idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
17.08.2006 13:44

Internationaler Hochschulferienkurs an der Universität Magdeburg

Waltraud Riess Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg

    Die Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg ist noch bis zum 2. September 2006 Gastgeber des 27. Internationalen Hochschulferienkurses. Germanistikstudenten, Studierende der Politikwissenschaft und anderer Fachrichtungen möchten ihre Kenntnisse in der deutschen Sprache vertiefen und das Gastland und seine Menschen näher kennen lernen. Die 29 Gäste kommen aus Rumänien, Frankreich, den USA, aus Mexico, China, Italien, Serbien, Polen und der Türkei sowie Kirgisien und Kasachstan. Das Sprachenzentrum der Universität Magdeburg hat für sie ein reichhaltiges Kursprogramm zusammengestellt.

    Täglich gibt es sprachpraktische und phonetische Übungen. Gelernt und gearbeitet wird in Gruppen mit unterschiedlichen Niveaustufen. Zudem stehen Seminare und Diskussionsrunden zu ausgewählten sprachwissenschaftlichen, kulturwissenschaftlichen und politischen Themen auf dem Plan. Die selbständige Arbeit in der gut ausgestatteten Mediothek der Universität festigt das Gelernte. Zur Anwendung gibt es ein Rahmenprogramm mit Exkursionen, welche die Studierenden in die Lutherstadt Wittenberg, zu den Stätten der Klassik in Weimar sowie in die Harzregion führen. Weitere Highlights im Programm werden der Besuch des nächtlichen Ballonglühens im Magdeburger Elbauenpark und ein speziell für die Kursteilnehmer gegebenes Konzert mit Gittarrenballaden aus neun Jahrhunderten sein.

    Wunsch und Ziel der Veranstalter des Internationalen Hochschulferienkurses ist es, einen Beitrag zu leisten, das gegenseitige Verständnis zwischen den Völkern zu fördern und zu vertiefen. Die Kursteilnehmer sollen unterschiedliche Kulturkreise kennen lernen und ihre Kommunikationsfähigkeit in der deutschen Sprache verbessern. Deshalb gehören auch Begegnungen mit Menschen in alltäglichen Situationen wie beim Stadtspaziergang, beim Bowling oder Einkauf zum Programm. So können Vorurteile abgebaut werden, die Region kann sich weltoffen präsentieren, die deutsche Sprache in ihrer schönsten Rolle als Mittlerin zwischenmenschlicher Beziehungen eingesetzt werden.

    Der Kursbeitrag beträgt 860 Euro. Für einen Teil der Studierenden übernimmt der Deutsche Akademische Austauschdienst die Kursgebühren.

    Kontakt: über das Kurssekretariat Telefon: 0391 67-16516, Sprachenzentrum der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Gesellschaft, Politik, Recht, Sprache / Literatur
    überregional
    Buntes aus der Wissenschaft, Wissenschaftspolitik
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).