idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
15.08.2006 09:13

Deutsch-chinesisches Studium auf sichere Grundlage gestellt

Andreas Moseke Presse, Kommunikation und Marketing
Technische Universität Clausthal

    DAAD fördert weitere Erprobung des "2+2"-Bachelorstudiengangs Geoenvironmental Engineering/Geoumwelttechnik der TU Clausthal und der Sichuan-Universität, China

    Clausthal-Zellerfeld. Der vor einem Jahr neu eingerichtete binationale "2+2"-Bachelorstudiengang Geoenvironmental Engineering geht in eine weitere Runde: Der Deutsche Akademische Austauschdienst (DAAD) fördert diesen Studiengang der Technischen Universität (TU) Clausthal und der Sichuan-Universität, China, ab dem ersten September für die verbleibenden vier Jahre der Erprobungsphase mit 200 000 Euro. Entwickelt sich der in Deutschland und China einmalige Studiengang positiv, so stellt der DAAD weitere 150 000 Euro für die anschließende dreijährige Etablierungsphase in Aussicht. Studierende des 2+2-Studiengangs verbringen einen Abschnitt ihrer Ausbildung an der jeweiligen Partnerhochschule. Ihr Studienabschluss, ein so genannter Double Degree, wird in Deutschland und in China anerkannt. Die TU will dieses Studienmodell auch für andere Fachbereiche und mit anderen chinesischen Universitäten anbieten.

    Eine Zeit lang im Ausland zu studieren ist heute fast obligatorisch. Wer sich um seinen Traumjob bewirbt und nur in heimischen Gefilden gelernt und gearbeitet hat, ist oft nur zweite Wahl. Bei dem "2+2"-Bachelorstudiengang Geoenvironmental Engineering, zu deutsch Geoumwelttechnik, der TU Clausthal und der Sichuan-Universität ist der Auslandsaufenthalt fest im Studium integriert.

    Der Studienplan sieht vor, dass chinesische Geoumwelttechnik-Studierende nach zweijährigem Studium und intensivem Deutschkurs zwei weitere Jahre an der TU Clausthal studieren und hier auch ihre Bachelor-Abschlussarbeit verfassen. Clausthaler Studierende müssen für ihren Doppelabschluss im Gegenzug mindestens 60 Leistungspunkte an der Sichuan-Universität in Lehrveranstaltungen, Praktikum und Bachelor-Abschlussarbeit erwerben. Die Veranstaltungen in China werden in englischer Sprache abgehalten. "Der Aufenthalt für Studenten der TU Clausthal in China beträgt in der Regel ein bis zwei Semester. Der etwas kürzere Aufenthalt im Vergleich zu dem der chinesischen Studierenden und die englischsprachigen Veranstaltungen sollen sicherstellen, dass die Clausthaler ihre Regelstudienzeit möglichst nicht überschreiten", sagt Privatdozent Dr. habil. Michael Z. Hou. Er ist der China-Beauftrage der TU und zugleich Studienfachberater für den Studiengang.

    Riesiger Arbeitsmarkt mit verantwortungsvollen Aufgaben

    Die ersten 32 Studierenden der Sichuan-Universität sind zu Beginn des neuen Studienangebots im Wintersemester 2005/2006 für ihren deutschen Studienabschnitt in den Oberharz gekommen. Beworben hatten sich mehr als doppelt so viele. Die Nachfrage auf deutscher Seite ist im Moment noch gering: Nur vier Studierende haben sich bisher für den binationalen Studiengang eingeschrieben "obwohl die Vorteile des Doppelabschlusses auf der Hand liegen", wie Hou sagt. Absolventen des Fachs Geoumwelttechnik würden in ganz Europa und vor allem in Asien stark nachgefragt. "Nach diesem Studium steht ihnen ein riesiger Arbeitsmarkt mit verantwortungsvollen Aufgaben offen."

    Das Berufsbild eines Geoumwelttechnikers erläutert Dr. Axel Nernheim, wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Geotechnik und Markscheidewesen: "Als Geoumwelttechniker achten Sie, allgemein gesprochen, auf die umweltverträgliche Umsetzung von Großbauprojekten." Der China-Beauftragte Hou ergänzt: "Das Ausbildungsprogramm des 2+2 Bachelorstudiengangs umfasst die drei Säulen Geotechnik, Angewandte Geologie und Umwelttechnik. Sie bauen wiederum auf einer breiten ingenieurwissenschaftlichen Grundausbildung auf. Absolventen der Clausthaler Geoumwelttechnik haben ein fundiertes mathematisch-naturwissenschaftliches Wissen."

    In vier Monaten von der Idee zum Studiengang

    Die Idee, an der TU Clausthal und der Sichuan-Universität einen Doppelabschluss anzubieten, entstand im Mai 2004 bei einem Besuch von Hou an der Partnerhochschule in China. Schon im August desselben Jahres verhandelten und unterzeichneten der Präsident der Sichuan-Universität, Professor Dr. Xie Heping, und TU-Vizepräsident für Studium und Lehre, Professor Dr. Thomas Hanschke, in Clausthal einen entsprechenden Kooperationsvertrag. Im Oktober 2005 schließlich kamen 32 chinesische Studierende aus dem ersten Jahrgang des 2+2-Studiums für ihren deutschen Studienabschnitt an der Oberharzer Hochschule an.

    "Bisher haben wir überwiegend gute Erfahrungen mit diesem Studienangebot gemacht", berichtet Studienfachberater Hou. Jedoch müsse die Ausbildung in der deutschen Fachsprache für die chinesischen Teilnehmer noch verbessert werden, so dass die Vorlesungen an der TU effizienter abgehalten werden könnten. Zu diesem Zweck hatte im Mai und Juli ein Clausthaler Sprachlehrer einen vierwöchigen Sprachkurs mit den chinesischen Kollegen an der Sichuan-Universität durchgeführt. Weitere Intensivkurse vor dem Beginn des Wintersemesters 2006/2007, und studienbegleitende Fachdeutschkurse an der TU Clausthal werden folgen.

    Mit offenen Armen empfangen: Gute Noten und gute Betreuung

    Trotz der Probleme mit der Fremdsprache zeige der überdurchschnittlich gute Prüfungserfolg der Sichuan-Studierenden, dass die Studierenden sehr motiviert und die Ausbildungsmodule in China und in Clausthal gut aufeinander abgestimmt seien. Hou sagt: "Die Studierenden sind mit der Betreuung durch die TU Clausthal sehr zufrieden und fühlen sich an der Hochschule und im Harz sehr wohl."

    Angesichts des guten Erfolgs des 2+2-Studiengangs Geoenvironmental Engineering soll dieses spezielle Modell auch auf andere Fachrichtungen ausgedehnt werden, so TU-Vizepräsident Hanschke. "Dazu haben wir bereits weitere Kooperationsverträge mit chinesischen Universitäten abgeschlossen."

    Kontakt
    PD Dr. habil. Michael Z. Hou
    TU Clausthal
    Institut für Aufbereitung und Deponietechnik
    Erzstraße 20
    38678 Clausthal-Zellerfeld
    Tel.: 05323 - 72 2347
    E-mail: hou@tu-clausthal.de


    Weitere Informationen:

    http://www.studium.tu-clausthal.de/energie-und-rohstoffe/geoenvironmental-engine...


    Bilder

    Chinesische und deutsche Studierende können auch weiterhin einen 'Double Degree' an der TU Clausthal und der Sichuan-Universität erwerben. (Hier: Chinesische Studierende bei der Einschreibung zum Sommersemester 2006.)
    Chinesische und deutsche Studierende können auch weiterhin einen 'Double Degree' an der TU Clausthal ...

    None


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Geowissenschaften
    überregional
    Studium und Lehre, Wissenschaftspolitik
    Deutsch


     

    Chinesische und deutsche Studierende können auch weiterhin einen 'Double Degree' an der TU Clausthal und der Sichuan-Universität erwerben. (Hier: Chinesische Studierende bei der Einschreibung zum Sommersemester 2006.)


    Zum Download

    x

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).