idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
18.01.2000 15:06

"Angewandte Geographie im Rhein-Neckar-Raum": Symposium der Heidelberger Geographischen Gesellschaft

Dr. Michael Schwarz Kommunikation und Marketing
Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg

    Symposium soll eine Leistungsbilanz der modernen Geographie bieten - Themenspektrum sehr weit gespannt: von lufthygienischen Untersuchungen über Umweltplanung und Öko-Bilanzen bis hin zu einem elektronischen Touristenführer für Heidelberg

    Die Heidelberger Geographische Gesellschaft veranstaltet am Freitag, 21. Januar 2000, ein ganztägiges Symposium "Angewandte Geographie im Rhein-Neckar-Raum", das im Großen Hörsaal Geowissenschaften der Universität Heidelberg, Im Neuenheimer Feld 234, von 9 bis 18 Uhr stattfindet. Die Teilnahme ist kostenfrei. Das Symposium soll eine Leistungsbilanz der modernen Geographie bieten. Entsprechend ist das Themenspektrum sehr weit gespannt. Es reicht von klimatologischen und lufthygienischen Untersuchungen über Hochwasserschutz, Ressourcenmanagement, Landschafts- und Umweltplanung, Öko-Bilanzen und Genehmigungsverfahren bis hin zu einem elektronischen Touristenführer für Heidelberg (Deep Map).

    Einen methodischen Schwerpunkt bildet die Geo-Informatik, die in der Mehrzahl der zwölf Vortragsbeiträge eine unverzichtbare Basis darstellt. Die Referenten des Symposiums sind allesamt Absolventen des Geographischen Instituts der Universität Heidelberg, die heute eigene Firmen im Bereich der Umwelt- und Landschaftsplanung oder der Geo-Informatik betreiben oder die in solchen Firmen, in kommunalen Ämtern und in der Industrie in leitenden Positionen tätig sind. In einem Vortrag wird auch das neue Akquisitionszentrum Geowissenschaften der Universität Heidelberg vorgestellt, dessen Hauptaufgabe darin besteht, geowissenschaftliche Forschung noch effizienter zu "vermarkten". Es kommt entscheidend darauf an - wie auch bei dem Symposium -, das Leistungspotenzial der Geographie zu vermitteln und dazu beizutragen, dass die Forschung noch konsequenter auf die Bedürfnisse der Anwender eingeht.

    Rückfragen bitte an:
    Dipl.-Geogr. Sabine Müschenborn
    Universität Heidelberg
    TZGeo
    Im Neuenheimer Feld 348
    69120 Heidelberg
    Tel. 06221 544565, Fax 06221 544997
    e-mail: TZGeo@urz.uni-heidelberg.de

    oder:
    Dr. Michael Schwarz
    Pressesprecher der Universität Heidelberg
    Tel. 06221 542310, Fax 542317
    michael.schwarz@rektorat.uni-heidelberg.de


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Geowissenschaften
    überregional
    Buntes aus der Wissenschaft, Wissenschaftliche Tagungen
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).