idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
14.08.2006 14:22

Sprache und Literatur des Mittelalters in Thüringen

Jens Panse Pressestelle
Universität Erfurt

    Kolloquium vom 21. bis 23. August 2006 im Erfurter Augustinerkloster

    Der kulturgeschichtlich bedeutsame Raum Thüringen steht im Mittelpunkt eines Kolloquiums zur mittelalterlichen Sprache und Literatur, dass vom 21. bis 23. August 2006 im Erfurter Augustinerkloster stattfindet. Das Kolloquium wird von der Arbeitsstelle "Deutsche Texte des Mittelalters" der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften in Kooperation mit dem Seminar für Sprachwissenschaft der Universität Erfurt veranstaltet. Anlass für das Arbeitstreffen ist der 70. Geburtstag von Professor Rudolf Bentzinger am 22. August 2006, dessen wissenschaftliche Lebensleistung in vielfältiger Weise mit der mittelalterlichen Sprache und Literatur seiner thüringischen Heimat verbunden ist.

    Thüringen ist für die gesamte deutsche Literaturgeschichte eine der wichtigsten Kulturlandschaften, und für die mittelalterliche Literatur war Thüringen von zentraler Bedeutung. Die Landgrafen gehörten bereits im 12. Jahrhundert zu den ersten Förderern volkssprachiger Dichtung überhaupt. In ihren Diensten standen unter anderem Heinrich von Veldeke, Herbort von Fritzlar, Wolfram von Eschenbach und Walther von der Vogelweide. Die zentral gelegene thüringisch-hessische Region stellte im Hoch- und Spätmittelalter ein Bindeglied zwischen den traditionsreichen deutschen Kernlanden und den seit dem Hochmittelalter kolonisierten Gebieten östlich von Saale und Elbe dar. Schon im Mittelalter förderten nicht nur die thüringischen Fürsten und Bischöfe intensiv die Kultur (Minnesang, Epik, Wissensliteratur). Auch die städtischen 'Metropolen' - allen voran Eisenach und Erfurt -entwickelten sich rasch zu literarischen Zentren (Lieder, religiöse Dichtung, Schwänke, Chroniken, Rechtstexte). Die von den Bürgern 1392 gegründete Erfurter Universität war ein Wissenschaftszentrum von nationaler und letztlich sogar gesamteuropäischer Bedeutung.

    In dem Kolloquium sollen weiterführende Einzelstudien und eine Zusammenschau der bisherigen Forschungen zur mittelalterlichen Sprache und Literatur in Thüringen geboten werden. Als Diskussionsforum soll das Kolloquium zugleich eine Basis für die Fortführung von Projekten an zahlreichen deutschen und ausländischen Universitäten und Akademien schaffen.

    Kontakt:
    PD Dr. Martin J. Schubert, Jägerstr. 22/23, 10117 Berlin
    Tel: (030) 20370 282


    Weitere Informationen:

    http://dtm.bbaw.de/Erfurt2006.html


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Geschichte / Archäologie, Sprache / Literatur
    regional
    Buntes aus der Wissenschaft, Forschungsergebnisse, Wissenschaftliche Tagungen
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).