idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
18.08.2006 10:17

Fachhochschule Gelsenkirchen: Neuer Master-Studiengang zum Strukturwandel

Dr. Barbara Laaser (Pressestelle) Hochschulkommunikation
Fachhochschule Gelsenkirchen

    An der Recklinghäuser Abteilung der Fachhochschule Gelsenkirchen startet ein Master-Studiengang zum betriebswirtschaftlichen und juristischen Umgang mit dem Strukturwandel. Studienbewerber benötigen einen guten ersten Hochschulabschluss, haben aber gute Aussichten auf interessante Arbeitsstellen.

    Recklinghausen. Strukturwandel ist für die Emscher-Lippe-Region keine neue Vokabel. Häufig geht der Strukturwandel in den Firmen und Unternehmen mit schmerzhaften Veränderungen für die Firmenkernkompetenzen, für die Mitarbeiter, für das Wirtschaftsergebnis einher. Der Recklinghäuser Fachbereich Wirtschaftsrecht der Fachhochschule Gelsenkirchen bietet ab dem kommenden Wintersemester einen Master-Studiengang an, der an der Nahtstelle zwischen Jura und Betriebswirtschaft den Umgang mit dem Wandel lehrt. Eine solche Studienrichtung sei in Deutschland möglicherweise sogar einzigartig, so die Wirtschaftsrechtdekanin Prof. Dr. Eva-Maria John, und vielleicht gerade im Ruhrgebiet besonders wichtig. Seit dieser Woche liegt die Akkreditierung für den neuen Studiengang vor, sodass ab sofort Einschreibungen möglich sind. Einschreibeschluss für das erste Semester ist Mitte Oktober.
    Der offizielle Studiengangsname lautet "Business Law and Business Management - Structural Change Mangement", auf Deutsch etwa: das juristische und betriebswirtschaftliche Management des Strukturwandels. Inhaltlich zeigt er den angehenden Mastern, wie man Krisen in Unternehmen mit betriebswirtschaftlichen und juristischen Kenngrößen rechtzeitig bemerkt, wie man die Krise bewältigt und wie man das Unternehmen wieder auf den Pfad des Erfolgs führt. Dafür sind zwei Semester vorgesehen. Im dritten Semester gehen die Studierenden bereits in Unternehmen, um betreut durch einen Hochschullehrer ihre Fähigkeiten in der Krisenbewältigung zu erproben. Das vierte und letzte Semester ist für die Abschlussarbeit und die Prüfung zum "Master of Laws" reserviert.
    Auf die Absolventen warten Arbeitsplätze etwa bei Wirtschaftsförderern, Banken, Unternehmensberatern oder Gewerkschaften. "Den Job als Krisenchef eines in die Insolvenz trudelnden Unternehmens werden unsere Absolventen wohl erst mit etwas Berufserfahrung meistern", so John, "qualifiziert dafür werden sie aber sein." Außerdem freut sich die Dekanin, dass in der Akkreditierungsurkunde ausdrücklich erwähnt wird, dass der Masterabschluss den Zugang zum höheren öffentlichen Dienst ermöglicht. John: "Das belegt nicht nur den hohen Standard des Studiengangs, sondern öffnet unseren Absolventen ein Arbeitsplatzsegment, das bisher Universitätsjuristen mit zweitem Staatsexamen vorbehalten war."
    Studienbewerber müssen bereits einen guten ersten Hochschulabschluss mitbringen, idealerweise in Wirtschaftsrecht. Aber auch andere Vorstudien sind möglich. Informationen zu den Zugangsbedingungen und zur Einschreibung gibt es unter www.fh-gelsenkirchen.de und weiter zum Fachbereich Wirtschaftsrecht. Interessenten können unter der E-Mail-Adresse thomas.heide@fh-gelsenkirchen.de einen persönlichen Beratungstermin vereinbaren.

    Ihre Ansprechpartnerin für weitere Informationen:
    Prof. Dr. Eva-Maria John, Dekanin im Recklinghäuser Fachbereich Wirtschaftsrecht der Fachhochschule Gelsenkirchen, Telefon (02361) 915-402 oder 915-416, Telefax (02361) 915-500, E-Mail eva-maria.john@fh-gelsenkirchen.de


    Weitere Informationen:

    http://www.fh-gelsenkirchen.de/fb10/informat/studiums-master.htm: erste Informationen zum neuen Master-Studiengang


    Bilder

    So sieht sie aus: die Lizenz für einen neuen Studiengang. Seit dieser Woche hält sie Prof. Dr. Eva-Maria John, Dekanin im Recklinghäuser Fachbereich Wirtschaftsrecht der Fachhochschule Gelsenkirchen, in Händen. Die Lizenz gilt für den neuen Masterstudiengang, der die betriebswirtschaftliche und juristische Krisenerkennung und die Krisenbewältigung in Betrieben zu Zeiten des Strukturwandels lehrt.
    So sieht sie aus: die Lizenz für einen neuen Studiengang. Seit dieser Woche hält sie Prof. Dr. Eva-M ...
    Foto: FHG/BL, Abdruck honorarfrei
    None


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Politik, Recht, Wirtschaft
    überregional
    Organisatorisches, Studium und Lehre
    Deutsch


     

    So sieht sie aus: die Lizenz für einen neuen Studiengang. Seit dieser Woche hält sie Prof. Dr. Eva-Maria John, Dekanin im Recklinghäuser Fachbereich Wirtschaftsrecht der Fachhochschule Gelsenkirchen, in Händen. Die Lizenz gilt für den neuen Masterstudiengang, der die betriebswirtschaftliche und juristische Krisenerkennung und die Krisenbewältigung in Betrieben zu Zeiten des Strukturwandels lehrt.


    Zum Download

    x

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).