idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
15.08.2006 13:27

Neu entdeckter Signalweg bei Entzündungen

Dipl. Met. Birgit Bott Unternehmenskommunikation
Projektträger im DLR

    Eine aktuelle Studie des Nationalen Genomforschungsnetzes (NGFN) ermöglicht neue Einblicke in die Entzündungsreaktionen des Körpers: Der Botenstoff TNF alpha (tumor necrosis factor alpha) löst einen weiteren, bislang unbekannten Signalweg aus, der diesen wichtigen Abwehrmechanismus einleitet.

    TNF alpha spielt bei den Abwehrreaktionen des Körpers eine wichtige Rolle. Bestimmte Zellen des Immunsystems bilden diesen Signalstoff, wenn sie auf Fremdstoffe oder Krankheitserreger treffen. TNF alpha bindet daraufhin an Rezeptoren zum Beispiel auf der Oberfläche von Blutgefäßzellen und verändert so die Durchlässigkeit der Gefäßwände. Das führt dazu, dass Proteine und Flüssigkeit in das infizierte Gewebe eintreten können und sich die charakteristischen Entzündungsmerkmale wie Schwellungen und Rötungen ausbilden.

    Die NGFN-Forscher um Professor Christian Haass fanden jetzt in enger Zusammenarbeit mit Schweizer Wissenschaftlern um Dr. Bruno Martoglio (Novartis Institut für biomedizinische Forschung, Basel) einen weiteren Signalweg, an dem TNF alpha beteiligt ist: Eine winzige Schere in der Zellmembran schneidet den Botenstoff in kleinere Stücke. Das führt dazu, dass TNF alpha-Stücke sowohl innerhalb wie auch außerhalb der Zellen freigesetzt werden. Innerhalb der Zelle wandern diese Stücke zum Kern und setzten ein Notfallprogramm in Kraft, so dass vermehrt Botenstoffe gebildet werden, die die Immunantwort verstärken.

    Die Ergebnisse sind in der aktuellen Ausgabe der Fachzeitschrift "nature cell biology" erschienen:

    1. Fluhrer R et al., Nat Cell Biol. 2006 Aug;8(8):894-6.

    2. Friedmann E et al., Nat Cell Biol. 2006 Aug;8(8):843-8.

    Für weitere Informationen:
    Prof. Dr. Christian Haass
    Labor für Alzheimer- und Parkinsonforschung
    Adolf-Butenandt-Institut der
    Ludwig-Maximilians-Universität München
    Tel.: 089 218075-471
    Fax: 089 218075-415
    E-Mail: chaass@med.uni-muenchen.de

    Projektmanagement NGFN, Projektträger im DLR
    Tel.: 0228 3821-337
    Fax: 0228 3821-332
    E-Mail: pm-ngfn@dlr.de

    oder im Internet: http://www.ngfn.de


    Weitere Informationen:

    http://www.ngfn.de


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Biologie, Ernährung / Gesundheit / Pflege, Gesellschaft, Informationstechnik, Medizin
    überregional
    Forschungsergebnisse, Forschungsprojekte
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).