet und es offen hält, ist keine Magie im Spiel. Hier wird die Fähigkeit von Formgedächtnislegierungen genutzt, sich nach einer Verformung an ihre ursprüngliche Gestalt zu "erinnern". Möglich macht das die Atomgitterstruktur dieser Legierungen, die beim Erwärmen, Abkühlen oder bei Krafteinwirkung zwischen einer Tieftemperaturphase (Martensit) und einer Hochtemperaturphase (Austenit) pendelt, wodurch sich ein Werkstoff um bis zu acht Prozent ausdehnen oder auch - ähnlich einem Muskelstrang - kontrahieren kann. Dabei kommen drei unterschiedliche FG-Effekte zum Tragen: der Einweg-Effekt (Beispiel: Stent), der Zweiweg-Effekt (Beispiel: Federn, Flugzeugtragflächen) und die Pseudoelastizität (Beispiel: Brillengestelle).

    Alles in einem Bauteil - und das ganz nach Bedarf

    Die Technik der funktionalen Programmierung soll nun alle drei Effekte - und diese ganz nach Wunsch, etwa bei einer Knieprothese je nach individuellem Bedürfnis - in einem Bauteil zur Wirkung bringen. Das heißt für die Ingenieure zunächst, den Formgedächtnis-Effekt im gesamten Bauteil zu deaktivieren, um ihn dann wieder gezielt durch eine lokale Wärmebehandlung zu programmieren. Dipl.-Ing. Sven Langbein setzt derzeit die Lasertechnik ein, doch weitere Versuche mit anderen Wärmequellen (z.B. induktive Erwärmung, Heizelemente) sind vorgesehen. Im sog. Dreipunkt-Biegeversuch ließen sich die lokal konfigurierten Formgedächtnis-Effekte bestätigen und anhand einer Versuchsreihe im Wärmebehandlungsofen fanden die Forscher heraus, bei welchen Temperaturen welche Formgedächtnis-Effekte auftreten und wie sich der Effekt über den gesamten Temperaturbereich hinweg verschiebt.

    Informationen ertasten

    Große Perspektiven räumen die Bochumer Maschinenbauer auch der neuen Formgedächtnistechnik bei haptischen Displays ein. Sie sollen dem Benutzer visuelle Informationen unabhängig von einem Bildschirm vermitteln, sodass etwa der Autofahrer den Blick auf die Straße gerichtet lassen kann. Die Ingenieure testen derzeit in einem Demonstrator lokal beschichtete Dünnschichtaktuatoren für einen möglichen Einsatz in haptischen Displays. Die lokale Beschichtung stellt eine Vorstufe zur lokalen Programmierung dar. Damit kann auf aufwendige Masken verzichtet werden, die durch eine lokal positionierte Wärmequelle ersetzt werden.

    Themen in RUBINinternational

    In RUBINinternational finden Sie außerdem folgende Themen: Geisteswissenschaften: Russische Plakatkunst des 20. Jahrhunderts: Werben für die Utopie; Expeditionen in die Welt untergehender Dialekte: Eine Datenbank fürs Ohr; Deutsch-russische Beziehungen im 20. Jahrhundert: In den Wechselbädern der Geschichte; Medizin: Neue Methode hilft Kommunikation der Hirnnervenzellen verstehen: Stabiles Bild dank plappernder Nervenzellen; Naturwissenschaften: Nutzung geothermaler Ressourcen: Auch ohne sprudelnde Geysire und aktive Vulkane; Die Suche nach kosmischen Teilchenbeschleunigern: Modernste Teleskope "sehen" Hochenergiegammastrahlung; Organische Elektronik optimieren: Wenn Moleküle steuern und schalten. RUBIN ist zum Preis von 2,50 Euro in der Pressestelle der Ruhr-Universität (Tel. 0234/32-22830) erhältlich und steht im Internet unter http://www.rub.de/rubin.

    Weitere Informationen

    Dipl.-Ing. Sven Langbein, Lehrstuhl für Maschinenelemente und Konstruktionslehre (LMK), Institut für Konstruktionstechnik, Fakultät für Maschinenbau, Tel. 0234/32-22636, -26689, E-Mail: langbein@lmk.rub.de


    Weitere Informationen:

    http://www.rub.de/rubin


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Maschinenbau, Werkstoffwissenschaften
    überregional
    Forschungsergebnisse, Wissenschaftliche Publikationen
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).