idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
15.08.2006 09:47

Klimaforscher Professor John Burrows erhält William-Nordberg-Medaille

Kai Uwe Bohn Hochschulkommunikation und -marketing
Universität Bremen

    Professor John Burrows, Direktor des Instituts für Umweltphysik und Fernerkundung der Universität Bremen, ist jetzt beim 36. COSPAR Symposiums (Committee on Space Research) in Peking mit der William-Nordberg-Medaille ausgezeichnet worden. Burrows erhielt die Ehrung in Anerkennung seines außergewöhnlichen Beitrages zur Grundlagenforschung in der Weltraum-Physik und der praktischen Anwendung in der Weltraumbeobachtung zum Wohle der Menschheit.

    William Nordberg war einem Pionier in der Anwendung von Weltraumtechnologie zur Erforschung des "System Erde". Die nach ihm benannte Medaille wird jährlich einem Wissenschaftler verliehen, der in herausragender Weise zu wissenschaftlichen Untersuchungen mittels der angewandten Raumfahrt beigetragen hat.

    John Burrows ist ein weltbekannter Topexperte für Messungen der Chemie der Atmosphäre vom Weltraum aus und ein Universitätsprofessor mit großem Einsatz in der Lehre. Seine zahlreichen wichtigen Entdeckungen in der Weltraumphysik gründen auf seinen tiefgreifenden und bahnbrechenden Forschungen im Bereich der Kinetik und der Spektroskopie der Atmosphärengase sowie der Umsetzung seines Wissens in der Fernerkundung dieser Gase vom Weltraum aus. Ein besonderer Aspekt sind seine Weiterentwicklungen auf dem Gebiet der Messung von chemisch aktiven und strahlungswirksamen Gasen in der Troposphäre und der Herstellung einer Verbindung zwischen deren vorhandener Verteilung und Menge mit den weltweit zunehmenden Umweltproblemen.

    Professor Burrows Forschungen und Entwicklungen verschiedenster Aspekte in der Fernerkundung von Spurengasen haben ein neues Fenster in der Erdbeobachtung geöffnet. Diese Forschung beinhaltet das grundlegende Verhalten der Gase bei Labormessungen, die Entwicklung der Technologie zur Beobachtung dieser Gase vom Weltraum aus und die Entwicklung der Strahlungstransfer-Berechnungen und Algorithmen, die einen Rückschluss auf das Vorhandensein und die Menge dieser Gase ermöglichen.

    Im Zuge der Weiterentwicklung dieser Kompetenzen hat John Burrows ein Team aufgebaut und erweitert, um die grundlegende Laborforschung aufrecht zu erhalten. Es nimmt nun eine weltweit führende Position im Bereich der Fernerkundung der atmosphärischen Zusammensetzung ein.

    1995 hatte Professor Burrows sein Konzept zur Messung chemisch aktiver Spezies mit GOME (Global Ozone Monitoring Experiment) auf dem ERS-2 Satelliten umgesetzt. Danach erfüllte er sein Versprechen, mit SCIAMACHY (Scanning Imaging Absorption Spectrometer for Atmospheric Chartography, im Orbit seit 2002) auf ENVISAT (Environmental Satellite - das weltgrößte Raumfahrzeug für Erdbeobachtung, das je gebaut wurde) auch die Treibhausgase zu messen. Auch künftig forschen der Bremer Hochschullehrer und seine Mitarbeiter nach neuen Erkenntnissen über die Wechselwirkung der Atmosphärenchemie, des Klimas und der Sonne.

    Achtung Redaktionen: Ein digitales Foto von der Ehrung können Sie in der Uni-Pressestelle anfordern.

    Weitere Informationen bei:

    Petra Horn
    Sekretariat Prof. Dr. John Burrows
    Institut für Umweltphysik und Fernerkundung
    Universität Bremen
    Otto-Hahn-Allee 1
    28359 Bremen
    Tel.: 0421 / 218-4653
    E-Mail: phorn@iup.physik.uni-bremen.de


    Bilder




    None




    None


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Biologie, Elektrotechnik, Energie, Geowissenschaften, Gesellschaft, Mathematik, Meer / Klima, Physik / Astronomie, Umwelt / Ökologie
    überregional
    Personalia
    Deutsch


     


    Zum Download

    x


    Zum Download

    x

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).