idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
15.08.2006 10:41

Biogas für Europa

Anke Janssen Pressestelle
Technologie-Transfer-Zentrum Bremerhaven

    ttz Bremerhaven bündelt europäische Aktivitäten in der Biogaserzeugung

    Im Juni 2006 fiel in Aarhus/Dänemark der Startschuss für das Projekt "Agrobiogas". In dem vom Umweltinstitut des ttz Bremerhaven initiierten EU-Projekt wird eine Informationsplattform ("Online-Helpdesk") zum Thema Biogaserzeugung für Landwirte entwickelt. Dieses europäische Biogas Helpdesk soll professionelle Hilfe bei der Planung und dem späteren Betrieb der Biogasanlage bieten. Ziel ist neben der Unterstützung der Landwirte die effiziente und ökonomische Arbeitsweise der Anlage. Koordiniert wird das Vorhaben vom Danish Agricultural Advisory Service mit Unterstützung vom ttz Bremerhaven. Insgesamt 24 Partner aus verschieden europäischen Ländern werden sich während der nächsten drei Jahre mit der Biogaserzeugung aus Reststoffen und so genannten Energiepflanzen befassen. Die EU-Kommission bezuschusst die Forschungsarbeiten mit rund 2,1 Millionen Euro.

    Bremerhaven, August 2006. Stark steigende Energiepreise und die fortschreitende Verknappung fossiler Energieträger erfordern Alternativen zur Energieerzeugung. Die Nutzung nachwachsender Rohstoffe ist nicht nur umweltfreundlich, sondern eröffnet dem Landwirt neue Marktchancen. Denn dieser spielt bei der Energieerzeugung eine zentrale Rolle. Im Rahmen der Biogasproduktion geht es längst nicht mehr nur noch darum, eine Biogasanlage zur Entsorgung von Reststoffen aus der Viehhaltung zu betreiben. Wirtschaftlich weitaus effizienter ist der zusätzliche Anbau von Energiepflanzen, wie Triticale*, Raps oder Mais, wofür der Landwirt brachliegende Flächen nutzen kann.

    Werden diese Rohstoffe gemeinsam mit tierischen Reststoffen (Gülle, Mist) vergoren (Kofermentation), wird eine deutlich höhere Biogasausbeute erzielt als bei der ausschließlichen Verwendung von Reststoffen. Das Biogas kann in Form von Wärme oder Strom genutzt werden. Die Wärme kann zum Beispiel direkt vor Ort für die Tierzucht eingesetzt werden, der Strom wird entweder selbst genutzt oder ins öffentliche Netz eingespeist. Alternativ besteht die Möglichkeit, Biogas zum Antrieb von Fahrzeugen zu nutzen, wie es bereits in Schweden praktiziert wird. Für den Landwirt bedeutet der Betrieb einer Biogasanlage einen lukrativen Nebenerwerb.

    "Wichtig ist, dass der Landwirt bei Planung und Inbetriebnahme der Anlage professionelle Hilfe bekommt, bei der die Bedingungen des landwirtschaftlichen Betriebes vor Ort berücksichtigt werden", erklärt Dr. Gerhard Schories, Technischer Leiter des Umweltinstitutes am ttz Bremerhaven. Um dieses Problem zu lösen, hatte er gemeinsam mit seinem Team die Idee, das europäische Know-how im Bereich Biogas zu bündeln und den Landwirten in Form einer Datenbank online zur Verfügung zu stellen. Die teilnehmenden sieben nationalen landwirtschaftlichen Verbände und ein europaweit aktiver Fachverband haben sich die Bereitstellung dieses Dienstleistungspaketes für ihre überwiegend kleinen und mittelständischen Mitglieder zur Aufgabe gesetzt. Das Umweltinstitut des ttz wirkt an maßgeblicher Stelle an der Entwicklung der Informationsplattform mit und wird zudem die teilnehmenden Verbände sowie die teilnehmenden KMUs in der richtigen Anwendung schulen.

    "Die Grundlagen für die Etablierung des Helpdesk werden im Projekt Agrobiogas gemeinsam mit allen Partnern erarbeitet. Die Informationsplattform wird neben einer Datenbank, die bei der richtigen Auswahl von Substraten für die Kofermentation hilft, ein Simulationsprogramm enthalten. Dort können die für jeden Anlagetyp optimalen Betriebszustände vorausberechnet werden", erläutert Dr. Matthew Wade, Projektleiter von Agrobiogas am ttz Bremerhaven, das Kernstück des Forschungsvorhabens. Zusätzlich soll eine in das Helpdesk integrierte Entscheidungshilfe für Investitionen ("Investment Decision Tool") interessierten Landwirten bei der Auswahl der für ihren Anwendungsfall am besten geeigneten Technologie und bei der Planung der optimalen Anlagegröße behilflich sein.

    Neben anderen Methoden zur Erzeugung von regenerativen Energien, ist die Biogaserzeugung ein großer Hoffnungsträger. In Deutschland befinden sich bereits 2000 Biogasanlagen in Betrieb. "Derzeit gibt es zwar noch keine Biogasanlage im Land Bremen, aber allein in Niedersachsen sind 400 Anlagen in Planung. Insgesamt können wir von einer europaweiten Notwendigkeit dieses Instruments sprechen", erklärt Werner Mlodzianowski, Geschäftsführer des ttz Bremerhaven.

    Agrobiogas leistet einen wichtigen Beitrag, um die von der EU im "Weißbuch für Europa" fixierte Steigerung des Anteils erneuerbarer Energien am Energiebedarf auf 12 Prozent zu erfüllen - und das europaweit. Darüber hinaus trägt Agrobiogas dazu bei, in Europa die im "Kyoto-Protokoll" festgeschriebene Reduktion des CO2-Ausstoßes aus der Verbrennung fossiler Energieträger zu erreichen und somit zum globalen Klimaschutz beizutragen.

    *Eine Kreuzung aus Weizen und Roggen mit besonders hohem Ertrag

    Das Technologie-Transfer-Zentrum Bremerhaven versteht sich als innovativer Forschungsdienstleister und betreibt anwendungsbezogene Forschung und Entwicklung. Unter dem Dach des ttz Bremerhaven arbeitet ein internationales Team ausgewiesener Experten in den Bereichen Lebensmitteltechnologie und Bioverfahrenstechnik, Analytik sowie Wasser-, Energie- und Landschaftsmanagement.

    Kontakt:
    Anke Janssen,
    ttz Bremerhaven, Presse- und Öffentlichkeitsarbeit,
    Tel. 0471 / 4832-121/-124,
    Email: ajanssen@ttz-bremerhaven.de


    Weitere Informationen:

    http://www.ttz-bremerhaven.de


    Bilder

    Energiepflanzen in der Slowakei
    Energiepflanzen in der Slowakei
    ttz Bremerhaven
    None

    Ribe Biogasanlage (Dänemark)
    Ribe Biogasanlage (Dänemark)
    Jens Bo Holm-Nielsen, Southern Denmark University
    None


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Biologie, Chemie, Informationstechnik, Maschinenbau, Tier / Land / Forst
    überregional
    Forschungs- / Wissenstransfer, Forschungsprojekte
    Deutsch


     

    Energiepflanzen in der Slowakei


    Zum Download

    x

    Ribe Biogasanlage (Dänemark)


    Zum Download

    x

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).