idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
14.08.2006 14:25

Die Logik kollektiver Entscheidungen analysieren

Axel Burchardt Abteilung Hochschulkommunikation/Bereich Presse und Information
Friedrich-Schiller-Universität Jena

    Wirtschaftspolitik-Experte der Universität Jena im Vorstand europäischer Fachgesellschaft

    Jena (14.08.06) Die Logik kollektiver Entscheidungen verbirgt sich hinter dem Fachausdruck "public choice". In den Vorstand der entsprechenden europäischen Fachgesellschaft, der "European Public Choice Society", ist Prof. Dr. Andreas Freytag von der Universität Jena gewählt worden. Der Jenaer Wirtschaftspolitik-Experte gehört dem 9-köpfigen Gremium in den kommenden drei Jahren an.

    "Die Frage nach der Logik kollektiver Entscheidungen steht im Mittelpunkt meines wissenschaftlichen Interesses", begründet Freytag sein Engagement in der Fachgesellschaft. "Warum fällt der Bundestag oft Entscheidungen, die nicht vernünftig sind?", erläutert der Jenaer Wissenschaftler das Thema an einem Beispiel. "Weil", so Freytag weiter, "Politiker wiedergewählt werden wollen und viele Entscheidungen vor diesem Hintergrund gefällt werden."

    Eine konsequente und nachvollziehbare Entscheidung hat aber die Fachgesellschaft während ihrer letzten Sitzung in Turku (Finnland) getroffen. Sie hat ihre Jahrestagung 2008 nach Jena vergeben. Daher wird Prof. Freytag im Jubiläumsjahr der Friedrich-Schiller-Universität diese Tagung vom 27.-30. März 2008 für rund 200 Teilnehmer aus Europa, Nordamerika und Asien in Jena ausrichten.


    Bilder

    Prof. Dr. Andreas Freytag von der Universität Jena.
    Prof. Dr. Andreas Freytag von der Universität Jena.
    Foto: Scheere/FSU-Fotozentrum
    None


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Politik, Recht, Wirtschaft
    regional
    Personalia
    Deutsch


     

    Prof. Dr. Andreas Freytag von der Universität Jena.


    Zum Download

    x

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).