idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
14.08.2006 13:24

Ein Rennstall am "Stall" (traditionelle Bezeichnung der Fachhochschule Essligen - Hochschule für Technik)

Diplom-Übersetzerin (FH) Cornelia Mack Referat Kommunikation
Hochschule Esslingen

    Die Fachhochschule Esslingen - Hochschule für Technik wird bei den Studierenden und den Esslinger Bürgerinnen und Bürgern seit vielen Jahren "Stall" genannt. Nun wird aus dem "Stall" ein Rennstall: Studierende der Fachhochschule Esslingen - Hochschule für Technik (FHTE) konstruieren einen Rennwagen, um im August 2007 bei der Konstruktionsmeisterschaft "Formula Student" mit anderen Hochschulteams aus aller Welt anzutreten.

    In Anlehnung an "Formel 1" wurde 1998 die Rennveranstaltung "Formula Student" ins Leben gerufen. Dabei konstruieren Studierende von Hochschulen Rennwagen, so genannte Rennboliden, und messen sich mit anderen Studierenden. Deutschlandweit gibt es 21 Hochschulteams, weltweit ist die Zahl der Teams inzwischen auf 40 gestiegen. Beim letzten Rennen trafen sich 700 Studierende aus aller Welt auf dem Hockenheimring.

    Nun wurden auch die Studierenden der Fachhochschule Esslingen - Hochschule für Technik der Fakultät Fahrzeugtechnik vom Rennfieber angesteckt. 24 Studierende haben im letzten Semester schon über 1.500 Stunden, d.h. viel Freizeit, mit großer Motivation in dieses Projekt investiert. Durch ihr Fachwissen und den Vergleich mit anderen Rennteams konnten sie so ein konkurrenzfähiges Fahrzeugkonzept auf die Beine stellen. Dabei geht es in erster Linie nicht nur darum, als schnellstes Fahrzeug im Ziel zu sein, sondern der Preis geht an das Team, das die beste virtuelle Firma aufgebaut hat, d.h. von der Prozessplanung über die Verkaufsstrategie, Buchhaltung bis hin zum fiktiven Verkauf von ca. 1.000 virtuellen Rennwagen muss alles abgestimmt sein. Und nicht zuletzt muss ein Fahrzeug am Rennen teilnehmen.

    Einige Firmen im Raum Esslingen und Stuttgart haben ihre Unterstützung schon zugesagt, weil sie somit Kontakte zu angehenden Ingenieuren finden. Die Mitarbeiter der Firmen wiederum sind in dem Projekt involviert und erleben in der Zusammenarbeit mit Studierenden neue Herangehensweisen und werden von den Studierenden und ihren Ideen und ihrer Begeisterung angesteckt. Denn auch Sponsoren zu finden, ist Teil des Projekts. Die gebauten Fahrzeuge sollten komplett aus Sponsorengeldern finanziert werden.

    Bis Ende des Jahres möchte das Projektteam mit den ersten Messergebnissen aufwarten und in den Semesterferien wird an einem fahrbereiten Prototyp gebaut. Dazu gehört die Entscheidung der Reifenwahl, die Abstimmung des Fahrwerkes, Messungen über die Festigkeit sowie Fahrertraining und -eignung. Sind diese Entscheidungen getroffen, die maßgeblich zum Erfolg des Rennens beitragen, kommt es zur Feinabstimmung. Und im August 2007 heißt es dann Nerven bewahren für das Projektteam des Esslinger Rennstalls. Auf dem Hockenheimring wird sich zeigen, ob alle Entscheidungen richtig waren und das Fahrzeug das Rennen besteht.


    Weitere Informationen:

    http://www.rennstall-esslingen.de


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Elektrotechnik, Energie, Maschinenbau, Verkehr / Transport, Werkstoffwissenschaften
    überregional
    Forschungs- / Wissenstransfer, Studium und Lehre
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).