idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
18.08.2006 11:36

Bewerber an der Uni Stuttgart: "Run" auf Geisteswissenschaften - Rückgang bei Ingenieurwissenschaften

Ursula Zitzler Stabsstelle Hochschulkommunikation
Universität Stuttgart

    Dass die Bewerberzahl für die mehr als 50 Studiengänge der Universität Stuttgart erneut zugenommen hat, folgt einem seit vielen Jahren zu beobachtenden Trend. Rund 9.300 sind es in diesem Jahr im Vergleich zu 9.000 im Vergleichszeitraum des Vorjahres und etwa 7.100 im Jahr 2002. Überraschend ist jedoch in diesem Jahr das Nachfrageverhalten der jungen Leute: So ist ein gewaltiges Plus bei den Sozial- und Geisteswissenschaften zu verzeichnen - vor allem nach dem Lehrerberuf - und mit Ausnahme der Luft- und Raumfahrttechnik ein leichter Rückgang bei den Ingenieurwissenschaften. Diese Nachfrage steht in deutlichem Gegensatz zum aktuellen Arbeitsmarkt: dort sind junge Ingenieurinnen und Ingenieure gesucht, Lehrer dagegen nur in wenigen Fachgebieten. Mit einer gewissen Sorge betrachtet Uni-Rektor Prof. Dieter Fritsch diesen Trend. "Wir brauchen qualifizierten Ingenieurnachwuchs für Wissenschaft und Industrie; der Bedarf an Lehrern wird zwar kurzfristig aufgrund des anstehenden Generationswechsels in diesem Berufsfeld steigen, in absehbarer Zeit wegen der sinkenden Schülerzahlen jedoch zurückgehen", betont er.

    Ingenieurwissenschaften
    Im Ingenieurbereich verzeichnet als einziger der Diplomstudiengang Luft- und Raumfahrttechnik mit 756 Bewerbern (Vorjahr 746*) weiterhin ein Nachfrageplus.
    Für Maschinenwesen (Diplom**) bewerben sich 582 junge Leute (Vorjahr 656). Ein Studium der Fahrzeug- und Motorentechnik streben 421 an (Vorjahr 491). In Technologiemanagement sind es 287 (Vorjahr 307). Automatisierungstechnik in der Produktion ist mit 53 (Vorjahr 55) weitgehend stabil, für Technische Kybernetik interessieren sich 105 Bewerber (Vorjahr 128). Geodäsie und Geoinformatik zählt 45 Bewerbungen (Vorjahr 54). Umweltschutztechnik verzeichnet für das Diplom 176 Bewerbungen (Vorjahr 283), während die Nachfrage nach dem Bachelor mit 75 (Vorjahr 47) gestiegen ist. Für Verfahrenstechnik, der als erster Ingenieurstu-diengang im letzten Wintersemester komplett auf das Bachelor-/Master-Modell umgestellt hat, bewerben sich 93 junge Leute (Vorjahr 103).
    In Elektrotechnik und Informationstechnik sind es für das Diplom 187 Bewerbungen (Vorjahr 326) und für den Bachelor wie im Vorjahr 31. Informatik verzeichnet für das Diplom 157 Bewerbungen (Vorjahr 258) und für das Lehramt an Gymnasien 202 (Vorjahr 2). Für den Diplomstudiengang Softwaretechnik liegen 113 Bewerbungen vor (Vorjahr 152). Zugenommen hat die Nachfrage nach dem gemeinsam mit der Universität Hohenheim angebotenen Bachelor-Studiengang Wirtschaftsinformatik mit 238 Bewerbern (Vorjahr 166). Bauingenieurwesen (Diplom) verzeichnet 184 Interessenten (Vorjahr 197), leicht zugelegt hat der Diplomstudiengang Immobilientechnik und Immobilienwirtschaft mit 119 (Vorjahr 103). Ein Architekturstudium streben 532 junge Leute an (Vorjahr 602).

    Sozial- und Geisteswissenschaften
    Im Vergleich zum Vorjahr leicht zurückgegangen, jedoch weiterhin sehr hoch ist die Nachfrage nach dem Diplomstudiengang Betriebswirtschaftslehre (technisch orientiert) mit 909 Bewerbungen (Vorjahr 1125). Gewaltig angestiegen ist dagegen das Interesse für den Bachelorstudiengang*) Sozialwissenschaften mit 662 Bewerbungen (Vorjahr 350). Deutsch für das Lehramt an Gymnasien wollen 513 studieren (Vorjahr 365), für den Bachelorstudiengang Germanistik liegen 232 Bewerbungen vor (Vorjahr 162). Englischlehrer wollen 536 junge Leute werden (Vorjahr 318), für Anglistik (Bachelor) gibt es 225 Bewerbungen (Vorjahr 143). Für das Lehramt in Französisch ist der Zuwachs mit 174 im Vergleich zu 165 moderat, den Bachelor in Französisch streben 59 (Vorjahr 28) an. Die Bewerberzahlen für den Lehrerberuf in Geschichte liegen bei 329 (Vorjahr 194), in Politikwissenschaft 185 (Vorjahr 162) und in Philosophie/Ethik bei 129 (Vorjahr 153). Für die Bachelorstudiengänge gibt es beispielsweise in Geschichte 126 Bewerbungen (Vorjahr 88) und in Philosophie 58 (Vorjahr 41). Soziologie (Bachelor) wollen 102 studieren (Vorjahr 165), Kunstgeschichte 139 (Vorjahr 78).
    Weiterhin groß ist der Andrang bei den verschiedenen sportwissenschaftlichen Angeboten. Das Lehramt streben 213 an (Vorjahr 195), den Bachelor 132 (Vorjahr 188) und das Diplom 204 (Vorjahr 388).

    Naturwissenschaften
    Leicht zurückgegangen ist die Nachfrage nach naturwissenschaftlichen Studiengängen. So streben 157 junge Leute das Diplom in Chemie an (Vorjahr 221), 102 in Mathematik (Vorjahr 127), 115 in Physik (Vorjahr 203). Chemielehrer wollen 99 werden (Vorjahr 88), Mathematiklehrer 256 (286) und Physiklehrer 60 (Vorjahr 74). Zugenommen hat die Nachfrage nach Lebensmittelchemie mit dem Staatsexamen als Abschluss mit 321 Bewerbungen (Vorjahr 298); in diesem Studiengang findet das Grundstudium an der Universität Stuttgart und das Hauptstudium an der Universität Hohenheim statt.

    *) Als Vergleichszahlen des Vorjahres dienen die nach Abschluss des Bewerbungsverfahrens erhobenen Daten vom September 2005.
    **) Genannt sind immer die Zahlen für das jeweilige Hauptfach.


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    fachunabhängig
    regional
    Studium und Lehre
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).