idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
18.08.2006 09:55

Neues Masterstudium "Geothermische Energiesysteme" für Ingenieure und Naturwissenschaftler startet im Herbst in Bochum

Detlef Bremkens Dez. 3 KIT Kommunikation, Innovation, Transfer
Fachhochschule Bochum

    Studienangebot an den Masterabschluß Bauingenieurwesen gebunden - Anmeldeschluss für das Wintersemester 06/07 ist der 31.08.2006

    Das Zukunftsthema Energie gehört zweifellos zu den wichtigsten Arbeitsfeldern kommender Akademikergenerationen. Europa - ein zunehmend von Energieimporten abhängiger Ballungsraum - steht vor tief greifenden Veränderungen seiner Wirtschaft, Städte und Regionen. Hier werden kreative Köpfe benötigt, die über fachliche Grenzen hinweg neue Wege der Energieversorgung erschließen können. Der Schlüssel liegt in einem ausgewogenen Energiemix. Darin wird die Geothermie - aufgrund ihrer Dezentralität und Grundlastfähigkeit bei der Wärme-, Kälte- und Stromproduktion - eine zunehmende Bedeutung erlangen.
    Vor diesem Hintergrund hat die Gutachterkommission rechtzeitig zum Wintersemester 06/07 das neue Studienprofil zur Akkreditierung empfohlen. Intensiv haben zuvor Vertreter des GeothermieZentrums Bochum (GZB) und der Fachhochschule Bochum gemeinsam mit den Gutachtern aus Wissenschaft und Praxis das Ausbildungskonzept diskutiert. Alle Beteiligten waren schließlich überzeugt zum richtigen Zeitpunkt einen arbeitsmarktgerechten Studiengang anbieten zu können: gilt doch die Erdwärmenutzung als nachfrageorientierte Wachstumsbranche.

    Interdisziplinarität ist Trumpf
    Die Einbindung geothermischer Energiesysteme in kommunale Infrastrukturen oder Einzelbauwerke ist eine komplexe und außergewöhnlich fachbereichsübergreifende Planungsaufgabe. Ihre bautechnische Umsetzung erfordert von allen Energiequellen das höchste Maß an Interdisziplinarität der beteiligten Fachleute.
    Hierzu muß ingenieur- und naturwissenschaftliches know-how aus dem Bergbau- und Reservoir-Engineering, der Tiefbohr- und Geotechnik, den Geowissenschaften, dem Maschinen- und Anlagenbau, der hydraulischen Netztechnik sowie der Gebäudeversorgungstechnik und Bauklimatik gemeinsam vermittelt werden. Neben den technisch-naturwissenschaftlichen Kenntnissen werden Aspekte des Projektmanagements großer kombinierter Bau- und Energieversorgungsvorhaben vertieft. Versorgungs- und Infrastrukturprojekte, wie sie der Bau geothermischer Kraftwerke oder Wärmeerzeugungsanlagen darstellen, sind häufig PPP-(Public-Private-Partnership) Vorhaben. Neben allgemeinen Managementfertigkeiten stehen hier baubetriebliche, bau-, berg- und umweltrechtliche sowie finanztechnische Fragestellungen im Mittelpunkt der Ausbildung.

    Bewerber aus dem In- und Ausland
    Letztlich ist die Errichtung geothermischer Systeme häufig eine komplexe Bauaufgabe.
    Da das Bauingenieurwesen die größte Schnittstelle aller beteiligten Fachdisziplinen bietet, wird das geothermische Masterprofil als Diploma-Supplement an den Masterabschluss "Bauingenieurwesen" (Master of Engineering) der FH Bochum gebunden. Den forschungsseitigen Anteil der Ausbildung steuert das GZB bei, eine Verbundforschungs-einrichtung in Trägerschaft der RWTH Aachen, FH Bochum und FH Gelsenkirchen mit Sitz in Bochum. An allen drei GZB-Trägerhochschulen existieren damit Studienangebote mit unterschiedlichem fachlichen Bezug zur Geothermie (RWTH Aachen: M Sc. Applied Geophysics und FH Gelsenkirchen: M Eng. Energiesystemtechnik).
    Zum Studium in Bochum zugelassen werden Akademiker mit Diplom- oder Bachelorabschluss einer deutschen Hochschule oder ein vergleichbarer internationaler Abschluss. In Abhängigkeit von der Vorbildung werden geo- bzw. bauorientierte Zusatzkurse angeboten. Maximal 20 Studienplätze stehen in dem 4-semestrigen Studium zur Verfügung. Dafür liegen bereits Bewerbungen aus dem gesamten deutschen Hochschulraum bis hin nach China vor. Interdisziplinär wie das Kursangebot ist auch die bisherige Bewerberstruktur. Bauingenieure und Geologen, Maschinenbauer und Chemiker suchen ab Ende September den Weg nach Bochum.
    Bewerbungsschluß an der FH Bochum ist der 31.08.2006.

    Kontakt bei organisatorischen Fragen:
    Karin Faulstich, Tel.: 0234-32-10200


    Weitere Informationen:

    http://www.fh-bochum.de/geothermie/ - das GeothermieZentrumBochum


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Bauwesen / Architektur, Elektrotechnik, Energie, Geowissenschaften
    überregional
    Studium und Lehre
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).