idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
15.08.2006 12:33

Auf biochemischer Rasterfahndung - Neue Wirkstoffe gegen Pilzinfektionen gesucht

Dr. Klaus Eichenberg Pressestelle
Verein zur Förderung der Biotechnologie e.V.

    (Stuttgart/Tübingen) - Das Tübinger Biochemie-Unternehmen EMC microcollections GmbH und das Fraunhofer-Institut für Grenzflächen und Bioverfahrenstechnik IGB suchen in einem Verbundprojekt nach neuen Wirkstoffen gegen pilzbedingte Erkrankungen beim Menschen. In dem vom Bundesministerium für Bildung und Forschung geförderten Projekt werden vollkommen neuartige Verbindungen synthetisiert und anschließend auf ihre Wirksamkeit hin untersucht. Jetzt liegen erste viel versprechende Ergebnisse vor.

    Etwa die Hälfte aller Menschen beherbergt Hefepilze in ihrem Körper. Im Allgemeinen hält das Immunsystem die lästigen Untermieter in Schach. Dennoch werden Hefepilzen allein in Deutschland mehrere Tausend Todesfälle pro Jahr angelastet - Tendenz steigend. Insbesondere immungeschwächte Chemotherapie-Patienten oder Transplantatempfänger sind von lebensgefährlichen Mykosen, also aggressiven Pilzinfektionen, betroffen. Bislang sind nur wenige Präparate gegen solche Erkrankungen verfügbar. Sie haben jedoch zum Teil erhebliche Nebenwirkungen. Außerdem werden die Pilze zunehmend resistent gegen die eingesetzten Wirkstoffe. Forscher des Fraunhofer IGB und Spezialisten der EMC microcollections GmbH haben sich jetzt in einem Forschungsprojekt auf die Suche nach neuartigen Verbindungen begeben, die ein breites Wirkspektrum gegen unterschiedliche Pilzarten aufweisen, aber besser verträglich sind als herkömmliche Antimykotika.

    Dabei bringen beide Projektpartner ihr hoch spezialisiertes Know-how ein. Die EMC microcollections GmbH ist auf die mikrochemische Synthese einer sehr großen Zahl unterschiedlicher Verbindungen in kürzester Zeit spezialisiert. In dem aktuellen Projekt übernimmt das Tübinger Unternehmen daher die Aufgabe, Tausende potenzieller Wirkstoff-Verbindungen herzustellen. Am IGB werden diese Verbindungen in neu entwickelten Assay-Systemen auf ihre Verträglichkeit und Wirksamkeit hin getestet. In diesen speziellen Versuchsanordnungen untersuchen IGB-Mitarbeiter die Auswirkungen der Test-Substanz auf das Pilzwachstum in Anwesenheit von menschlichen Zellen. So kann sichergestellt werden, dass nur pilztötende, aber für den Menschen verträgliche Verbindungen weiter untersucht werden.

    Die räumliche Nähe in der BioRegion STERN und der gute Name der Projektpartner in der Branche brachten das IGB und die EMC microcollections GmbH dann letztendlich zusammen. Seit Ende letzten Jahres läuft das BioProfile-Projekt, an dem zwei Wissenschaftler des IGB und vier Mitarbeiter der EMC arbeiten.

    Heute liegen erste Ergebnisse vor. Die Projektpartner sind auf Verbindungen gestoßen, bei denen es sich offenbar lohnt, ganz genau hinzuschauen. "Wir haben bereits Strukturen auf dem Tisch, bei denen unsere Chemiker überlegen, wie diese zu modifizieren sind, damit sich die Wirkung noch weiter verbessert", erklärt EMC-Geschäftsführer Prof. Dr. Karl-Heinz Wiesmüller. In einer zweiten Phase des Projektes kann somit an interessanten Einzelverbindungen, so genannten "Hits", gezielt weitergearbeitet werden. "Im Fokus stehen dann die molekularen Wirkmechanismen dieser Substanzen und ihre Weiterentwicklung zu einem pharmazeutisch interessanten Wirkstoff", so Wiesmüllers Projektpartner Dr. Steffen Rupp vom IGB. Dann wollen sich EMC und IGB auch weitere Industriepartner suchen. Schließlich sollte jemand die neuen Wirkstoffe als Arzneimittel auf den Markt bringen - damit Pilzinfektionen auf Intensivstationen und in Transplantationszentren ihren Schrecken verlieren.
    zk/rab

    Über BioRegio STERN:
    In der baden-württembergischen Region Stuttgart, Tübingen, Esslingen, Reutlingen und Neckar-Alb ist die BioRegio STERN Management GmbH gemeinsames Kompetenznetzwerk, Anlauf- und Beratungsstelle für Existenzgründer, Unternehmer und Forscher im Bereich Biotechnologie. BioRegio STERN fördert die Zusammenarbeit unterschiedlichster Disziplinen wie Medizin, Prozesstechnik, Sensorik, Ernährungswissenschaft, biochemische Analytik und Bioinformatik. Einen bedeutenden Schwerpunkt bildet die Regenerationsbiologie.
    BioRegio STERN vertritt die Interessen der Existenzgründer, Unternehmer und Forscher gegenüber Politik, Medien und Verbänden, bündelt Wirtschaftsförderung und Marketing, berät bei Förderanträgen und Unternehmensfinanzierungen und stützt diese Arbeit durch eine engagierte Presse- und Öffentlichkeitsarbeit.
    BioRegio STERN wird unterstützt vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) im Rahmen des Förderprogramms "BioProfile", den Regionen Stuttgart und Neckar-Alb sowie den Städten Stuttgart, Tübingen, Esslingen und Reutlingen. Geschäftsführer ist der Molekular- und Zellbiologe und Investmentanalyst Dr. Klaus Eichenberg.

    Über EMC microcollections GmbH:
    Die 1996 gegründete EMC microcollections GmbH ist ein Hightech-Unternehmen mit besonderer Expertise auf dem Gebiet der Erzeugung strukturell diverser Verbindungskollektionen mit hohem Wirkstoffpotenzial für die Entwicklung neuer Therapeutika.
    Mit einem umfassenden wissenschaftlichen und experimentellen Background bietet das Unternehmen mit 22 Mitarbeitern außerdem das gesamte Spektrum der kundenspezifischen Peptid- und Peptidomimetikasynthese an sowie die Herstellung spezieller Biochemikalien für die Grundlagenforschung.
    Die bei EMC entwickelten Techniken und Methoden der parallelen Chemie an fester Phase und in Lösung ermöglichen im Vergleich zur klassischen Chemie eine hundert- bis tausendfache Beschleunigung von Syntheseprozessen.
    EMC bearbeitet Aufträge aus der pharmazeutischen Industrie und aus der Biotech-Branche. Prof. Dr. Karl-Heinz Wiesmüller leitet das Unternehmen, weitere Gesellschafter sind Prof. Dr. Günther Jung und Dr. Friedrich Stracke.

    Über das Fraunhofer IGB
    Das Fraunhofer-Institut für Grenzflächen- und Bioverfahrenstechnik IGB in Stuttgart entwickelt und optimiert Verfahren und Produkte für Umwelt, Gesundheit, Forschung und Technik. Seit über 25 Jahren verbindet das Fraunhofer IGB höchste wissenschaftliche Qualität mit professionellem Know-how in den Bereichen Grenz- und Oberflächentechnik, Zellbiologie und Molekularer Biotechnologie sowie Umweltbioverfahrenstechnik - stets mit Blick auf die industrielle Anwendung. Arbeiten zur Infektionsbiologie des Hefepilzes Candida albicans wurden mehrfach ausgezeichnet. Das IGB ist eines von 57 Instituten der Fraunhofer-Gesellschaft, Deutschlands führender Organisation für Auftragsforschung und industrienahe Entwicklung.

    Herausgeber: BioRegio STERN Management GmbH,
    Dr. Klaus Eichenberg, Friedrichstraße 10, 70174 Stuttgart, 0711-8703540, info@bioregio-stern.de
    Redaktion: Zeeb Kommunikation, Hohenheimer Straße 58a, 70184 Stuttgart, 0711-6070719, info@zeeb.info
    EMC microcollections GmbH:
    Prof. Dr. Karl-Heinz Wiesmüller, Sindelfinger Str. 3, 72070 Tübingen, 07071-407413, emc@microcollections.de


    Weitere Informationen:

    http://www.bioregio-stern.de


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Biologie, Ernährung / Gesundheit / Pflege, Informationstechnik, Medizin
    überregional
    Forschungsergebnisse, Forschungsprojekte
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).