idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
19.01.2000 07:28

4000 Jahre alter Palast in Syrien wiederentdeckt

Michael Seifert Hochschulkommunikation
Eberhard Karls Universität Tübingen

    4000 Jahre alter Palast in Syrien wiederentdeckt

    Im Rahmen einer ersten Ausgrabungskampagne haben Tübinger Archäologen im Oktober 1999 ca. 200 km nördlich von Damaskus (Syrien) in dem Ruinenhügel Tell Mischerfe, der die Überreste der altsyrischen Stadt Qatna birgt, einen Königspalast aus der Mittleren Bronzezeit wiedergefunden. Dieser war schon einmal zwischen 1927 und 1931 von französischen Archäologen in Teilen ausgegraben, aber danach wieder vollständig verschüttet worden, so dass nicht einmal mehr seine genau Lage bekannt war. Ein Team vom Altorientalischen Seminar der Universität Tübingen unter der Leitung von Prof. Dr. Peter Pfälzner und Dr. Mirko Novak hatte sich zum Ziel gesetzt, die Reste des verschollenen Palastes wiederzufinden und erneut auszugraben.

    Diese Unternehmung ist Auftakt und Bestandteil eines internationales Projektes, welches die Universität Tübingen zusammen mit der Universität Udine (Italien) und der Antikendirektion Damaskus (Syrien) seit 1999 durchführt. Ziel des Projektes ist die vollständige Erforschung der alten Stadtanlage von Qatna, die ihre Blütezeit zwischen 1900 und 1600 vor Christus besaß und in dieser Zeit aufgrund seiner weitreichenden Handelskontakte, seines Reichtums und seiner politischen Macht neben der Stadt Aleppo das bedeutendste Königtum Syriens darstellte. Die Stadt unterhielt intensive und freundschaftliche Beziehungen zum Assyrischen Reich in Nord-Mesopotamien und stand in ständiger Rivalität zum nordsyrischen Aleppo und seinem südmesopotamischen Verbündeten, dem Reich von Babylonien. Zwischen 1800 und 1780 vor Christus wurde sogar eine Prinzessin aus Qatna mit dem Sohn des Großkönigs von Assyrien verheiratet.

    Im Vorfeld der neu begonnenen Ausgrabungen hatte die Antikendirektion Syriens veranlasst, dass eine moderne Ortschaft, die die gesamte alte Ruinenstätte überzogen und auch die archäologischen Reste des altsyrischen Palastes überbaut hatte, vollständig geräumt wurde und sämtliche Bewohner in eine neue entstandene Kleinstadt am Fuß des Ruinenhügels umgesiedelt wurden. Unter dem Schutt der abgerissenen neuzeitlichen Häuser stießen die Archäologen bereits nach wenigen Zentimetern auf die Fußböden des altsyrischen Palastes. Es wurden Mauern aus ungebrannten Lehmziegeln von bis zu fünf Meter Breite gefunden. Der Fußboden eines Palastraumes bestand aus einer 40 cm dicken Mörtelschicht. In einem anderen Raum wurden Tausende von Scherben großer Vorratsgefäße gefunden, diese mussten evt. die früheren Ausgräber bereits gesehen, aber liegen gelassen haben. Ein monumentaler Raum mit einem Innenmaß von 40 auf 50 Metern war offensichtlich einst mit einem Dach bedeckt gewesen, welches auf Holzsäulen innerhalb des Raumes auflag.

    Anlass für die erneute Freilegung dieses Gebäudes war die Tatsache, daß die französischen Archäologen des frühen 20. Jahrhunderts keinen genauen Plan des Palastes gezeichnet hatten und auch die exakte Datierung des Bauwerkes unbestimmt geblieben war. Die Tübinger Archäologen erwarten, den gesamten Grundriss des Palastes in zukünftigen Ausgrabungskampagnen wiedergewinnen zu können und stellten jetzt bereits fest, dass das Gebäude noch erheblich ausgedehnter ist, als von ihren archäologischen Vorgängern angenommen worden war. Außerdem wurde festgestellt, dass unter den schon bekannten Fußböden noch ältere Schichten des Palastes liegen. Diese älteren Palastschichten wurden bisher noch von keiner Archäologenhand berührt, so dass hier ein originales Fundinventar erwartet werden kann. Insgeheime Hoffnung der neuen Ausgräber für die in den kommenden Jahren geplanten weiteren Ausgrabungen ist es, die berühmte, auf Keilschrifttafeln geschriebene persönliche Korrespondenz des Königs Ischchi-Adad von Qatna mit dem altassyrischen Großkönig Schamschi-Adad zu entdecken, die irgendwo in diesem Palast - in den oberen oder in den älteren Schichten des Gebäudes - verborgen liegen dürfte.

    Nähere Informationen:

    Prof. Dr. Peter Pfälzner
    Altorientalisches Seminar
    Tel.: 0 70 71 29 7 67 71
    Fax: 0 70 71 29 50 56
    peter.pfaelzner@uni-tuebingen.de


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Geschichte / Archäologie
    überregional
    Forschungsprojekte
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).