idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
14.08.2006 15:30

Sonderpreis für Studenten der HAW Hamburg beim Imagine Cup 2006 in Neu Delhi

Dr. Katharina Jeorgakopulos Presse und Kommunikation
Hochschule für Angewandte Wissenschaften Hamburg

    Mit einer großen Party ging am Wochenende in Neu Delhi der Imagine Cup 2006 zu Ende. Der weltweite, von Microsoft gesponserte Wettbewerb für Studenten stand in diesem Jahr unter dem Motto "Gesünder leben". Insgesamt reichten 68.000 Studenten in sechs Teilwettbewerben ihre Projekte ein. In nationalen Vorent­scheiden qualifizierten sich 181 Studen­ten aus 42 Ländern für das Finale in Indien, darunter im Wettbewerb Software Design ein Team der Hochschule für Angewandte Wissenschaft Hamburg (HAW Hamburg) mit dem Projekt "Trailblazers - A Collaborative Path Finding Project" (die HAW Hamburg berichtete). Das selbstlernende Navigationssystem soll Rollstuhlfahrern helfen, sich barrierefrei zu bewegen. Es dient zum einen dazu, mit Hilfe ortskundiger Rollstuhlfahrer Daten über hindernisfreie Routen zu ge­winnen, andererseits will das System Rollstuhlfahrern auf Reisen in unbekannte Gegenden ihnen die Orientierung ermöglichen.

    Während in allen anderen Wettbewerbsteilen Preisgelder zwischen 3.000 und 8.000 US-Dollar zu gewinnen waren, ging es in der Kategorie Software Design um 10.000 US-Dollar für Platz drei und 15.000 bezieh­ungs­­weise 25.000 US-Dollar für die Plätze zwei und eins. Das deutsche Team verpasste den Einzug in die Endrunde nur ganz knapp. Umso mehr freuten sich Mark Thomé, Martin Stein, Piotr Wendt und Sven Stegel­meier von der HAW Hamburg, als sie doch noch auf die Bühne gebeten wurden, da sie als eines von sechs Teams am "Innovation Accelerator Programm" teilnehmen, welches von British Telecom gemeinsam mit Microsoft gesponsert wird. Dazu fahren die Hamburger Studenten Anfang 2007 für zwei Wochen nach Großbritannien, um ihr Projekt unter Anleitung von IT- und Wirtschaftsprofis der British Telecom alltags­tauglich zu machen und ein Geschäftsmodell dafür zu entwickeln.

    Joe Wilson, Direktor des Akademiker-Programms von Microsoft, betonte, dass es die Fähigkeiten und Ideen aller Teilnehmer seien, die den Imagine Cup ausmachen. Man wolle Studenten die Möglichkeit ge­ben, ihr Wissen außerhalb der Universität in der Praxis zu erproben, sagte Ravi Venkatesan, Chairman von Microsoft India. Die Teil­nehmer sind gehalten, innovative Ideen mit Hilfe des .NET Frameworks und dem Betriebssystem Windows zu demonstrieren. Doch die Juroren versicherten, dass die Verwendung anderer Softwaretech­niken bei der Bewertung der Projekte kein k.o.-Kriterium war und die Berücksichtigung offener Standards positiv be­wertet wurde.

    Der Imagine Cup 2007 soll unter dem Motto "Bessere Bildung für Alle" stehen; das Finale wird im nächsten Jahr in Seoul ausgetragen.

    prserv@microsoft.com

    Für weitere Rückfragen: Presse und Kommunikation, Dr. Katharina Jeorgakopulos
    Tel. +49.40.428 75-9007o Fax 428 75 90 19 E-Mail o presse@haw-hamburg.de


    Weitere Informationen:

    http://www.microsoft.com
    http://www.haw-hamburg.de


    Bilder




    None


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Ernährung / Gesundheit / Pflege, Informationstechnik, Mathematik, Medizin, Physik / Astronomie, Verkehr / Transport, Wirtschaft
    überregional
    Personalia, Wissenschaftspolitik
    Deutsch


     


    Zum Download

    x

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).