idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
14.08.2006 17:22

IT-Dienstleistungen für Justiz und Verwaltung im Spannungsfeld von Zuständigkeit, Wettbewerb und Innovation

Thoralf Dietz Abteilung Kommunikation
Universität Passau

    Am Dienstag, 14., und Mittwoch, 15. November, veranstaltet die Forschungsstelle für Rechtsfragen der Hochschul- und Verwaltungsmodernisierung an der Universität Passau zum zweiten Mal ein Symposium mit Referenten aus Wissenschaft und Praxis. Nach dem erfolgreichen Symposium zum Thema "Hochschulmodernisierung - mit Recht!" im vergangenen Herbst greift die Forschungsstelle ReH..Mo (http://www.rehmo.uni-passau.de) mit dem Thema "IT-Dienstleistungen für Justiz und Verwaltung - Zuständigkeit - Wettbewerb - Innovation" erneut ein kontrovers diskutiertes Thema auf.

    Ziel des Symposiums ist es, das Themenfeld "IT-Dienstleistungen für Justiz und Verwaltung" interdisziplinär aus der Sicht aller relevanten Interessengruppen zu erörtern und innovative Konzepte für eine Weiterentwicklung des Dienstleistungssektors zu erarbeiten. Insbesondere soll die kontrovers diskutierte - und rechtlich bisher ungelöste - Frage thematisiert werden, wie das zunehmende Konkurrenzverhältnis öffentlicher und privater Dienstleister im IT-Sektor zu behandeln ist. So ist unter anderem endlich zu klären, welchen wettbewerbs-, vergabe- und verfassungsrechtlichen Anforderungen die öffentliche Hand unterliegt, wenn Sie in Konkurrenz zu privaten Anbietern selbst Software herstellt und - zum Teil kostenlos - vertreibt.
    Dem Leiter der Forschungsstelle ReH..Mo - Professor Dr. Dirk Heckmann - ist es hierzu gelungen, aus allen relevanten Bereichen im Umfeld der IT-Dienstleister für die Öffentliche Verwaltung hochkarätige Referenten zu gewinnen. Das Herz der Veranstaltung bilden die Vorträge von Wissenschaftlern und Experten aus Politik und Praxis der Landes-, Bundes- und EU-Ebene. Es sind dies unter anderem Ulrich Schlobinski, Vorsitzender Databund e.V.; Dr. Wolfram Viefues, Deutscher EDV-Gerichtstag e.V.; Prof. Dr. Dr. h.c. Helmut Rüßmann, Universität des Saarlandes; Prof. Dr. Manfred Mayer, Bayerische Staatskanzlei; RA Dr. Stefan Ernst, Freiburg i. Br. sowie Prof. Dr. Burkhard Freitag, Universität Passau. Darüber hinaus werden die Vertreter von Wissenschaft und Praxis im Rahmen von Vorträgen und Podiumsdiskussionen zum Meinungs- und Erfahrungsaustausch beitragen.
    Neben übergreifenden Themen, die die Branche der IT-Dienstleister als Ganzes betreffen, wird ein Schwerpunkt insbesondere auf drei aktuelle Themengebiete gelegt. Vorgesehen sind diesbezüglich Vorträge zu IT-Dienstleistungen im Finanzwesen, im Bereich der Inneren Verwaltung sowie zum Elektronischen Geschäftsverkehr und der Justizkommunikation.
    Die Veranstaltung bietet zugleich - auch abseits der Vorträge und Diskussionsrunden - ein Forum für den Erfahrungsaustausch zwischen den Teilnehmern aus der IT-Dienstleistungsbranche.
    Das Symposium richtet sich an Unternehmen, Behörden, Politik, Verbände etc.
    Weitere Informationen: Juristische Fakultät, Forschungsstelle ReH..Mo, Ass.iur. Marc Jäger, Tel. 0851/509-2293, info@rehmo.org.

    *************************************************************************
    Hinweis an die Redaktionen:
    Rückfragen zu dieser Pressemitteilung richten Sie bitte die Forschungsstelle für Rechtsfragen der Hochschul- und Verwaltungsmodernisierung, Tel. 0851/509-2298, oder an die Pressestelle der Universität Passau, Tel. 0851/509-1430, E-Mail: pressestelle@uni-passau.de.


    Weitere Informationen:

    http://www.rehmo.uni-passau.de


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Politik, Recht
    überregional
    Buntes aus der Wissenschaft, Forschungs- / Wissenstransfer, Wissenschaftliche Tagungen
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).