idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
18.08.2006 09:59

BMBF fördert Physik-Grundlagenforschung mit 75 Millionen Euro

Silvia von Einsiedel Pressereferat
Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF)

    Deutsche Physiker sind den kleinsten Bausteinen der Welt auf der Spur

    Das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) fördert die Grundlagenforschung in der Teilchenphysik in den kommenden drei Jahren mit 75 Millionen Euro. Die ersten Mittel in Höhe von über 32 Millionen Euro seien jetzt für drei BMBF-Forschungsschwerpunkte (BMBF-FSP) am Teilchenbeschleuniger CERN in Genf vergeben worden, teilte das Ministerium am Freitag in Berlin mit. Bis zum Jahr 2009 würden noch weitere Arbeiten in den Bereichen "Struktur und Wechselwirkung fundamentaler Teilchen" und "Hadronen- und Kernphysik" unterstützt.

    Die Physikerinnen und Physiker suchen dabei nach den kleinsten Bausteinen, aus denen sich alles zusammensetzt. Sie beobachten ihr Verhalten und verfolgen etwa die Frage, wie die Teilchen ihre Masse erlangen und ob es im Mikrokosmos mehr als drei räumliche Dimensionen gibt.

    Mit den BMBF-FSP hat das BMBF ein neues Förderinstrument aufgelegt. Gefördert wird die Zusammenarbeit der jeweils besten Gruppen in überregionalen Forschungsnetzwerken. Die ersten BMBF-FSP beteiligen sich mit Unterstützung des BMBF an internationalen Experimenten am Large Hadron Collider des CERN. Bei den Projekten ATLAS und CMS werden Protonen mit sehr hoher Geschwindigkeit aufeinander geschossen, ALICE verwendet dafür schwere Ionen. Beim Aufprall entstehen für sehr kurze Zeit viele andere Teilchen, die mit Detektoren sichtbar gemacht werden können. Mit den Ergebnissen wollen die Forscher neue Grundlagen für die Physik schaffen.

    An der ersten Runde der BMBF-Forschungsschwerpunkte sind Physikerinnen und Physiker aus folgenden Hochschulen beteiligt:

    ATLAS (insgesamt 16,7 Millionen Euro)
    o Humboldt-Universität Berlin
    o Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn
    o Universität Dortmund
    o Technische Universität Dresden
    o Albert-Ludwigs-Universität Freiburg
    o Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg
    o Johannes Gutenberg Universität Mainz
    o Universität Mannheim
    o Ludwig-Maximilians-Universität München
    o Universität Siegen
    o Bergische Universität Wuppertal
    o MPI München

    CMS (insgesamt 9,5 Millionen Euro)
    o Rheinisch-Westfälische Technische Hochschule Aachen
    o Universität Hamburg
    o Universität Karlsruhe(TH)

    ALICE (insgesamt 6,0 Millionen Euro)
    o Technische Universität Darmstadt
    o Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg
    o Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main
    o Westfälische Wilhelms-Universität Münster


    Weitere Informationen:

    http://www.bmbf.de/press/1860.php


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    fachunabhängig
    überregional
    Forschungsprojekte
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).