idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
17.08.2006 06:59

Grüne Denkmal-Geschichte offen gelegt

Constanze Steinke Pressearbeit
Ernst-Moritz-Arndt-Universität Greifswald

    Uni Greifswald beteiligt sich am bundesweiten Tag des offenen Denkmals
    Ganz im Zeichen von "Rasen, Rosen und Rabatten - Historische Gärten und Parks" steht der 13. bundesweite Tag des offenen Denkmals, an dem sich die Universität Greifswald am 10. September 2006 mit insgesamt zehn Führungen und Vorträgen beteiligt. Neben dem Botanischen Garten, dem Gustaf-Dalman-Institut und dem Institut für Geschichte der Medizin öffnen weitere universitäre Einrichtungen ihre Pforten, um zu einem Rundgang durch "grüne Geschichte" der Universität einzuladen. Darüber hinaus wird die Gestaltung eines Parks im Verlauf der Jahrhunderte am Beispiel des Rubenow-Platzes vorgestellt (siehe Programm). Dem Motto des Denkmaltags entsprechend steht in diesem Jahr die Gründenkmalpflege im Vordergrund.

    Passend zum diesjährigen Schwerpunktthema kann die Universität mit einer Reihe von Anschauungs- und Sammlungsobjekten sowie historischen Bauten, Bodendenkmalen und Gartenanlagen aufwarten. So beherbergt der Botanische Garten gegenwärtig ein breites Repertoire an Pflanzen aus aller Herren Länder. Etwa 7.000 verschiedene Arten und Sorten sind in den diversen Gartenquartieren beheimatet. Besonders vielfältig sind etwa die Sammlungen der Sukkulenten (= von lat. succus Saft, saftreiche Gewächse) und Gehölze. 800 weltweit einmalige Stücke existieren hingegen in den verschiedenen Sammlungen des Zoologischen Museums. Neben diesen wissenschaftlich und kulturhistorisch anerkannten Stücken beherbergt die Zoologische Sammlung über 15.000 belegte Arten der insgesamt größten Tiergruppe der Erde, die Käfer (Insecta: Coleoptera). Dies entspricht vier Prozent der Käferfauna der Erde, darunter allein 4.400 Laufkäfer-Arten (14 Prozent der Laufkäferfauna der Erde).

    Wie das Heilige Land nach Greifswald kam, kann bei einer Entdeckungstour durch die landeskundliche Gustaf-Dalman-Sammlung des gleichnamigen Instituts erkundet werden. Sie zeigt eine Vielzahl von Ausstellungsstücken aus Palästina, darunter eine archäologische Sammlung von Kleinkeramik und antiken Scherben sowie Originalkopien palästinensischer Inschriften. Eine Gesteinssammlung umfasst nahezu alle geologischen Formen Palästinas; ein über 900 Arten umfassendes Herbarium (= systematisch angelegte Sammlung gepresster und getrockneter Pflanzen und Pflanzenteile) sowie eine Sammlung von Hölzern und Früchten lassen weite Teile der Vegetation Palästinas erahnen. Wer hingegen seine eigenen Steine bestimmen lassen oder die Geologische Sammlung unter die Lupe nehmen möchte, der hat dazu im Institut für Geographie und Geologie ausreichend Gelegenheit.

    Eine historische Reise durch die Medizin verspricht der Besuch des Instituts für Geschichte der Medizin. Die Sammlungsstücke stammen überwiegend aus dem 19. und 20. Jahrhundert. In einer öffentlichen Dauerausstellung werden gegenständliche Sachzeugen aus dem medizinischen Alltag der früheren DDR wie auch einige Raritäten aus der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts gezeigt. Dabei handelt es sich um Utensilien der Krankenpflege sowie um ärztliche Instrumente und Geräte wie beispielsweise ein Notfallbesteck oder ein antikes Röntgengerät. Historische Einrichtungsgegenstände wie der Schreibtisch einer ehemaligen Arztpraxis geben einen Überblick über die Ausstattung früherer Behandlungsräume. Zu einer Entdeckungsreise durch die Christliche Archäologie und kirchliche Kunst lädt das Victor-Schultze-Institut der Theologischen Fakultät ein.

    In einem Vortrag am Geographischen Institut lässt sich in Erfahrung bringen, dass die diesjährige Thematik rund um die Gründenkmalpflege bereits in jahrhundertealten Karten verewigt worden ist. Quasi im Spaziergang kann die Gestaltung eines Parks am Beispiel des Rubenow-Platzes durch eine Führung der Kustodie nachempfunden werden.


    Seit 1993 wird der Tag des offenen Denkmals bundesweit von der Deutschen Stiftung Denkmalschutz koordiniert und an jedem zweiten Sonntag im September durchgeführt. Mit ihm soll die Bevölkerung für die Bedeutung des kulturellen Erbes sensibilisiert und Interesse für die Belange der Denkmalpflege geweckt oder neu beleuchtet werden. Der Tag ist der deutsche Beitrag zu den "European Heritage Days".

    PROGRAMM der Universität Greifswald
    zum bundesweiten Tag des offenen Denkmals
    "Rasen, Rosen und Rabatten - Historische Gärten und Parks"

    Sonntag, 10. September 2006

    10.00 Uhr
    Medizinhistorische Sammlung (Führung)
    Ramona Meißner-Kellotat
    Institut für die Geschichte der Medizin, Rathenaustraße 48, 17487 Greifswald

    10.00 Uhr
    Zoologisches Museum (Führung)
    Prof. Gerd Müller-Motzfeld
    Johann-Sebastian-Bach Straße 11/12, 17489 Greifswald

    11.00 Uhr
    Der Rubenow Platz mit dem Universitätsmonument, Parkgestaltung seit 1856 (Führung)
    Dr. Birgit Dahlenburg/Andrea Mages
    Rubenow-Denkmal, Domstraße 11, 17487 Greifswald

    11.00 - 13.00 Uhr
    Victor-Schultze-Institut für Christliche Archäologie und kirchliche Kunst (Führung)
    Dr. Andreas Ruwe
    Victor-Schultze-Institut der Theologischen Fakultät, Am Rubenow-Platz 2/3, 17489 Greifswald

    11.00 - 15.00 Uhr
    Die Gustaf-Dalman-Sammlung für Biblisches Landes- und Altertumskunde (Führung)
    Patricia Korte
    Gustaf-Dalmann-Institut der Theologischen Fakultät, Am Rubenow-Platz 2/3, 17489 Greifswald

    11.00 - 18.00 Uhr
    Geologische Sammlung und Steinsbestimmung (eigene Steine dürfen mitgebracht werden) Führungen jeweils um 11.00 Uhr, 15.00 Uhr und 17.00 Uhr (Führung)
    Dr. Gösta Hoffmann
    Institut für Geographie und Geologie, Friedrich-Ludwig-Jahn-Straße 17a, 17489 Greifswald

    14.00 Uhr
    Der Botanische Garten und seine Sammlungen (Führung)
    Öffnungszeit: 13.00 - 18.00 Uhr
    PD Dr. Peter König
    Eingang Gewächshausanlage, Münterstraße 2, 17487 Greifswald

    14.00 Uhr
    "Zoologische Sammlungen in Lehre und Forschung, wie entdeckt man neue Arten" (Vortrag)
    Prof. Gerd Müller-Motzfeld
    Zoologisches Institut, Johann-Sebastian-Bach Straße 11/12, 17489 Greifswald

    14.00 und 15.30 Uhr
    "Gärten und Parks in alten Karten" (Vortrag)
    Dipl.-Lehrerin Hannelore Sattler
    Institut für Geographie und Geologie, Friedrich-Ludwig-Jahn-Straße 16, 17489 Greifswald

    16.00 Uhr
    "Vom Professorengarten zum multifunktionalen Platz - die Umgestaltung südlich des Universitätshauptgebäudes seit dem 18. Jahrhundert" (Führung)
    Dr. Birgit Dahlenburg/Micaela Moll
    Hauptgebäude Universität Greifswald, Innenhof, Domstraße 11, 17489 Greifswald

    Ansprechpartner an der Universität Greifswald
    Kustodie
    Dr. Birgit Dahlenburg, Universitätskustodin/Katherina Ulrich
    Domstraße 11, Eingang 4, 17487 Greifswald
    T +49 3834 86-11 22/23
    F +49 3834 86-11 24
    E kustodie@uni-greifswald.de
    http://www.uni-greifswald.de/informieren/kustodie.html
    http://www.uni-greifswald.de
    http://www.tag-des-offenen-denkmals.de


    Bilder

    Blick aufs restaurierte Universitätshauptgebäude und den neu gestalteten Rubenow-Platz.
    Blick aufs restaurierte Universitätshauptgebäude und den neu gestalteten Rubenow-Platz.
    Foto: Hausmann, Uni Greifswald
    None


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Bauwesen / Architektur, Biologie, Geschichte / Archäologie, Gesellschaft, Meer / Klima, Umwelt / Ökologie
    regional
    Buntes aus der Wissenschaft
    Deutsch


     

    Blick aufs restaurierte Universitätshauptgebäude und den neu gestalteten Rubenow-Platz.


    Zum Download

    x

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).